Bundestagswahlkreis Kaiserslautern
Der Bundestagswahlkreis Kaiserslautern (Wahlkreis 209, bei den Bundestagswahlen 2009 und 2013 Wahlkreis 210) ist seit 1949 ein Wahlkreis in Rheinland-Pfalz. Er umfasst die kreisfreie Stadt Kaiserslautern, den Donnersbergkreis, den Landkreis Kusel und vom Landkreis Kaiserslautern die Verbandsgemeinden Enkenbach-Alsenborn, Otterbach-Otterberg und Weilerbach.[1]
| Wahlkreis 209: Kaiserslautern | |
|---|---|
![]() | |
| Staat | Deutschland |
| Bundesland | Rheinland-Pfalz |
| Wahlkreisnummer | 209 |
| Wahlberechtigte | 224.701 |
| Wahlbeteiligung | 75,3 % |
| Wahldatum | 26. September 2021 |
| Wahlkreisabgeordneter | |
| Name | |
| Partei | SPD |
| Stimmanteil | 33,9 % |
| Abgeordnete | |
Bundestagswahlen
Bundestagswahl 2021
Die Bundestagswahl 2021 fand am Sonntag, dem 26. September 2021 statt. Den Wahlkreis gewann Matthias Mieves für die SPD, nachdem Gustav Herzog nicht mehr antrat.[2]
| Direktkandidat[3] | Partei | Erststimmen in % | Zweitstimmen in % |
|---|---|---|---|
| Xaver Jung | CDU | 21,5 | 19,8 |
| Matthias Mieves | SPD | 33,9 | 32,5 |
| Marco Staudt | AfD | 12,0 | 12,4 |
| Jana Braun Lambur | FDP | 7,1 | 10,3 |
| Michael Kunte | Bündnis 90/Die Grünen | 8,7 | 10,5 |
| Alexander Ulrich | Die Linke | 4,0 | 3,8 |
| Thomas Lebkücher | Freie Wähler | 7,3 | 4,8 |
| Derya Sujana-Sen | Die PARTEI | 1,3 | 1,0 |
| — | PIRATEN | — | 0,4 |
| — | ÖDP | — | 0,2 |
| — | NPD | — | 0,2 |
| — | V-Partei³ | — | 0,1 |
| — | MLPD | — | 0,0 |
| Torsten Friedrichs | DieBasis | 1,3 | 1,2 |
| — | DiB | — | 0,1 |
| Petra Winkler | LKR | 0,1 | 0,1 |
| — | Die Humanisten | — | 0,1 |
| Patrick Kühn-Breisch | Tierschutzpartei | 1,9 | 1,9 |
| — | Team Todenhöfer | — | 0,3 |
| Malte Schümann | Volt | 0,5 | 0,4 |
| Dietrich Peter Schwang | Internationalistisches Bündnis | 0,0 | — |
| Dirk Hoppe | Klimaliste | 0,1 | — |
| Marius Lauer | parteilos | 0,2 | — |
Bundestagswahl 2017
Die Bundestagswahl 2017 fand am Sonntag, dem 24. September 2017 statt. Den Wahlkreis gewann wie die Jahre zuvor Gustav Herzog von der SPD.[4]
| Direktkandidat[5] | Partei | Erststimmen in % | Zweitstimmen in % |
|---|---|---|---|
| Xaver Jung | CDU | 31,3 | 29,1 |
| Gustav Herzog | SPD | 33,9 | 28,3 |
| Paul Bunjes | GRÜNE | 5,1 | 6,7 |
| Achim Oliver Bertram | FDP | 5,5 | 9,1 |
| Alexander Ulrich | Die Linke | 7,2 | 8,0 |
| Stefan Scheil | AfD | 12,6 | 13,7 |
| — | PIRATEN | — | 0,5 |
| Günther Mack | FREIE WÄHLER | 2,8 | 2,1 |
| — | NPD | — | 0,5 |
| — | ÖDP | — | 0,2 |
| — | MLPD | — | 0,0 |
| — | BGE | — | 0,2 |
| Alexander Mühlmann | Die PARTEI | 1,5 | 1,3 |
| — | V-Partei³ | — | 0,3 |
Bundestagswahl 2013
Die Bundestagswahl 2013 fand am Sonntag, dem 22. September 2013, statt.[6]
Es traten 14 Parteien in Rheinland-Pfalz landesweit gegeneinander an. Dies entschied der Landeswahlausschuss in einer öffentlichen Sitzung am 26. Juli 2013 in Mainz.[7] Damit erhielten alle Parteien eine Zulassung, die fristgerecht bis zum 15. Juli ihre Landeslisten und weitere Unterlagen eingereicht hatten.[8]
Die Reihenfolge der zugelassenen Landeslisten auf dem Stimmzettel richtet sich zunächst nach der Zahl der Zweitstimmen, die die jeweilige Partei bei der letzten Bundestagswahl im Land erreicht hat (Listenplätze 1 – 10): CDU, SPD, FDP, GRÜNE, Die Linke, PIRATEN, NPD, REP, ÖDP und MLPD. Neu kandidierende Listen schließen sich in alphabetischer Reihenfolge ihres Namens an (Listenplätze 11 – 14): Alternative für Deutschland (AfD), Bürgerbewegung pro Deutschland (pro Deutschland), Freie Wähler und die Partei der Vernunft.
| Direktkandidat[9] | Partei | Erststimmen in % | Zweitstimmen in % |
|---|---|---|---|
| Xaver Jung | CDU | 37,2 | 35,9 |
| Gustav Herzog | SPD | 38,5 | 32,7 |
| Christian Kopp | FDP | 2,3 | 4,6 |
| Felicitas Flörchinger | Bündnis 90/Die Grünen | 5,3 | 7,1 |
| Alexander Ulrich | Die Linke | 7,4 | 7,6 |
| Johannes Merkert | Piratenpartei | 3,0 | 2,7 |
| Klaus Alfons Gras | NPD | 2,5 | 1,9 |
| — | Die Republikaner | — | 0,4 |
| — | ÖDP | — | 0,2 |
| — | Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD) | — | 0,0 |
| — | AfD | — | 4,4 |
| — | Bürgerbewegung pro Deutschland | — | 0,3 |
| Manfred Petry | Freie Wähler | 2,6 | 1,9 |
| — | Partei der Vernunft | — | 0,3 |
| Anette Sabine Metzger | Familien-Partei Deutschlands (Einzelkandidatin) |
1,2 | — |
Gustav Herzog ist der einzige SPD-Direktkandidat aus Rheinland-Pfalz, alle anderen Direktmandate gingen an die CDU-Kandidaten. Xaver Jung von der CDU konnte über die Landesliste in den Bundestag einziehen. Ebenfalls über die Landesliste ist der Spitzenkandidat der Linken Alexander Ulrich Mitglied des Bundestags geworden.[10]
Bundestagswahl 2009
Bei der Bundestagswahl 2009 waren 235.030 Einwohner wahlberechtigt die Wahlbeteiligung lag bei 69,5 % und hatte folgendes Ergebnis:
| Direktkandidat | Partei | Erststimmen in % | Zweitstimmen in % | Bundestagswahl 2005 Zweitstimmen in % |
|---|---|---|---|---|
| Xaver Jung | CDU | 32,8 | 28,2 | 29,6 |
| Gustav Herzog | SPD | 34,6 | 27,7 | 38,9 |
| Brigitta Röthig-Wentz | FDP | 9,2 | 14,3 | 10,4 |
| Dirk Just | Bündnis 90/Die Grünen | 6,8 | 8,7 | 7,1 |
| Alexander Ulrich | Die Linke. | 13,9 | 14,2 | 8,8 |
| – | REP | – | 0,9 | 1,2 |
| Sascha Wagner | NPD | 2,6 | 2,0 | 2,3 |
| – | PBC | – | 0,3 | 0,3 |
| – | FAMILIE | – | 1,3 | 1,4 |
| – | MLPD | – | 0,0 | 0,1 |
| – | PIRATEN | – | 2,1 | - |
| – | ödp | – | 0,3 | - |
Alexander Ulrich (Die Linke.) ist über die Landesliste in den Bundestag eingezogen.
Wahlkreissieger
| Wahl | Name | Partei |
|---|---|---|
| 1949 | Adolf Ludwig | SPD |
| 1953 | August Spies | CDU |
| 1957 | August Spies | CDU |
| 1961 | Adolf Müller-Emmert | SPD |
| 1965 | Adolf Müller-Emmert | SPD |
| 1969 | Adolf Müller-Emmert | SPD |
| 1972 | Adolf Müller-Emmert | SPD |
| 1976 | Adolf Müller-Emmert | SPD |
| 1980 | Adolf Müller-Emmert | SPD |
| 1983 | Adolf Müller-Emmert | SPD |
| 1987 | Rose Götte | SPD |
| 1990 | Rose Götte | SPD |
| 1994 | Hansjörg Schäfer | SPD |
| 1998 | Hansjörg Schäfer | SPD |
| 2002 | Gustav Herzog | SPD |
| 2005 | Gustav Herzog | SPD |
| 2009 | Gustav Herzog | SPD |
| 2013 | Gustav Herzog | SPD |
| 2017 | Gustav Herzog | SPD |
| 2021 | Matthias Mieves | SPD |
Wahlkreisgeschichte
| Wahl | Wahlkreisname | Gebiet |
|---|---|---|
| 1949 | 13 Kaiserslautern | Stadt Kaiserslautern, Landkreis Kaiserslautern, Landkreis Kusel |
| 1953–1961 | 160 Kaiserslautern | |
| 1965–1976 | 161 Kaiserslautern | |
| 1980–1998 | 159 Kaiserslautern | |
| 2002 | 212 Kaiserslautern | Stadt Kaiserslautern, vom Landkreis Kaiserslautern die Verbandsgemeinden Enkenbach-Alsenborn, Otterbach-Otterberg und Weilerbach, Landkreis Kusel, Donnersbergkreis |
| 2005 | 211 Kaiserslautern | |
| 2009–2013 | 210 Kaiserslautern | |
| seit 2017 | 209 Kaiserslautern |
Weblinks
Einzelnachweise
- Wahlkreiseinteilung
- Der Bundeswahlleiter: Endgültiges Ergebnis der Bundestagswahl 2021. Abgerufen am 19. Oktober 2021.
- Kreiswahlvorschläge. Bundeswahlleiter, abgerufen am 19. Oktober 2021.
- Der Bundeswahlleiter: Endgültiges Ergebnis der Bundestagswahl 2017. Abgerufen am 19. Oktober 2021.
- Der Bundeswahlleiter: Direktkandidat(innen) in Kaiserslautern (Memento vom 26. September 2017 im Internet Archive)
- Vorläufiges Ergebnis (Memento vom 5. März 2016 im Internet Archive) vom 22. September 2013 auf wahlen.rlp.de
- 14 Parteien treten zur Wahl des 18. Deutschen Bundestages an (Memento vom 7. April 2016 im Internet Archive) Pressemitteilung des Landeswahlleiters vom 26. Juli 2013
- 14 Parteien treten in Rheinland-Pfalz bei Bundestagswahl an auf allgemeine-zeitung.de vom 26. Juli 2013
- Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters des Wahlkreises 210 Kaiserslautern für die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013 (Memento vom 1. Oktober 2013 im Internet Archive) als PDF-Datei vom 26. Juli 2013
- Bundestagswahl 2013: Gewählte Bewerberinnen und Bewerber (Memento vom 4. Dezember 2016 im Internet Archive) auf wahlen.rlp.de vom 23. September 2013
