Templeuve-en-Pévèle

Templeuve-en-Pévèle ist eine französische Gemeinde mit 6.332 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Lille und ist seit der Neuordnung der französischen Kantone Hauptort des Kanton Templeuve (zuvor Cysoing). Ferner ist die Gemeinde Mitglied des Gemeindeverbands Pévèle-Carembault. Die Einwohner werden Templeuvois genannt.

Templeuve-en-Pévèle
Templeuve-en-Pévèle (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Hauts-de-France
Département (Nr.) Nord (59)
Arrondissement Lille
Kanton Templeuve (Hauptort)
Gemeindeverband Pévèle-Carembault
Koordinaten 50° 32′ N,  11′ O
Höhe 26–54 m
Fläche 15,89 km²
Einwohner 6.332 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 398 Einw./km²
Postleitzahl 59242
INSEE-Code 59586
Website http://www.ville-templeuve.fr/

Rathaus (Mairie) von Templeuve

Geografie

Kirche Saint-Martin
Windmühle
Château Baratte

Der Fluss Marque begrenzt die Gemeinde im Norden. Umgeben wird Templeuve von den Nachbargemeinden Péronne-en-Mélantois im Norden, Louvil und Cysoing im Nordosten, Genech im Osten, Nomain im Südosten, Cappelle-en-Pévèle im Süden, Mérignies im Südwesten, Ennevelin im Westen und Fretin im Nordwesten.

Durch die Gemeinde führt die Autoroute A23 von Lille nach Valenciennes.

Geschichte

Der Name des Ortes geht auf templum iovis (lateinisch für Tempel des Iupiter) zurück. An der Stelle der heutigen Kirche Saint-Martin soll ein solcher römischer Tempel gestanden haben. 877 wird der Name templovium nachgewiesen.

Bevölkerungsentwicklung
Jahr19621968197519821990199920062011
Einwohner3.8794.1175.0855.2895.3715.7785.7655.805

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche Saint-Martin
  • Rathaus (errichtet von Louis Bonnier)
  • Windmühle (Moulin de Vertain)
  • Château Baratte aus dem Jahr 1853
  • Brasserie Lambertin um 1850 errichtet

Persönlichkeiten

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Nord. Flohic Editions, Band 1, Paris 2001, ISBN 2-84234-119-8, S. 611–614.
Commons: Templeuve-en-Pévèle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.