Verbandsgemeinde Rhein-Mosel
Die Verbandsgemeinde Rhein-Mosel ist eine Verwaltungseinheit in der Rechtsform einer Gebietskörperschaft im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz. Sie ging am 1. Juli 2014 aus dem Zusammenschluss der Verbandsgemeinden Rhens und Untermosel hervor. Ihr gehören die Stadt Rhens sowie 17 eigenständige Ortsgemeinden an, der Verwaltungssitz ist in der Ortsgemeinde Kobern-Gondorf mit einer Verwaltungsstelle in der Stadt Rhens.[2]
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Mayen-Koblenz | |
Fläche: | 164,31 km2 | |
Einwohner: | 26.789 (31. Dez. 2020)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 163 Einwohner je km2 | |
Kfz-Kennzeichen: | MYK, MY | |
Verbandsschlüssel: | 07 1 37 5009 | |
Verbandsgliederung: | 18 Gemeinden | |
Adresse der Verbandsverwaltung: |
Bahnhofstraße 44 56330 Kobern-Gondorf | |
Website: | ||
Bürgermeister: | Bruno Seibeld | |
Lage der Verbandsgemeinde Rhein-Mosel im Landkreis Mayen-Koblenz | ||
![]() Karte |
Mit etwa 27.000 Einwohnern ist sie nach Weißenthurm die zweitgrößte Verbandsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz.
Verbandsangehörige Gemeinden
Ortsgemeinde, Stadt | Fläche (km²) | Einwohner |
---|---|---|
Alken | 8,05 | 662 |
Brey | 6,42 | 1.446 |
Brodenbach | 9,65 | 635 |
Burgen | 11,28 | 751 |
Dieblich | 17,68 | 2.609 |
Hatzenport | 3,77 | 597 |
Kobern-Gondorf | 28,36 | 3.120 |
Lehmen | 10,24 | 1.336 |
Löf | 5,34 | 1.456 |
Macken | 8,61 | 343 |
Niederfell | 11,67 | 976 |
Nörtershausen | 5,66 | 1.146 |
Oberfell | 5,51 | 1.108 |
Rhens, Stadt | 16,30 | 2.982 |
Spay | 2,70 | 1.897 |
Waldesch | 3,34 | 2.229 |
Winningen | 6,66 | 2.441 |
Wolken | 2,86 | 1.055 |
Verbandsgemeinde Rhein-Mosel | 164,10 | 26.789 |
(Einwohner am 31. Dezember 2020)
Geschichte
![]() | ![]() |
Die Wappen der ehemaligen Verbandsgemeinden Rhens (links) und Untermosel (rechts) |
Im Rahmen der zweiten rheinland-pfälzischen Kommunal- und Verwaltungsreform vom 28. September 2010 sollen Verbandsgemeinden, die weniger als 12.000 Einwohner besitzen zusammengelegt werden um deren Lebensfähigkeit zu sichern. Die Verbandsgemeinde Rhens, die über weniger als 9000 Einwohner verfügt, begann daraufhin mit der Suche nach einem geeigneten Fusionspartner innerhalb der bis zum 30. Juni 2012 laufenden sogenannten „Freiwilligkeitsphase“ um einer Zwangsfusionierung zuvorzukommen und auch eine entsprechende Förderprämie des Landes in Anspruch nehmen zu können. Nach Sondierungsgesprächen und Verhandlungen mit benachbarten Gebietskörperschaften sowie der Prüfung von Gutachten des Landesinnenministeriums beschloss man im Mai 2011 Fusionsgespräche mit der Verbandsgemeinde Untermosel aufzunehmen. Am 17. Januar 2012 einigte man sich auf die wesentlichen Eckpunkte eines Zusammenschlusses.[3]
Am 22. März 2012 stimmten die Verbandsgemeinderäte der beiden Verbandsgemeinden für die Fusion, in Rhens einstimmig, in Untermosel mit einer Gegenstimme.[4] Der Fusionsvertrag wurde am 2. Juli von den Bürgermeistern der Verbandsgemeinden Helmut Schreiber (Rhens) und Bruno Seibeld (Untermosel) in Rhens unterzeichnet[5].
Bevölkerungsentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl bezogen auf das heutige Gebiet der Verbandsgemeinde Rhein-Mosel; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[1][6]
|
|
Politik
Verbandsgemeinderat
Der Verbandsgemeinderat Rhein-Mosel besteht aus 36 ehrenamtlichen Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem hauptamtlichen Bürgermeister als Vorsitzendem.
Die Sitzverteilung im Verbandsgemeinderat:[7]
Wahl | SPD | CDU | GRÜNE | FDP | FWG | FWG U | FWG R | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2019 | 5 | 13 | 6 | 2 | 10 | – | – | 36 Sitze |
2014 | 6 | 13 | 2 | 1 | – | 10 | 4 | 36 Sitze |
- FWG = Freie Wählergruppe Rhein-Mosel e.V.
- FWG U = Freie Wählergruppe Verbandsgemeinde Untermosel e.V.
- FWG R = Freie Wählergruppe Verbandsgemeinde Rhens e.V.
Bürgermeister
Zum Bürgermeister wurde am 25. Mai 2014 mit 68 % Bruno Seibeld, bisher Bürgermeister der Verbandsgemeinde Untermosel, gewählt.[8]
Wappen
Blasonierung: Geviertes Wappen mit blau-weißem Wellenbalken. Feld 1: das Trierer Kreuz, Feld 2: goldene Krone auf grünem Grund, Feld 3: goldene Weinrebe mit Blatt auf grünem Grund, Feld 4: das Kurkölnische Kreuz.
Weblinks
Einzelnachweise
- Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
- Landesgesetz über die freiwillige Bildung der neuen Verbandsgemeinde Rhein-Mosel vom 8. Mai 2013
- Eckpunktepapier über die freiwillige Bildung der neuen Verbandsgemeinde Rhein-Mosel (PDF; 28 kB)
- http://www.rhein-zeitung.de/region/koblenz_artikel,-Breite-Mehrheit-fuer-freiwillige-Fusion-_arid,399583.html Breite Mehrheit für freiwillige Fusion
- http://www.rhein-zeitung.de/region/koblenz_artikel,-Fusion-Die-neue-VG-Rhein-Mosel-ist-jetzt-offiziell-besiegelt-_arid,448108.html
- Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
- Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahlen 2019, Verbandsgemeinderatswahlen
- Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahlen, Direktwahlen der Bürgermeister