Bundestagswahlkreis Trier
Der Bundestagswahlkreis Trier (Wahlkreis 203, bei den Bundestagswahlen 2009 und 2013 Wahlkreis 204) ist seit 1949 ein Wahlkreis in Rheinland-Pfalz. Er umfasst die kreisfreie Stadt Trier und den Landkreis Trier-Saarburg.[1]
| Wahlkreis 203: Trier | |
|---|---|
![]() | |
| Staat | Deutschland |
| Bundesland | Rheinland-Pfalz |
| Wahlkreisnummer | 203 |
| Wahlberechtigte | 190.530 |
| Wahlbeteiligung | 77,2 % |
| Wahldatum | 26. September 2021 |
| Wahlkreisabgeordneter | |
| Name | ![]() Foto des Abgeordneten |
| Partei | SPD |
| Stimmanteil | 33,0 % |
Bundestagswahlen
Bundestagswahl 2021
Die Bundestagswahl 2021 fand am Sonntag, dem 26. September 2021, statt.[2]
| Direktkandidat[3] | Partei | Erststimmen in % | Zweitstimmen in % |
|---|---|---|---|
| Andreas Steier | CDU | 27,7 | 23,7 |
| Verena Hubertz | SPD | 33,0 | 30,3 |
| Otto Freiherr Hiller von Gaertringen | AfD | 5,7 | 6,2 |
| Benjamin Palfner | FDP | 7,0 | 11,1 |
| Corinna Rüffer | GRÜNE | 13,0 | 15,6 |
| Katrin Werner | DIE LINKE | 3,5 | 3,9 |
| Sascha Kohlmann | FREIE WÄHLER | 5,2 | 3,7 |
| Michael Zeeb | Die PARTEI | 1,5 | 1,0 |
| – | PIRATEN | – | 0,4 |
| Paul Lippl | ÖDP | 0,5 | 0,3 |
| – | NPD | – | 0,1 |
| – | V-Partei³ | – | 0,1 |
| – | MLPD | – | 0,0 |
| Filiz Plenter | dieBasis | 1,2 | 1,1 |
| – | DiB | – | 0,1 |
| – | LKR | – | 0,0 |
| – | Die Humanisten | – | 0,1 |
| – | Tierschutzpartei | – | 1,4 |
| – | Team Todenhöfer | – | 0,2 |
| Bettina Wolff | Volt | 0,7 | 0,6 |
| Simon Becker | DKP | 0,2 | – |
| Anna Bartholomé | Internationalistisches Bündnis (IB) | 0,0 | – |
| Ingrid Moritz | parteilose Einzelbewerberin | 0,6 | – |
| Jens Ahnemüller | UNABHÄNGIGE | 0,4 | – |
Hinweis: In RLP keine Landeslisten der DKP und des IB.
Bundestagswahl 2017
Die Bundestagswahl 2017 fand am Sonntag, dem 24. September 2017 statt.[4] Es traten 14 Parteien in Rheinland-Pfalz landesweit gegeneinander an.
| Direktkandidat[5] | Partei | Erststimmen in % | Zweitstimmen in % |
|---|---|---|---|
| Andreas Steier | CDU | 37,9 | 37,3 |
| Katarina Barley | SPD | 33,7 | 24,7 |
| Corinna Rüffer | Bündnis 90/Die Grünen | 6,5 | 9,0 |
| Adrian Assenmacher | FDP | 5,3 | 9,2 |
| Katrin Werner | Die Linke | 6,6 | 8,6 |
| Erwin Ludwig | AfD | 7,0 | 8,0 |
| — | Piratenpartei | — | 0,4 |
| Stephan Wefelscheid | Freie Wähler | 1,1 | 0,9 |
| Safet Babic | NPD | 0,1 | 0,2 |
| — | ÖDP | — | 0,2 |
| — | MLPD | — | 0,0 |
| — | BGE | — | 0,2 |
| Andrej Soffel | Die PARTEI | 1,3 | 1,1 |
| — | V-Partei³ | — | 0,2 |
| Albert Niesen | — | 0,6 | — |
Bundestagswahl 2013
Die Bundestagswahl 2013 fand am Sonntag, dem 22. September 2013, statt.[6]
Es traten 14 Parteien in Rheinland-Pfalz landesweit gegeneinander an. Dies entschied der Landeswahlausschuss in einer öffentlichen Sitzung am 26. Juli 2013 in Mainz.[7] Damit erhielten alle Parteien eine Zulassung, die fristgerecht bis zum 15. Juli ihre Landeslisten und weitere Unterlagen eingereicht hatten.[8]
Die Reihenfolge der zugelassenen Landeslisten auf dem Stimmzettel richtet sich zunächst nach der Zahl der Zweitstimmen, die die jeweilige Partei bei der letzten Bundestagswahl im Land erreicht hat (Listenplätze 1 – 10): CDU, SPD, FDP, GRÜNE, Die Linke, PIRATEN, NPD, REP, ÖDP und MLPD. Neu kandidierende Listen schließen sich in alphabetischer Reihenfolge ihres Namens an (Listenplätze 11 – 14): Alternative für Deutschland (AfD), Bürgerbewegung pro Deutschland (pro Deutschland), Freie Wähler und die Partei der Vernunft.
| Direktkandidat[9] | Partei | Erststimmen in % | Zweitstimmen in % |
|---|---|---|---|
| Bernhard Kaster | CDU | 48,8 | 44,0 |
| Katarina Barley | SPD | 31,1 | 26,3 |
| Henrick Meine | FDP | 1,9 | 4,9 |
| Corinna Rüffer | Bündnis 90/Die Grünen | 6,9 | 9,5 |
| Katrin Werner | Die Linke | 5,5 | 6,3 |
| Andreas Brühl | Piratenpartei | 2,8 | 2,5 |
| Safet Babic | NPD | 0,9 | 0,8 |
| — | Die Republikaner | — | 0,1 |
| — | ÖDP | — | 0,2 |
| — | MLPD | — | 0,1 |
| — | AfD | — | 4,1 |
| — | Bürgerbewegung pro Deutschland | — | 0,1 |
| Luda Adéle Liebe | Freie Wähler | 1,2 | 0,9 |
| — | Partei der Vernunft | — | 0,2 |
| Christian Nicolay | Die PARTEI (Einzelkandidat) | 0,7 | — |
Katarina Barley, Corinna Rüffer und Katrin Werner zogen über die Landesliste ihrer Parteien in den Bundestag ein.[10]
Bundestagswahl 2009
Bei der Bundestagswahl 2009 waren 191.691 Einwohner wahlberechtigt, die Wahlbeteiligung lag bei 72,2 Prozent.
| Direktkandidat | Partei | Erststimmen in % | Zweitstimmen in % | Bundestagswahl 2005 Zweitstimmen in % |
|---|---|---|---|---|
| Bernhard Kaster | CDU | 45,7 | 36,9 | 38,6 |
| Manfred Nink | SPD | 25,9 | 22,3 | 36,2 |
| Per Knöß | FDP | 8,3 | 15,0 | 10,5 |
| Sascha Gottschalk | Bündnis 90/Die Grünen | 10,5 | 12,1 | 8,9 |
| Katrin Werner | Die Linke. | 8,6 | 9,6 | 5,8 |
| - | REP | - | 0,3 | 0,4 |
| Safet Babic | NPD | 1,0 | 0,8 | 1,1 |
| - | PBC | - | 0,1 | 0,2 |
| - | FAMILIE | - | 0,8 | 0,9 |
| - | MLPD | - | 0,0 | 0,1 |
| - | PIRATEN | - | 1,8 | - |
| - | ödp | - | 0,2 | - |
Manfred Nink ist über die Landesliste der SPD in den Bundestag eingezogen.
Wahlkreissieger
| Wahl | Name | Partei |
|---|---|---|
| 1949 | Heinrich Kemper | CDU |
| 1953 | Heinrich Kemper | CDU |
| 1957 | Alois Zimmer | CDU |
| 1961 | Alois Zimmer | CDU |
| 1965 | Heinrich Holkenbrink | CDU |
| 1969 | Carl-Ludwig Wagner | CDU |
| 1972 | Carl-Ludwig Wagner | CDU |
| 1976 | Günther Schartz | CDU |
| 1980 | Günther Schartz | CDU |
| 1983 | Günther Schartz | CDU |
| 1987 | Günther Schartz | CDU |
| 1990 | Günther Schartz | CDU |
| 1994 | Franz Peter Basten | CDU |
| 1998 | Karl Diller | SPD |
| 2002 | Karl Diller | SPD |
| 2005 | Bernhard Kaster | CDU |
| 2009 | Bernhard Kaster | CDU |
| 2013 | Bernhard Kaster | CDU |
| 2017 | Andreas Steier | CDU |
| 2021 | Verena Hubertz | SPD |
Wahlkreisgeschichte
| Wahl | Wahlkreisname | Gebiet |
|---|---|---|
| 1949 | 7 Trier | Stadt Trier, Landkreis Trier, Landkreis Saarburg |
| 1953–1969 | 154 Trier | |
| 1972–1976 | 154 Trier | Stadt Trier, Landkreis Trier-Saarburg |
| 1980–1998 | 152 Trier | |
| 2002 | 206 Trier | |
| 2005 | 205 Trier | |
| 2009–2013 | 204 Trier | |
| seit 2009 | 203 Trier |
Weblinks
Einzelnachweise
- Wahlkreiseinteilung
- Der Bundeswahlleiter: Endgültiges Ergebnis der Bundestagswahl 2021. Abgerufen am 18. Oktober 2021.
- Kreiswahlvorschläge. Bundeswahlleiter, abgerufen am 18. Oktober 2021.
- Trier, Wahlkreis. Vorläufiges Ergebnis. (Nicht mehr online verfügbar.) In: wahlen.rlp.de. Archiviert vom Original am 29. September 2017; abgerufen am 28. September 2017.
- Direktkandidatinnen und Direktkandidaten. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Bundeswahlleiter. Archiviert vom Original am 26. September 2017; abgerufen am 28. September 2017.
- Vorläufiges Ergebnis (Memento vom 7. März 2016 im Internet Archive) vom 22. September 2013 auf wahlen.rlp.de
- 14 Parteien treten zur Wahl des 18. Deutschen Bundestages an (Memento vom 7. April 2016 im Internet Archive) Pressemitteilung des Landeswahlleiters vom 26. Juli 2013
- 14 Parteien treten in Rheinland-Pfalz bei Bundestagswahl an auf allgemeine-zeitung.de vom 26. Juli 2013
- Direktkandidaten (Memento vom 1. Oktober 2013 im Internet Archive) (PDF; 518 kB) Bekanntmachung des Wahlkreisleiters vom 26. Juli 2013
- Bundestagswahl 2013: Gewählte Bewerberinnen und Bewerber (Memento vom 4. Dezember 2016 im Internet Archive) auf wahlen.rlp.de vom 23. September 2013

