Bahnstrecke Paris–Mulhouse

Die Bahnstrecke Paris–Mulhouse verbindet Paris mit Mülhausen über Troyes, Chaumont, Vesoul, Lure und Belfort. Ihr gebräuchlicher Name in der SNCF-Region Est ist Ligne 4. Sie wurde etappenweise zwischen 1856 und 1858 eröffnet.

Paris–Mulhouse
SNCF B 82500 bei der Fahrt über das Viadukt von Longueville
SNCF B 82500 bei der Fahrt über das Viadukt von Longueville
Strecke der Bahnstrecke Paris–Mulhouse
Verlauf der Bahnstrecke Paris-Mulhouse
Streckennummer (SNCF):001 000
Kursbuchstrecke (SNCF):171 und 172
Streckenlänge:491,036 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:Paris-EstGretz-Armainvilliers
Culmont-Chalindrey–Abzw Chaudenay
BelfortMülhausen
: 25 kV 50 Hz ~
Höchstgeschwindigkeit:160 km/h
Zweigleisigkeit:durchgehend
(Noisy-le-SecNogent-Le Perreux viergleisig)
RER E von Haussmann – Saint-Lazare
0,0 Paris-Est
1,5 Abzw. von Saint-Lazare
Rosa Parks
2,5 Raccordement d’Est-Ceinture
2,6 Petite Ceinture
3,2 Canal Saint-Denis (36m)
Bahnstrecke La Plaine–Pantin von La Plaine
4,5 Pantin
7,1 Canal de l’Ourcq (30 m)
Grande Ceinture v. Versailles-Chantiers
Bahnstrecke Bobigny–Sucy-Bonneuil von Bonneuil
8,9 Noisy-le-Sec
Bahnstrecke Paris–Strasbourg nach Strasbourg
Abzw. Noisy-le-Sec-Nord
11,2 Rosny – Bois-Perrier
12,6 Rosny-sous-Bois
14,5 Val-de-Fontenay
RER A
16,2 Nogent – Le Perreux
16,9 Viaduc de Nogent Marne (463 m)
17,5 nach Versailles-Chantiers
18,4 Les Boullereaux – Champigny
18,8 Bahnstrecke Bobigny–Sucy-Bonneuil n. Bobigny
20,5 Abzw. Bry-sur-Marne Nord
20,7 Villiers-sur-MarneLe Plessis-Trévise
23,8 Les Yvris – Noisy-le-Grand
27,2 ÉmerainvillePontault-Combault
29,8 Roissy-en-Brie
34,2 Ozoir-la-Ferrière
38,3 Gretz-Armainvilliers
Bahnstrecke Gretz-Armainvilliers–Sézanne nach Sézanne
LGV Interconnexion Est
43,9 Villepatour – Presles
48,5 Ozouer-le-Voulgis
49,8 Yerres (30 m)
52,2 Bahnstrecke Paris-Bastille–Marles-en-Brie von Paris-Bastille
52,4 Verneuil-l’Étang
Bahnstrecke Paris-Bastille-Marles-en-Brie nach Marles-en-Brie
58,3 Mormant
62,4 Grandpuits-Bagneux
64,8 Grandpuits
69,3 Nangis
73,2 Rampillon
79,7 Maison-Rouge-en-Brie
85,5 Tunnel des Bouchots (105 m)
87,3 Viaduc de Besnard Voulzie (451 m)
Bahnstrecke Longueville–Esternay von Provins
88,2 Longueville
93,0 Chalmaison
93,5 Bahnstrecke Flamboin-Gouaix–Montereau von Montereau
95,1 Flamboin-Gouaix
99,5 Hermé
104,3 Melz
106,4 Resson (34 m)
110,4 Nogent-sur-Seine
113,3 Pont de Bernières Seine (71 m)
116,1 Marnay-sur-Seine
118,9 Pont-sur-Seine
121,9 Crancey
128,0 Bahnstrecke Mézy–Romilly-sur-Seine von Mézy
128,7 Romilly-sur-Seine
131,4 Bahnstrecke Oiry-Mareuil–Romilly-sur-Seine nach Sézanne
133,1 Maizières-la-Grande-Paroisse
138,3 Châtres
140,6 Mesgrigny-Méry
143,4 Vallant-Saint-Georges
147,0 Saint-Mesmin
151,2 Savières
154,4 Payns
157,4 Saint-Lyé
160,7 Barberey-Saint-Sulpice
164,0 Bahnstrecke Coolus–Sens von Sens
164,0 Bahnstrecke Coolus–Sens nach Châlons
166,1 Troyes
169,8 Bahnstrecke Saint-Julien–Gray nach Gray
169,8 Bahnstrecke Troyes–Brienne-le-Château n. Brienne-le-Château
170,5 Bahnstrecke St-Julien–St-Florentin-Vergigny nach St-Florentin
174,7 Rouilly-Saint-Loup
177,6 Montaulin
181,9 Lusigny
188,4 Montiéramey
193,0 La Villeneuve-au-Chêne
198,9 Vendeuvre (Aube)
204,7 VauchonvilliersMaison-des-Champs
Bahnstrecke Jessains–Sorcy von Brienne-le-Château
209,9 Jessains
215,4 Arsonval-Jaucourt
220,6 Bar-sur-Aube
228,2 Bayel
233,6 Clairvaux
239,1 Maranville
Bahnstrecke Chaumont–Châtillon-sur-Seine von Châtillon
249,5 Bricon
256,8 Villiers-le-Sec
258,0 Bahnstrecke Blesme-Haussignémont–Chaumont von St-Dizier
260,7 Viadukt von Chaumont (650 m)
261,8 Chaumont
269,9 Luzy-sur-Marne
273,4 Foulain
276,3 Marne (17 m)
277,1 Tunnel de la Pommeraie (252 m)
277,5 Viaduc de la Pommeraie Champagne/Bourgogne (73 m)
277,6 Marne (16 m)
277,6 Tunnel de Marnay (263 m)
280,6 Vesaignes-sur-Marne
286,4 Rolampont
291,8 Humes
292,0 Marne (22 m)
293,3 Marne (24 m)
294,4 Rangierbahnhof Jorquenay
295,7 Bahnstrecke Langres–Andilly von Andilly-en-Bassigny
296,6 Bahnstrecke Poinson-Beneuvre–Langres v. Poinson-Beneuvre
296,9 Langres
299,1 Marne (8 m)
299,2 Canal entre Champagne et Bourgogne (24 m)
303,7 Tunnel de Culmont (1320 m)
307,6 Culmont-Chalindrey
307,9 Bahnstrecke Culmont-Chalindrey–Gray nach Gray
307,9 Bahnstrecke Is-sur-Tille–Culmont-Chalindrey von Dijon
310,3 Tunnel de Torcenay (1115 m)
311,6 Bahnstrecke Culmont-Chalindrey–Toul nach Toul
311,8 Chaudenay
314,5 Viaduc des Joncs (102 m)
323,4 Hortes
317,2 Viaduc des Hortes (210 m)
320,6 Viaduc de l’Amance (33 m)
323,4 Charmoy-Fayl-Billot
327,6 La Ferté-sur-Amance
335,7 Vitrey-Vernois
338,7 Bahnstrecke Vitrey-Vernois–Bourbonne-les-Bains n. Bourbonne
342,6 Barges-Cemboing
343,9 Amance (37 m)
Bahnstrecke Jussey–Darnieulles-Uxegney nach Darnieulles
346,4 Jussey
347,8 Saône (92 m)
353,5 Montureux-lès-Baulay
360,5 Port-d’Atelier-Amance
Bahnstrecke Aillevillers–Port-d’Atelier-Amance nach Aillevillers
363,6 Lanterne (90 m)
369,1 Port-sur-Saône
372,1 Grattery
375,7 Durgeon (50 m)
377,0 Bahnstrecke Vaivre–Gray von Gray
376,8 Vaivre
PSA Vesoul
380,9 Vesoul
Bahnstrecke Besançon-Viotte–Vesoul nach Besançon
385,6 Durgeon (21 m)
387,7 Durgeon (24 m)
388,2 Colombier
394,4 Creveney-Saulx
401,4 Tunnel de Genevreuille (621 m)
409,4 Genevreuille
409,7 Bahnstrecke Blainville-Damelevières–Lure von Épinal
410,0 Bahnstrecke Montbozon–Lure von Villersexel
410,9 Lure
413,6 Ognon (24 m)
421,1 Ronchamp
427,2 Champagney
428,3 Rahin (27 m)
429,0 Tunnel de la Challière (250 m)
435,8 Bas-Évette
435,7 Bahnstrecke Bas-Évette–Giromagny nach Giromagny
436,2 Évette (5 m)
438,8 Valdoie
440,9 Trois-Chênes
442,6 Belfort
Bahnstrecke Dole–Belfort nach Dole
443,9 Savoureuse (25 m)
444,2 Bahnstrecke Belfort–Delle nach Delle
448,4 Chèvremont
451,8 Bourbeuse (16 m)
Abzw. von Petit-Croix zur LGV Rhin-Rhône
454,2 Petit-Croix
Frankreich / Deutschland (1871–1918)
456,7 Montreux-Vieux
459,5 Valdieu
463,5 Largue (450 m)
Bahnstrecke Dannemarie–Pfetterhouse von Pfetterhouse
464,9 Dannemarie
466,0 Viaduc de Ballersdorf (350 m)
467,5 Ballersdorf
473,2 Bahnstrecke Altkirch–Ferrette von Ferrette
474,2 Altkirch
477,3 Walheim
478,8 Tagolsheim
479,5 Ill (71 m)
481,1 Illfurth
ehem. Wechsel von Links- auf Rechtsverkehr
484,0 Zillisheim
485,0 Flaxlanden
487,5 Brunstatt
489,6 Hasenrain
Bahnstrecke Strasbourg–Basel von Strasbourg
490,9
108,4
Mulhouse-Ville 241 m
109,6 Bahnstrecke Müllheim–Mulhouse nach Müllheim
Bahnstrecke Strasbourg–Basel nach Basel

Früher wurde diese Strecke auch vom Arlberg-Orient-Express und dem Trans-Europ-Express „L’Arbalète“ auf der Strecke Paris–Schweiz benutzt. Seit der Inbetriebnahme der LGV Est européenne hat der Personenfernverkehr stark nachgelassen.

Geschichte

Durch Verordnung vom 17. August 1853 wurde die Compagnie du chemin de fer de Paris à Strasbourg mit dem Bau einer Bahnstrecke zwischen Paris und Mulhouse beauftragt. Die Strecke benutzte unter anderem die Bahnstrecke Montereau–Troyes auf einem längeren Abschnitt, die schon seit 1848 in Betrieb war. Die Kosten für den Bau der Strecke wurden mit 101,2 Millionen Franc veranschlagt; ein Kilometer kostete 275.000 Franc.

Die Strecke besitzt einige größere Kunstbauten: acht Viadukte, 14 große Brücken und sieben Tunnel mit einer Gesamtlänge von fast fünf Kilometern. Sie wurde in mehreren Abschnitten zwischen 1856 und 1858 eröffnet.[1]

1871 bis 1914 verlief die deutsch-französische Grenze zwischen den Bahnhöfen Petit-Croix (französischer Grenzbahnhof) und Montreux-Vieux (deutscher Grenzbahnhof). Der in Deutschland gelegene Teil der Strecke gehörte zu den Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen.

Der Trans-Europ-Express Arbalète nahm hier am 2. Juni 1957 seinen Betrieb auf. Er verband Paris mit Zürich über Troyes und Mülhausen. Diese Verbindung wurde am 26. Mai 1979 eingestellt und durch Intercitys ersetzt.

Auf dem Abschnitt Culmont-Chalindrey–Abzw Chaudenay wurde am 30. Juni 1964 die Oberleitung in Betrieb genommen.[2] Die Strecke von Belfort nach Mulhouse war ab 10. September 1970 elektrifiziert.[3]

Betrieb

Die Höchstgeschwindigkeit beträgt auf weiten Strecken zwischen 140 km/h und 160 km/h. Viele kleinere Bahnhöfe wurden geschlossen. Der Güterverkehr macht zwei Drittel des Verkehrs aus.

Bis zum 9. Juni 2007 gab es direkte Züge zwischen Paris und Basel SBB, aber nach Inbetriebnahme der LGV Est européenne enden diese Züge in Mülhausen oder manchmal schon in Belfort.

Der Regionalverkehr sieht wie folgt aus:

Die Inbetriebnahme der LGV Rhin-Rhône hat dazu geführt, dass es keine direkten Züge mehr von Paris nach Mulhouse gibt. Es muss in Belfort umgestiegen werden. Seit Dezember 2011 nutzen die TGV-Züge einen Teil der Strecke Paris–Mulhouse mit. Dies hatte als Folge, dass drei Haltepunkte (Valdieu, Ballersdorf und Brunstatt) geschlossen werden mussten, weil sonst die Fahrzeit der TER zu lang gewesen wäre.[4] Eine Wiedereröffnung ist erst mit Inbetriebnahme des zweiten Abschnittes des Ostastes der LGV Rhin-Rhône in Sicht.

Die Elektrifizierung ist zwischen Gretz-Armainvilliers und Troyes geplant. Die Kosten sollen 270 Millionen Euro betragen und die Inbetriebnahme war für 2016 veranschlagt[5], nunmehr aber bis 2022 fertiggestellt sein.[6]

Galerie

Literatur

  • Jean-Pierre Malaspina, Maurice Mertens: La légende des Trans-Europ-Express (TEE). Éditions LR-Presse, 2007, ISBN 978-2-903651-45-9.
  • Jacques Defrance: Le matériel moteur de la SNCF. Éditions N.M., Paris 1978, OCLC 496966575 (Reproduktion der Ausgabe von 1969).
  • Didier Leroy, Guillaume Pourageaux: La ligne 4, Paris–Mulhouse–Bâle, de la vapeur au diesel. Éditions La Vie du Rail, Paris 2009, ISBN 978-2-918758-03-7.
Commons: Bahnstrecke Paris–Mulhouse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. François Palau, Maguy Palau: Le rail en France. Tome I, 1852–1857. S. 153.
  2. GARE SNCF de “CULMONT – CHALINDREY” auf christophe.lachenal.free.fr.
  3. GARE SNCF de “Belfort” auf christophe.lachenal.free.fr.
  4. Transports: Plus de trains et moins d’arrêts pour pour l’arrivée du TGV Rhin-Rhône en 2011. In: Journal L’Alsace. 6. Januar 2011.
  5. Contrat de projets État-Région 2007–2013. (PDF) Région Champagne-Ardenne, S. 45 ff, archiviert vom Original am 21. Oktober 2007; abgerufen am 22. Januar 2011.
  6. Projet. Abgerufen am 30. Mai 2021 (französisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.