Bundestagswahlkreis Koblenz
Der Wahlkreis Koblenz (Wahlkreis 199, bei den Bundestagswahlen 2009 und 2013 Wahlkreis 200) ist seit 1949 ein Bundestagswahlkreis in Rheinland-Pfalz. Er umfasst die kreisfreie Stadt Koblenz, die Stadt Bendorf sowie die Verbandsgemeinden Rhein-Mosel, Vallendar und Weißenthurm aus dem Landkreis Mayen-Koblenz und aus dem Rhein-Lahn-Kreis die Stadt Lahnstein, die Verbandsgemeinde Loreley sowie von der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau die Gemeinden Arzbach, Bad Ems, Becheln, Dausenau, Fachbach, Frücht, Kemmenau, Miellen und Nievern.[1] Seit 1949 wurde der Wahlkreis stets von den Direktkandidaten der CDU gewonnen.
| Wahlkreis 199: Koblenz | |
|---|---|
![]() | |
| Staat | Deutschland |
| Bundesland | Rheinland-Pfalz |
| Wahlkreisnummer | 199 |
| Wahlberechtigte | 193.035 |
| Wahlbeteiligung | 76,2 % |
| Wahldatum | 26. September 2021 |
| Wahlkreisabgeordneter | |
| Name | ![]() Foto des Abgeordneten |
| Partei | CDU |
| Stimmanteil | 31,7 % |
Bundestagswahlen
Bundestagswahl 2021
Die Bundestagswahl 2021 fand am Sonntag, dem 26. September 2021, statt.[2]
| Direktkandidat[3] | Partei | Erststimmen in % | Zweitstimmen in % |
|---|---|---|---|
| Josef Oster | CDU | 31,7 | 26,0 |
| Thorsten Rudolph | SPD | 29,9 | 29,3 |
| Carsten Dittmann | AfD | 6,7 | 7,1 |
| Markus Wieseler | FDP | 7,7 | 11,2 |
| Lena Etzkorn | GRÜNE | 12,4 | 14,4 |
| Oliver Antpöhler-Zwiernik | DIE LINKE | 2,8 | 3,3 |
| Kathrin Laymann | FREIE WÄHLER | 4,8 | 3,4 |
| Michael Brüggemann | Die PARTEI | 1,6 | 1,0 |
| – | PIRATEN | – | 0,5 |
| Carolin Schmidt | ÖDP | 0,4 | 0,2 |
| – | NPD | – | 0,1 |
| – | V-Partei³ | – | 0,1 |
| – | MLPD | – | 0,0 |
| Mark Schneider | dieBasis | 1,2 | 1,0 |
| – | DiB | – | 0,1 |
| – | LKR | – | 0,0 |
| – | Die Humanisten | – | 0,1 |
| – | Tierschutzpartei | – | 1,2 |
| – | Team Todenhöfer | – | 0,4 |
| Roman Snegur | Volt | 0,5 | 0,4 |
| Alexandra Sayn | Klimaliste RLP | 0,3 | – |
Bundestagswahl 2017
Die Bundestagswahl 2017 fand am Sonntag, dem 24. September 2017, statt.
| Direktkandidat[4] | Partei | Erststimmen in % | Zweitstimmen in % |
|---|---|---|---|
| Josef Oster | CDU | 41,3 % | 37,8 % |
| Detlev Pilger | SPD | 28,7 % | 23,8 % |
| Florian Glock | FDP | 6,5 % | 10,8 % |
| Thomas Damson | AfD | 8,2 % | 9,2 % |
| Patrick Zwiernik | GRÜNE | 6,2 % | 7,9 % |
| Ulrich Lenz | LINKE | 5,2 % | 6,9 % |
| Andreas Werner Müller | Die PARTEI | 1,2 % | 1,1 % |
| Stefan Scheer | Freie Wähler | 1,8 % | 1,1 % |
| Marieluise Charlotte Salm | PIRATEN | 0,7 % | 0,5 % |
| — | V-Partei³ | — | 0,2 % |
| — | ÖDP | — | 0,2 % |
| — | NPD | — | 0,2 % |
| — | BGE | — | 0,2 % |
| — | MLPD | — | 0,0 % |
Bundestagswahl 2013
Die Bundestagswahl 2013 fand am Sonntag, dem 22. September 2013, statt.[5]
Es traten 14 Parteien in Rheinland-Pfalz landesweit gegeneinander an. Dies entschied der Landeswahlausschuss in einer öffentlichen Sitzung am 26. Juli 2013 in Mainz.[6] Damit erhielten alle Parteien eine Zulassung, die fristgerecht bis zum 15. Juli ihre Landeslisten und weitere Unterlagen eingereicht hatten.[7]
Die Reihenfolge der zugelassenen Landeslisten auf dem Stimmzettel richtet sich zunächst nach der Zahl der Zweitstimmen, die die jeweilige Partei bei der letzten Bundestagswahl im Land erreicht hat (Listenplätze 1 – 10): CDU, SPD, FDP, GRÜNE, Die Linke, PIRATEN, NPD, REP, ÖDP und MLPD. Neu kandidierende Listen schließen sich in alphabetischer Reihenfolge ihres Namens an (Listenplätze 11 – 14): Alternative für Deutschland (AfD), Bürgerbewegung pro Deutschland (pro Deutschland), Freie Wähler und die Partei der Vernunft.
| Direktkandidat[8] | Partei | Erststimmen in % | Zweitstimmen in % |
|---|---|---|---|
| Michael Fuchs | CDU | 48,0 | 45,0 |
| Detlev Pilger | SPD | 30,8 | 27,1 |
| Martin Kaschny | FDP | 2,7 | 5,7 |
| Josef Winkler | GRÜNE | 8,0 | 7,7 |
| Bettina Lau | LINKE | 4,9 | 5,2 |
| Heiko Müller | PIRATEN | 2,8 | 2,2 |
| — | NPD | — | 0,7 |
| — | REP | 0,1 | ? |
| — | ÖDP | — | 0,2 |
| — | MLPD | — | 0,0 |
| — | AfD | — | 4,7 |
| — | pro Deutschland | — | 0,2 |
| Stephan Wefelscheid | Freie Wähler | 2,7 | 1,2 |
| — | PDV | — | 0,2 |
Detlev Pilger konnte über die Landesliste der SPD in den Bundestag einziehen.[9]
Bundestagswahl 2009
Bei der Bundestagswahl 2009 waren 196.552 Einwohner wahlberechtigt und hatte bei einer Wahlbeteiligung von 70,6 % folgendes Ergebnis:
| Direktkandidat | Partei | Erststimmen in % | Zweitstimmen in % | Bundestagswahl 2005 Zweitstimmen in % |
|---|---|---|---|---|
| Michael Fuchs | CDU | 44,1 | 36,0 | 38,1 |
| Ursula Mogg | SPD | 28,1 | 23,8 | 35,1 |
| Markus Falk | FDP | 9,7 | 17,4 | 12,0 |
| Josef Winkler | GRÜNE | 9,8 | 10,1 | 7,4 |
| Wolfgang Ferner | LINKE | 7,3 | 8,2 | 4,8 |
| — | REP | — | 0,3 | 0,4 |
| Sven Lobeck | NPD | 1,1 | 0,9 | 1,0 |
| — | PBC | — | 0,2 | 0,3 |
| — | FAMILIE | — | 0,8 | 0,8 |
| — | MLPD | — | 0,0 | 0,1 |
| — | DVU | — | 0,1 | — |
| — | ÖDP | — | 0,2 | — |
| — | PIRATEN | — | 2,0 | — |
Ursula Mogg (SPD) und Josef Winkler (Grüne) sind über die jeweiligen Landeslisten in den Bundestag eingezogen.
Bundestagswahl 2005
Die Bundestagswahl 2005 hatte bei einer Wahlbeteiligung von 77,6 % folgendes Ergebnis:
| Direktkandidat | Partei | Erststimmen in % | Zweitstimmen in % | Bundestagswahl 2002 Zweitstimmen in % |
|---|---|---|---|---|
| Michael Fuchs | CDU | 45,4 | 38,1 | 40,9 |
| Ursula Mogg | SPD | 39,2 | 35,1 | 38,9 |
| Peter Kaiser | FDP | 4,6 | 12,0 | 9,0 |
| Josef Winkler | GRÜNE | 5,4 | 7,4 | 8,0 |
| Heinrich Schirmer | LINKE | 4,2 | 4,8 | 1,0 |
| — | REP | — | 0,4 | 0,4 |
| K.-H. Galeazzi-Szymczakowski | NPD | 1,1 | 1,0 | 0,3 |
| — | PBC | — | 0,3 | 0,2 |
| — | FAMILIE | — | 0,8 | — |
| — | MLPD | — | 0,1 | — |
| — | Offensive D | — | — | 0,5 |
| — | Tierschutzpartei | — | — | 0,6 |
Ursula Mogg (SPD) und Josef Winkler (Grüne) sind über die jeweiligen Landeslisten in den Bundestag eingezogen.
Wahlkreissieger
| Wahl | Name | Partei |
|---|---|---|
| 1949 | Karl Weber | CDU |
| 1953 | Karl Weber | CDU |
| 1957 | Karl Weber | CDU |
| 1961 | Karl Weber | CDU |
| 1965 | Egon Klepsch | CDU |
| 1969 | Egon Klepsch | CDU |
| 1972 | Egon Klepsch | CDU |
| 1976 | Egon Klepsch | CDU |
| 1980 | Roswitha Verhülsdonk | CDU |
| 1983 | Roswitha Verhülsdonk | CDU |
| 1987 | Roswitha Verhülsdonk | CDU |
| 1990 | Roswitha Verhülsdonk | CDU |
| 1994 | Karl-Heinz Scherhag | CDU |
| 1998 | Karl-Heinz Scherhag | CDU |
| 2002 | Michael Fuchs | CDU |
| 2005 | Michael Fuchs | CDU |
| 2009 | Michael Fuchs | CDU |
| 2013 | Michael Fuchs | CDU |
| 2017 | Josef Oster | CDU |
| 2021 | Josef Oster | CDU |
Wahlkreisgeschichte
| Wahl | Wahlkreisname | Gebiet |
|---|---|---|
| 1949 | 3 Koblenz | Stadt Koblenz, Landkreis Koblenz, Landkreis Sankt Goar |
| 1953–1969 | 150 Koblenz | |
| 1972–1976 | 150 Koblenz | Stadt Koblenz, vom Landkreis Mayen-Koblenz die Stadt Bendorf sowie die Verbandsgemeinden Rhens, Untermosel, Vallendar und Weißenthurm, vom Rhein-Hunsrück-Kreis die Stadt Boppard sowie die Verbandsgemeinden Emmelshausen und Sankt Goar-Oberwesel |
| 1980–1998 | 148 Koblenz | |
| 2002 | 202 Koblenz | Stadt Koblenz, vom Landkreis Mayen-Koblenz die Stadt Bendorf sowie die Verbandsgemeinden Rhens, Untermosel, Vallendar und Weißenthurm, vom Rhein-Lahn-Kreis die Stadt Lahnstein sowie die Verbandsgemeinden Bad Ems, Braubach und Loreley |
| 2005 | 201 Koblenz | |
| 2009–2013 | 200 Koblenz | |
| seit 2017 | 199 Koblenz | Stadt Koblenz, vom Landkreis Mayen-Koblenz die Stadt Bendorf sowie die Verbandsgemeinden Rhein-Mosel, Vallendar und Weißenthurm, vom Rhein-Lahn-Kreis die Stadt Lahnstein, die Verbandsgemeinde Loreley sowie von der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau die Gemeinden Arzbach, Bad Ems, Becheln, Dausenau, Fachbach, Frücht, Kemmenau, Miellen und Nievern |
Weblinks
Einzelnachweise
- Wahlkreiseinteilung
- Der Bundeswahlleiter: Endgültiges Ergebnis der Bundestagswahl 2021. Abgerufen am 18. Oktober 2021.
- Kreiswahlvorschläge. Bundeswahlleiter, abgerufen am 18. Oktober 2021.
- Ergebnisse Koblenz - Der Bundeswahlleiter. Abgerufen am 10. Dezember 2018.
- Vorläufiges Ergebnis (Memento vom 26. September 2013 im Internet Archive) vom 22. September 2013 auf wahlen.rlp.de
- 14 Parteien treten zur Wahl des 18. Deutschen Bundestages an (Memento vom 7. April 2016 im Internet Archive) Pressemitteilung des Landeswahlleiters vom 26. Juli 2013
- 14 Parteien treten in Rheinland-Pfalz bei Bundestagswahl an auf allgemeine-zeitung.de vom 26. Juli 2013
- Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 200 – Koblenz – zur Bundestagswahl am 22. September 2013 (Memento vom 1. Oktober 2013 im Internet Archive) PDF-Datei, vom 26. Juli 2013
- Bundestagswahl 2013: Gewählte Bewerberinnen und Bewerber (Memento vom 4. Dezember 2016 im Internet Archive) auf wahlen.rlp.de vom 23. September 2013

.jpg.webp)