Mons-en-Barœul
Mons-en-Barœul (wörtlich: Berg am Barœul) ist eine französische Gemeinde mit 21.277 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Die Gemeinde liegt im Kanton Lille-3.
Mons-en-Barœul | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Hauts-de-France | |
Département (Nr.) | Nord (59) | |
Arrondissement | Lille | |
Kanton | Lille-3 | |
Gemeindeverband | Métropole Européenne de Lille | |
Koordinaten | 50° 39′ N, 3° 6′ O | |
Höhe | 22–47 m | |
Fläche | 2,90 km² | |
Einwohner | 21.277 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 7.337 Einw./km² | |
Postleitzahl | 59370 | |
INSEE-Code | 59410 | |
Website | www.monsenbaroeul.fr | |
Peterskirche von Mons-en-Barœul (erbaut 1844) |
Geographie
Die Gemeinde befindet sich etwa 3,5 Kilometer ostnordöstlich von Lille im Flachland von Französisch-Flandern mitten im die Städte Lille, Roubaix und Tourcoing umgebenen Ballungsraum Métropole Européenne de Lille. Ein Teil der Gemeinde ist vom Forêt du Barœul bewaldet.
Geschichte
Die kleine Gemeinde erlebte ihren Aufschwung als Banlieue von Lille. Zwischen 1878 und 1880 wurde das Fort de Mons errichtet, um einen Schutz der Stadt Lille gegen eine mögliche Invasion von Osten her zu bieten. Heute befindet sich hier eine Station der U-Bahn Lille. Als modernes Bauwerk überragt der Funkturm von Mons das Stadtgebiet.
Baudenkmäler
Persönlichkeiten
- Michel Butor (1926–2016), Schriftsteller
- Laurent Desbiens (* 1969), Radrennfahrer
Literatur
- Le Patrimoine des Communes du Nord. Flohic Editions, Band 2, Paris 2001, ISBN 2-84234-119-8, S. 1064–1066.
Weblinks
Einzelnachweise
- École des hautes études en sciences sociales (EHESS): Des villages de Cassini aux communes d'aujourd'hui (französisch), abgerufen am 11. Januar 2014
- Institut national de la statistique et des études économiques (INSEE): Évolution et structure de la population (de 1968 à 2007) (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 738 kB) (französisch), abgerufen am 11. Januar 2014
- Institut national de la statistique et des études économiques (INSEE): Recensement de la population au 1er janvier 2006 (französisch), abgerufen am 11. Januar 2014
- Institut national de la statistique et des études économiques (INSEE): Recensement de la population au 1er janvier 2008 (französisch), abgerufen am 11. Januar 2014
- Institut national de la statistique et des études économiques (INSEE): Recensement de la population au 1er janvier 2009 (französisch), abgerufen am 11. Januar 2014