Bouvines

Bouvines (niederländisch: Bovingen[1]) ist eine Gemeinde in Französisch-Flandern mit 756 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Der Ort ist als Austragungsort der Schlacht bei Bouvines 1214 bekannt geworden.

Bouvines
Bouvines (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Hauts-de-France
Département (Nr.) Nord (59)
Arrondissement Lille
Kanton Templeuve
Gemeindeverband Métropole Européenne de Lille
Koordinaten 50° 35′ N,  11′ O
Höhe 25–49 m
Fläche 2,73 km²
Einwohner 756 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 277 Einw./km²
Postleitzahl 59830
INSEE-Code 59106
Website https://www.bouvines.fr/

Kirche Saint-Pierre

Geografie

Bouvines liegt im Zentrum der vier Nachbarorte Sainghin-en-Mélantois im Nordwesten, Gruson im Nordosten, Cysoing im Südosten und Péronne-en-Mélantois im Südwesten. Der Fluss Marque begrenzt die Gemeinde im Westen, wo das Siedlungsgebiet direkt an das von Sainghin-en-Mélantois angrenzt.

Geschichte

Der Ort war bereits zur Zeit der Merowinger besiedelt, wie Überreste eines Friedhofs bezeugen. Der Ort Bovingole wird erstmals 899 in einem Schriftstück Karls des Kahlen erwähnt; eine Karte der Grafschaft Flandern (zu welcher Bouvines lange Zeit gehörte) bezeugt die Ortschaft im Jahr 1002 als Villa Bovinas.

Im Jahr 1214 fand unmittelbar im Norden der Ortschaft die Schlacht bei Bouvines statt, in welcher der französische König Philipp II. mit Unterstützung durch die Staufer Kaiser Otto IV. und dessen englisch-welfisches Heer schlug. Das Ereignis zählte zu den größten Ritterschlachten des europäischen Mittelalters und der Ausgang hatte entscheidende Auswirkungen in England, Frankreich und dem Heiligen Römischen Reich.

Bouvines wurde auch später noch in kriegerische Auseinandersetzungen verwickelt, unter anderem wurde es im Achtzigjährigen Krieg 1578 von dem niederländischen Befehlshaber Gilles de Berlaymont eingenommen. Während des Ersten Koalitionskriegs war die Brücke über die Marque im Vorfeld des alliierten Aufmarsches bei der Schlacht bei Tourcoing eine wichtige Position.

Der Bürgermeister Félix Dehau war 1872 der jüngste Bürgermeister Frankreichs und schied 1934 als Doyen unter den Bürgermeistern Frankreichs aus dem Amt. In seine 62-jährige Amtszeit fällt die Entscheidung für den Wiederaufbau der Kirche Saint-Pierre; er gründete auch in Lille die heute älteste Landwirtschaftsschule Frankreichs. In Dehaus Wohnhaus richteten seine Kinder nach seinem Tod ein Dominikaner-Kloster ein.

Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Bouvines

Zu den Sehenswürdigkeiten des Orts zählen das Dominikaner-Kloster, die Kirche mit von Emmanuel Champigneulle gestalteten Fenstern und ein Obelisk zur Erinnerung an die Schlacht bei Bouvines.

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Nord. Flohic Editions, Band 1, Paris 2001, ISBN 2-84234-119-8, S. 594–596.
Commons: Bouvines – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. De Nederlanden in Frankrijk, Jozef van Overstraeten, 1969
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.