Cadre-47/1-Europameisterschaft 1986

Die Cadre-47/1-Europameisterschaft 1986 war das 25. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 20. bis zum 23. Februar 1985 im niederösterreichischen Baden statt. Es war die erste Cadre-47/1-Europameisterschaft in Österreich.

25. Cadre-47/1-Europameisterschaft 1986
Osterreich Baden
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin/Knock-out
Ausrichter: CEB / BSVÖ
Turnierdetails
Austragungsort: Kongresshaus (Casino),
Baden Osterreich Österreich[1]
Eröffnung: 20. Februar 1986
Endspiel: 23. Februar 1986
Teilnehmer: 12
Titelverteidiger: Italien Marco Zanetti
Sieger: Deutschland Wolfgang Zenkner
2. Finalist: Italien Marco Zanetti
3. Platz: Luxemburg Fonsy Grethen
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 33,33 Deutschland Wolfgang Zenkner
Bester ED: 83,33 Luxemburg Fonsy Grethen
00000Niederlande Jos Bongers
Höchstserie (HS): 02060Italien Marco Zanetti
Spielstätte auf der Karte
1984 1990
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Wolfgang Zenkner aus Germaringen im Allgäu wurde bei seiner ersten Teilnahme bei einer Cadre 47/1-EM erstmals Europameister im Karambolagebillard. Ungeschlagen war der Sieg hochverdient. Im Finale gegen den Titelverteidiger Marco Zanetti beendete er die Partie nach einem 153:168 Rückstand mit einer 97er Schlußserie. Zanetti hatte zwar den Nachstoß, musste seine Serie aber schon bei neun Punkten beenden. Der Luxemburger Fonsy Grethen fand erst in der KO-Phase seine Form, aber es reichte nur zu Platz drei. Der junge Österreicher Christoph Pilss schlug im Viertelfinale seinen Lehrmeister Franz Stenzel in der Verlängerung und wurde Vierter.

Turniermodus

Es wurde in drei Gruppen á vier Spieler eine Vorrunde im Round Robin System 250 Punkte gespielt. Die Gruppensieger und die Gruppenzweiten kamen in die KO-Runde. Hier gab es bei einem Unentschieden eine Verlängerung bis 25 Punkte. Die Plätze bis Platz acht wurden ausgespielt. Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Vorrundentabellen

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Casino in Baden
Abschlusstabelle Gruppe A[2] [3]
PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
1Italien Marco Zanetti6:07502234,0950,00206
2Osterreich Christoph Pilss4:26573618,2516,66118
3Belgien Philippe Deraes2:46353518,1417,2574
4Schweiz Sotiris Psiskonis0:6214415,21-19
Abschlusstabelle Gruppe B[2] [3]
PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
1Deutschland Wolfgang Zenkner6:07502431,2550,00167
2Osterreich Franz Stenzel4:25961931,3641,66121
3Tschechien Zoltan Kovač2:45323216,6216,6683
4Italien Antonio Oddo0:63143110,12-62
Abschlusstabelle Gruppe C[2] [3]
PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
1Luxemburg Fonsy Grethen4:26302723,3327,77117
2Frankreich Jean Arnaud4:25653615,6919,2360
3Niederlande Jos Bongers2:47082924,2041,66197
4Spanien Javier Arenaza2:45252818,7527,77110

KO-Runde

Viertelfinale
Spiel auf 250 Punkte
Halbfinale
Spiel auf 250 Punkte
Finale
Spiel auf 250 Punkte
                                           
MP Pkt. Aufn. GD HS    
 Italien Marco Zanetti  2  250  10  25,00  139    
MP Pkt. Aufn. GD HS
 Belgien Philippe Deraes  0  208  10  20,80  90  
 Italien Marco Zanetti  2  250  7  35,71  128    
MP Pkt. Aufn. GD HS
     Luxemburg Fonsy Grethen  0  114  7  16,28  67  
 Luxemburg Fonsy Grethen  2  250  3  83,33  125
MP Pkt. Aufn. GD HS
 Frankreich Jean Arnaud  0  19  3  6,33  15  
 Italien Marco Zanetti  0  177  5  35,40  62
MP Pkt. Aufn. GD HS
     Deutschland Wolfgang Zenkner  2  250  5  50,00  134
 Osterreich Franz Stenzel  0  250(2)  13(2)  19,23  99    
MP Pkt. Aufn. GD HS
 Osterreich Christoph Pilss  2  250(25)  13(2)  19,23  116  
 Osterreich Christoph Pilss  0  157  9  17,44  85
MP Pkt. Aufn. GD HS
     Deutschland Wolfgang Zenkner  2  250  9  27,77  116  
 Deutschland Wolfgang Zenkner  2  250  7  35,71  100
 Niederlande Jos Bongers  0  78  7  11,14  59  

Platzierungsspiele

PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
Spiel um Platz 7
7Frankreich Jean Arnaud2:02501025,0025,0063
8Belgien Philippe Deraes0:21521015,2060
Spiel um Platz 5
5Niederlande Jos Bongers2:0250383,3383,33182
6Osterreich Franz Stenzel0:2230,66-2
Spiel um Platz 3
3Luxemburg Fonsy Grethen2:0250383,3383,33174
4Osterreich Christoph Pilss0:292330,66-92

Abschlusstabelle

[3]
PlatzNameSpieleMPPkteAufn.GDBEDHS
1Deutschland Wolfgang Zenkner612:015004533,3350,00167
2Italien Marco Zanetti610:214274432,4350,00206
3Luxemburg Fonsy Grethen68:412444031,1083,33174
4Osterreich Christoph Pilss66:611566118,9519,23116
5Niederlande Jos Bongers54:610303926,4183,33197
6Osterreich Franz Stenzel54:68483524,2241,66121
7Frankreich Jean Arnaud56:48344917,0225,0063
8Belgien Philippe Deraes52:89955518,0917,8590
9Spanien Javier Arenaza32:45252818,7527,77110
10Tschechien Zoltan Kovač32:45323216,6216,6683
11Italien Antonio Oddo30:63143110,12-62
12Schweiz Sotiris Psiskonis30:6214415,21-19
Turnierdurchschnitt: 21,23

Einzelnachweise

  1. Rolf Kalb: Billard Sport. Nr. 4. Oldenburg April 1986, S. 710.
  2. José Pisart: Le Billard. Nr. 99. Gent April 1986, S. 2224.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 424.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.