Cadre-45/1-Europameisterschaft 1947

Die Cadre-45/1-Europameisterschaft 1947 war das zweite Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 6. bis zum 9. Februar 1947 in Montpellier statt. Es war die zweite Cadre-45/1-Europameisterschaft in Frankreich.

2. Cadre-45/1-Europameisterschaft 1947
Frankreich Montpellier
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UIFAB
Turnierdetails
Austragungsort: Café de France,
Montpellier Frankreich Frankreich[1]
Eröffnung: 6. Februar 1947
Endspiel: 9. Februar 1947
Teilnehmer: 8
Titelverteidiger: Frankreich Jean Albert
Sieger: Niederlande Piet de Leeuw
2. Finalist: Frankreich Jean Albert
3. Platz: Belgien Clément van Hassel
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 25,96 Niederlande Piet de Leeuw
Bester ED: 60,00 Niederlande Piet de Leeuw
Höchstserie (HS): 02240Niederlande Piet de Leeuw
Spielstätte auf der Karte
1932 1948
Logo UIFAB (ausrichtender Verband)

Geschichte

15 Jahre, auch Kriegsbedingt, nach der ersten EM im Cadre 45/1 fand wieder eine Austragung statt. Im französischen Montpellier dominierte der Niederländer Piet de Leeuw das Turnier. Alle seine Ergebnisse waren neue Europarekorde. Zweiter wurde der Titelverteidiger Jean Albert, der es bis in eine Stichpartie schaffte, vor dem Belgier Clément van Hassel.

Turniermodus

Es wurde im Round Robin System bis 300 Punkte gespielt. Bei MP-Gleichstand (außer bei Punktgleichstand beim Sieger) wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)

[2]

PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Niederlande Piet de Leeuw12:218817624,7560,00224
2Frankreich Jean Albert12:2205016512,4230,00140
3Belgien Clément van Hassel10:4188814113,3917,64117
4Belgien René Vingerhoedt6:8186514412,9530,0090
5Niederlande Jan Sweering6:8177815511,4713,0480
6Niederlande Janus Jacobs6:8176517110,3215,7870
7Frankreich Louis Chassereau4:1015491609,6815,0066
8Frankreich Maurice Delforgue0:1412771787,17-91
Turnierdurchschnitt: 11,80 (ohne Stichpartie)
-Stichpartie
-Niederlande Piet de Leeuw2:0300837,5037,50151
-Frankreich Jean Albert0:2196824,50---60
-nach Stichpartie
1Niederlande Piet de Leeuw14:221818425,9660,00224
2Belgien Théo Moons12:4224617312,9830,00140
Turnierdurchschnitt: 12,06 (mit Stichpartie)

Einzelnachweise

  1. Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. Nr. 1. Köln Juli 1947, S. 9.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 414.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.