Cadre-47/1-Europameisterschaft 1990

Die Cadre-47/1-Europameisterschaft 1990 war das 26. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 21. bis zum 25. März 1990 in Sint Annaparochie, in der niederländischen Provinz Friesland, statt. Es war die neunte Cadre-47/1-Europameisterschaft in den Niederlanden.

26. Cadre-47/1-Europameisterschaft 1990
Niederlande Sint Annaparochie
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin/Knock-out
Ausrichter: CEB / KNBB
Turnierdetails
Austragungsort:  ?,
Sint Annaparochie Niederlande Niederlande[1]
Eröffnung: 21. März 1990
Endspiel: 25. März 1990
Teilnehmer: 34
Titelverteidiger: Deutschland Wolfgang Zenkner
Sieger: Luxemburg Fonsy Grethen
2. Finalist: Deutschland Thomas Wildförster
3. Platz: Deutschland Wolfgang Zenkner
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 21,81 Luxemburg Fonsy Grethen
Bester ED: 60,00 Belgien Frédéric Caudron
Höchstserie (HS): 00600Luxemburg Fonsy Grethen
00000Deutschland Thomas Wildförster
00000Deutschland Fabian Blondeel
00000Belgien Frédéric Caudron
00000Niederlande Jos Bongers
00000Frankreich Louis Edelin (Q)
Spielstätte auf der Karte
1986 1991
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Wieder gab es bei dieser Europameisterschaft ein neues Spielsystem. Es wurde wieder im Satzsystem gespielt, wobei die Satzdistanz auf 60 Punkte verkürzt wurde. Für eine Serienspielart katastrophal. Das sieht man an der Platzierung vom Welt- und Europameister Hans Vultink, der mit 7,19 GD und einer HS von 37 15. wurde. Am besten mit dem System kam der Luxemburger Fonsy Grethen klar, der mit 21,81 einen sehr guten GD erreichte. Platz zwei bis vier gingen an die Deutschen Thomas Wildförster, Wolfgang Zenkner und Fabian Blondeel. Das zeigt die gute Ausbildung der der deutschen Akteure in den klassischen Seriendisziplinen. Der Turnierdurchschnitt hatte das Niveau der ersten Cadre 47/1-Europameisterschaften nach dem Zweiten Weltkrieg.

Turniermodus

Es wurde eine Qualifikationsrunde im Doppel-KO System gespielt, bei der sich acht Spieler für das Hauptturnier qualifiziert haben. Hier trafen sie auf die acht gesetzten Spieler laut Rangliste. Das ganze Turnier wurde im Satzsystem mit zwei Gewinnsätzen á 60 Punkte gespielt. Es wurde ohne Nachstoß gespielt, außer bei einem Unentschieden in einer Aufnahme. Dann gab es einen Tie-Break. Endete dieser zehnmal in einer Aufnahme Unentschieden wurde das Match in einem Bandenentscheid entschieden. Bei einem 2:0 Satzsieg erhält der Spieler drei Satzpunkte. Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. SP = Satzpunkte
  3. GD = Generaldurchschnitt
  4. HS = Höchstserie

Qualifiziert aus der Qualifikation für das Hauptturnier

  1. Niederlande Piet Adrichem
  2. Niederlande Freek Ottenhof
  3. Niederlande Wim Maarsman
  4. Niederlande Hans Vultink
  5. Niederlande John van der Stappen
  6. Niederlande Jean Paul de Bruijn
  7. Belgien Peter de Backer
  8. Deutschland Fabian Blondeel

Hauptturnier

Siegerrunde[2]
NameMPSPPkte.Aufn.GD
1. Runde
Deutschland Wolfgang Zenkner23120815,00
Niederlande Freek Ottenhof005277,42
Niederlande Piet Adrichem23120815,00
Niederlande Jos Bongers003775,42
Osterreich Franz Stenzel23120167,50
Niederlande Wim Maarsman0096156,40
Deutschland Thomas Wildförster23120913,33
Niederlande John v/d Stappen004585,62
Frankreich Brahim Djoubri231201012,00
Niederlande Hans Vultink005496,00
Deutschland Fabian Blondeel23120717,14
Niederlande Ad Koorevaar004667,66
Belgien Frédéric Caudron23120139,23
Belgien Peter de Backer0054124,50
Luxemburg Fonsy Grethen23120717,14
Niederlande Jean Paul de Bruijn0084614,00
2. Runde
Deutschland Wolfgang Zenkner23120815,00
Niederlande Piet Adrichem004977,00
Osterreich Franz Stenzel0077325,66
Deutschland Thomas Wildförster23120340,00
Frankreich Brahim Djoubri004267,00
Deutschland Fabian Blondeel23120717,14
Belgien Frédéric Caudron0060230,00
Luxemburg Fonsy Grethen23120340,00 *1
3. Runde
Deutschland Wolfgang Zenkner01111157,40
Deutschland Thomas Wildförster221721610,75
Deutschland Fabian Blondeel005569,16
Luxemburg Fonsy Grethen23120717,14
Finale
Deutschland Thomas Wildförster0045411,25
Luxemburg Fonsy Grethen23120524,00
Trostrunde[2]
NameMPSPPkte.Aufn.GD
1. Runde
Niederlande Freek Ottenhof001543,75
Niederlande Jos Bongers23120430,00
Niederlande Wim Maarsman221361112,36
Niederlande John v/d Stappen011531113,90
Niederlande Hans Vultink01133177,82
Niederlande Ad Koorevaar22148178,70
Belgien Peter de Backer221631114,81
Niederlande Jean Paul de Bruijn0181108,10
2. Runde
Niederlande Jos Bongers221661115,09
Frankreich Brahim Djoubri0194118,54
Niederlande Wim Maarsman005268,66
Belgien Frédéric Caudron23120620,00
Niederlande Ad Koorevaar0062106,20
Niederlande Piet Adrichem231201110,90
Belgien Peter de Backer01137197,21
Osterreich Franz Stenzel22179199,42
3. Runde
Niederlande Jos Bongers001829,00
Belgien Frédéric Caudron23120260,00
Niederlande Piet Adrichem23120430,00
Osterreich Franz Stenzel002739,00
4. Runde
Belgien Frédéric Caudron01138527,60
Deutschland Wolfgang Zenkner22135622,50
Niederlande Piet Adrichem0179711,28
Deutschland Fabian Blondeel22144818,00
Spiel um Platz 3
Deutschland Wolfgang Zenkner22169917,77
Deutschland Fabian Blondeel01144916,00
Anmerkung
  • *1 Der 1. Satz endete 60:60 in einer Aufnahme. Tie-Break:10:10. Bandenentscheid für Grethen.

Abschlusstabelle

[3]
PlatzNameSpieleMPSPPkteAufn.GDBEDBSDHS
1Luxemburg Fonsy Grethen48:012:04802221,8140,0060,0060
2Deutschland Thomas Wildförster46:28:44573214,2840,0060,0060
3Deutschland Wolfgang Zenkner58:211:46554614,2322,5030,0059
4Deutschland Fabian Blondeel56:49:65833715,7518,0060,0060
5Belgien Frédéric Caudron56:410:55582819,9260,0060,0060
6Niederlande Piet Adrichem56:410:54883713,1830,0030,0059
7Niederlande Jos Bongers44:45:73422414,2530,0060,0060
8Osterreich Franz Stenzel44:45:7403419,829,4210,0044
9Frankreich Brahim Djoubri32:44:5256279,4812,0015,0041
10Belgien Peter de Backer32:43:6354428,4214,8115,0042
11Niederlande Wim Maarsman32:42:7284328,8712,3630,0057
12Niederlande Ad Koorevaar32:42:7256337,758,7020,0036
13Niederlande John van der Stappen20:41:51981910,42-8,5756
14Niederlande Jean Paul de Bruijn20:41:51651610,31-20,0035
15Niederlande Hans Vultink20:41:5187267,19-15,0037
16Niederlande Freek Ottenhof20:40:667116,09--28
Turnierdurchschnitt (Endrunde): 12,10

Einzelnachweise

  1. Rolf Kalb: Billard Sport. Nr. 5. Oldenburg Mai 1990, S. 58.
  2. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 22. Wien März 1990, S. 1011.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 424–425.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.