Bundestagswahlkreis Mosel/Rhein-Hunsrück
Der Wahlkreis Mosel/Rhein-Hunsrück (Wahlkreis 200, bei den Bundestagswahlen 2009 und 2013 Wahlkreis 201) ist ein Bundestagswahlkreis in Rheinland-Pfalz. Er umfasst den Landkreis Cochem-Zell, den Rhein-Hunsrück-Kreis und den Südteil des Landkreises Bernkastel-Wittlich mit der verbandsfreien Gemeinde Morbach, den Verbandsgemeinden Bernkastel-Kues und Thalfang am Erbeskopf sowie den Gemeinden Burg (Mosel), Enkirch, Irmenach, Lötzbeuren, Starkenburg und Traben-Trarbach der Verbandsgemeinde Traben-Trarbach.[1] Der Wahlkreis wurde in dieser Form zur Bundestagswahl 2002 neu eingerichtet. Der Vorgängerwahlkreis mit ähnlichem Territorium war der Wahlkreis Cochem. Die Wahlkreise Cochem und Mosel/Rhein-Hunsrück wurden seit 1949 stets von den Direktkandidaten der CDU gewonnen.
| Wahlkreis 200: Mosel/Rhein-Hunsrück | |
|---|---|
![]() | |
| Staat | Deutschland |
| Bundesland | Rheinland-Pfalz |
| Wahlkreisnummer | 200 |
| Wahlberechtigte | 171.102 |
| Wahlbeteiligung | 78,7 % |
| Wahldatum | 26. September 2021 |
| Wahlkreisabgeordneter | |
| Name | ![]() Foto des Abgeordneten |
| Partei | CDU |
| Stimmanteil | 34,3 % |
Bundestagswahlen
Bundestagswahl 2021
Die Bundestagswahl 2021 fand am Sonntag, dem 26. September 2021, statt.[2]
| Direktkandidat[3] | Partei | Erststimmen in % | Zweitstimmen in % |
|---|---|---|---|
| Marlon Bröhr | CDU | 34,3 | 29,0 |
| Michael Franz Josef Maurer | SPD | 26,9 | 28,5 |
| Harald Bechberger | AfD | 8,0 | 8,3 |
| Carina Konrad | FDP | 11,8 | 12,5 |
| Julian-Béla Joswig | GRÜNE | 9,7 | 9,2 |
| -- | DIE LINKE | – | 2,8 |
| Heinz-Alfred Wößner | FREIE WÄHLER | 5,7 | 4,4 |
| -- | Die PARTEI | – | 0,8 |
| – | PIRATEN | – | 0,4 |
| Erik Hofmann | ÖDP | 0,7 | 0,3 |
| – | NPD | – | 0,1 |
| – | V-Partei³ | – | 0,1 |
| – | MLPD | – | 0,0 |
| Wolfgang Heinz Link | dieBasis | 1,8 | 1,3 |
| – | DiB | – | 0,1 |
| – | LKR | – | 0,0 |
| – | Die Humanisten | – | 0,1 |
| – | Tierschutzpartei | – | 1,4 |
| – | Team Todenhöfer | – | 0,2 |
| Detlef Barsuhn | Volt | 0,8 | 0,6 |
| Hermann Gustav Krämer | Wahlrechtsreform | 0,2 | – |
Bundestagswahl 2017
Die Bundestagswahl 2017 fand am Sonntag, dem 24. September 2017, statt.
| Direktkandidat(in) | Partei | Erststimmen in % | Zweitstimmen in % |
|---|---|---|---|
| Peter Bleser | CDU | 44,1 | 41,6 |
| Ivonne Horbert | SPD | 25,2 | 23,0 |
| Ralf Kauer | GRÜNE | 4,9 | 5,6 |
| Carina Konrad | FDP | 8,7 | 11,2 |
| Alexandra Erikson | DIE LINKE | 5,3 | 6,1 |
| Martin Fischer | AfD | 8,2 | 9,0 |
| - | PIRATEN | - | 0,3 |
| Willi Feilen | FREIE WÄHLER | 2,8 | 1,3 |
| - | NPD | - | 0,2 |
| Johannes Schneider | ÖDP | 0,9 | 0,4 |
| - | MLPD | - | 0,0 |
| - | BGE | - | 0,2 |
| - | Die PARTEI | - | 0,9 |
| - | V-Partei³ | - | 0,3 |
Bundestagswahl 2013
Die Bundestagswahl 2013 fand am Sonntag, dem 22. September 2013, statt. Der bisherige Inhaber Peter Bleser von der CDU konnte sein Direktmandat verteidigen.[4]
Es traten 14 Parteien in Rheinland-Pfalz landesweit gegeneinander an. Dies entschied der Landeswahlausschuss in einer öffentlichen Sitzung am 26. Juli 2013 in Mainz.[5] Damit erhielten alle Parteien eine Zulassung, die fristgerecht bis zum 15. Juli ihre Landeslisten und weitere Unterlagen eingereicht hatten.[6]
Die Reihenfolge der zugelassenen Landeslisten auf dem Stimmzettel richtet sich zunächst nach der Zahl der Zweitstimmen, die die jeweilige Partei bei der letzten Bundestagswahl im Land erreicht hat (Listenplätze 1–10): CDU, SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke, Piratenpartei, NPD, Die Republikaner, ÖDP und MLPD. Neu kandidierende Listen schließen sich in alphabetischer Reihenfolge ihres Namens an (Listenplätze 11–14): Alternative für Deutschland, Bürgerbewegung pro Deutschland, Freie Wähler und die Partei der Vernunft.
| Direktkandidat[7] | Partei | Erststimmen in % | Zweitstimmen in % |
|---|---|---|---|
| Peter Bleser | CDU | 53,6 | 49,4 |
| Anja Bindges | SPD | 27,9 | 24,6 |
| Werner Wöllstein | FDP | 3,2 | 6,3 |
| Joscha Pullich | Bündnis 90/Die Grünen | 4,0 | 5,7 |
| Martin Krötz | Die Linke | 4,5 | 4,8 |
| Markus Weber | Piratenpartei | 2,1 | 1,9 |
| Jens Simon Willi | NPD | 1,0 | 0,8 |
| — | Die Republikaner | — | 0,1 |
| Erik Hofmann | ÖDP | 0,7 | 0,4 |
| — | MLPD | — | 0,0 |
| — | AfD | — | 4,2 |
| — | Bürgerbewegung pro Deutschland | — | 0,2 |
| Wilhelm Feilen | Freie Wähler | 3,1 | 1,3 |
| — | Partei der Vernunft | — | 0,3 |
Bundestagswahl 2009
Bei Bundestagswahl 2009 waren 179.373 Einwohner wahlberechtigt und hatte folgendes Ergebnis:
| Direktkandidat | Partei | Erststimmen in % | Zweitstimmen in % | Bundestagswahl 2005 Zweitstimmen in % |
|---|---|---|---|---|
| Peter Bleser | CDU | 47,7 | 39,4 | 42,4 |
| Marcus Heintel | SPD | 23,7 | 20,7 | 30,5 |
| Ralf Heinrich Wilhelmi | FDP | 12,5 | 19,0 | 13,7 |
| Britta Steck | Bündnis 90/Die Grünen | 7,7 | 8,0 | 5,7 |
| Roger Mallmenn | Die Linke. | 7,2 | 8,3 | 4,9 |
| – | REP | – | 0,4 | 0,5 |
| Erich Krames | NPD | 1,2 | 0,9 | 1,0 |
| – | PBC | – | 0,3 | 0,4 |
| – | FAMILIE | – | 1,0 | 0,9 |
| – | MLPD | – | 0,0 | 0,0 |
| – | PIRATEN | – | 1,6 | - |
| – | ödp | – | 0,2 | - |
Wahlkreissieger
| Wahl | Name | Partei |
|---|---|---|
| 1949 | Paul Gibbert | CDU |
| 1953 | Paul Gibbert | CDU |
| 1957 | Paul Gibbert | CDU |
| 1961 | Paul Gibbert | CDU |
| 1965 | Paul Gibbert | CDU |
| 1969 | Klaus Bremm | CDU |
| 1972 | Klaus Bremm | CDU |
| 1976 | Waltrud Will-Feld | CDU |
| 1980 | Waltrud Will-Feld | CDU |
| 1983 | Waltrud Will-Feld | CDU |
| 1987 | Waltrud Will-Feld | CDU |
| 1990 | Peter Bleser | CDU |
| 1994 | Peter Bleser | CDU |
| 1998 | Peter Bleser | CDU |
| 2002 | Peter Bleser | CDU |
| 2005 | Peter Bleser | CDU |
| 2009 | Peter Bleser | CDU |
| 2013 | Peter Bleser | CDU |
| 2017 | Peter Bleser | CDU |
| 2021 | Marlon Bröhr | CDU |
Wahlkreisgeschichte
| Wahl | Wahlkreisname | Gebiet |
|---|---|---|
| 1949 | 4 Cochem | Landkreis Cochem, Landkreis Zell, Landkreis Simmern, Landkreis Bernkastel |
| 1953–1969 | 151 Cochem | |
| 1972–1976 | 151 Cochem | Landkreis Cochem-Zell, vom Rhein-Hunsrück-Kreis die Verbandsgemeinden Kastellaun, Kirchberg, Rheinböllen und Simmern/Hunsrück, vom Landkreis Bernkastel-Wittlich die Gemeinde Morbach und die Verbandsgemeinden Bernkastel-Kues, Neumagen-Dhron, Thalfang am Erbeskopf und Traben-Trarbach |
| 1980–1998 | 149 Cochem | |
| 2002 | 203 Mosel/Rhein-Hunsrück | Landkreis Cochem-Zell, Rhein-Hunsrück-Kreis, vom Landkreis Bernkastel-Wittlich die Gemeinde Morbach und die Verbandsgemeinden Bernkastel-Kues, Neumagen-Dhron, Thalfang am Erbeskopf und Traben-Trarbach |
| 2005 | 202 Mosel/Rhein-Hunsrück | |
| 2009 | 201 Mosel/Rhein-Hunsrück | |
| 2013 | 201 Mosel/Rhein-Hunsrück | Landkreis Cochem-Zell, Rhein-Hunsrück-Kreis, vom Landkreis Bernkastel-Wittlich die Gemeinde Morbach, die Verbandsgemeinden Bernkastel-Kues und Thalfang am Erbeskopf sowie die Gemeinden Burg (Mosel), Enkirch, Irmenach, Lötzbeuren, Starkenburg und Traben-Trarbach der Verbandsgemeinde Traben-Trarbach |
| 2017 | 200 Mosel/Rhein-Hunsrück |
Einzelnachweise
- Wahlkreiseinteilung
- Der Bundeswahlleiter: Endgültiges Ergebnis der Bundestagswahl 2021. Abgerufen am 18. Oktober 2021.
- Kreiswahlvorschläge. Bundeswahlleiter, abgerufen am 18. Oktober 2021.
- Vorläufiges Ergebnis: Direkt gewählt wurde: Bleser, Peter (CDU) (Memento vom 6. März 2016 im Internet Archive) auf wahlen.rlp.de vom 22. September 2013
- 14 Parteien treten zur Wahl des 18. Deutschen Bundestages an (Memento vom 7. April 2016 im Internet Archive) Pressemitteilung des Landeswahlleiters vom 26. Juli 2013
- 14 Parteien treten in Rheinland-Pfalz bei Bundestagswahl an auf allgemeine-zeitung.de vom 26. Juli 2013
- Direktkandidatenwahlliste (Memento vom 1. Oktober 2013 im Internet Archive) vom 26. Juli 2013, PDF-Datei

