Cadre-47/1-Europameisterschaft 1982

Die Cadre-47/1-Europameisterschaft 1982 war das 23. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 4. bis zum 7. März 1982 in Luzern, am Vierwaldstättersee in der Schweiz statt. Es war die erste Cadre-47/1-Europameisterschaft in der Schweiz.

23. Cadre-47/1-Europameisterschaft 1982
Schweiz Luzern
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: CEB
Turnierdetails
Austragungsort: Union Hotel,
Luzern Schweiz Schweiz[1]
Eröffnung: 4. März 1982
Endspiel: 7. März 1982
Teilnehmer: 11
Titelverteidiger: Luxemburg Fonsy Grethen
Sieger: Deutschland Thomas Wildförster
2. Finalist: Frankreich Francis Connesson
3. Platz: Luxemburg Fonsy Grethen
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 037,34 Frankreich Francis Connesson
Bester ED: 100,00 Frankreich Francis Connesson
Höchstserie (HS): 002500Frankreich Francis Connesson
Spielstätte auf der Karte
1981 1984
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Nach seinem Europameistertitel bei den Junioren 1977 hat es der in Düsseldorf geborene Thomas Wildförster auch bei den Herren geschafft. Ungeschlagen holte er sich den Titel im schweizerischen Luzern. Er ist erst der zweite Deutsche, nach Dieter Müller, der sich diesen Titel holen konnte. Lediglich im Spiel gegen den niederländischen Junioren-Europameister Jan Arnouts kam er in Schwierigkeiten. Beim Stand von 236:104 für Arnouts beendete er die Partie mit einer starken 196er Schlußserie. Silber ging an den Franzosen Francis Connesson, der alle Turnierbestleistungen erzielte, vor dem Titelverteidiger Fonsy Grethen.

Turniermodus

Es wurde in zwei Gruppen á sechs und fünf Spielern eine Vorrunde im Round Robin System bis 300 Punkte gespielt. Die beiden Gruppenbesten kamen in die Endrunde. Die gespielten Partien aus der Vorrunde wurden übernommen. Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Vorrundentabellen

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle Gruppe A[2] [3]
PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
1Deutschland Thomas Wildförster10:015004434,0960,00196
2Luxemburg Fonsy Grethen8:214047518,7237,50144
3Niederlande Jan Arnouts6:413624133,2150,00184
4Tschechien Zoltan Kovač4:69737013,9016,6668
5Spanien José Albert2:810137912,8211,5473
6Schweiz Hans Koevoets0:10794978,18-49
Abschlusstabelle Gruppe B[2] [3]
PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
1Frankreich Francis Connesson8:012002842,86100,00250
2Belgien Ludo Dielis4:48682732,1560,00103
3Osterreich Kurt Mastny4:49575417,7227,2794
4Danemark Tini Wijnen4:46834814,2217,65106
5Italien Antonio Oddo0:85464712,00-59

Endrunde

Abschlusstabelle [2] [3]
PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
1Deutschland Thomas Wildförster6:09002838,1442,85164
2Frankreich Francis Connesson3:37061839,22100,00250
3Luxemburg Fonsy Grethen3:38042532,1637,50191
4Belgien Ludo Dielis0:64812320,91-105

Abschlusstabelle

[3]
PlatzNameSpieleMPPkteAufn.GDBEDHS
1Deutschland Thomas Wildförster714:021006333,3360,00196
2Frankreich Francis Connesson69:316064337,34100,00250
3Luxemburg Fonsy Grethen711:320049122,0237,50191
4Belgien Ludo Dielis64:813344728,3860,00105
5Niederlande Jan Arnouts56:413624133,2150,00184
6Osterreich Kurt Mastny44:49575417,7227,2794
7Danemark Tini Wijnen44:46834814,2217,65106
8Tschechien Zoltan Kovač54:69737013,9016,6668
9Spanien José Albert52:810137912,8211,5473
10Italien Antonio Oddo40:85464712,00-59
11Schweiz Hans Koevoets50:10794978,18-49
Turnierdurchschnitt: 19,69

Einzelnachweise

  1. Dieter Waletzeck: Billard Sport. Nr. 4. Düren April 1982, S. 1516.
  2. J. Babut du Mares: Le Billard. Nr. 87. Brüssel Mai 1982, S. 79.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 423.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.