Böhler (Automobilhersteller)
Böhler war ein deutscher Automobilhersteller aus Riedlingen, der unter Leitung von Fidelis Böhler zwischen 1941 und 1947 existierte.
| Böhler | |
|---|---|
| Rechtsform | |
| Gründung | 1941 |
| Auflösung | 1947 |
| Sitz | Riedlingen, Deutschland |
| Leitung | Fidelis Böhler |
| Branche | Automobilhersteller |
| Stand: 27. August 2021 | |
Böhler Monoplace
Der Böhler Monoplace, ein vierrädriger Kleinwagen mit nur einem Sitzplatz („Monoplace“), war nach dem Muster des Hanomag 2/10 PS konstruiert. Er wurde von einem Einzylinder-Zweitaktmotor von JLO mit 150 cm³ Hubraum über ein Dreiganggetriebe und eine Rollenkette angetrieben und hatte eine Lamellenkupplung.[1]
Das Fahrzeug wurde zwischen 1941 und 1947 nur in einer kleinen Serie hergestellt. Der Preis lag anfangs bei 400 Reichsmark.[1]
Literatur
- Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
Weblinks
- Der Böhler Monoplace auf der Website der GTÜ
Einzelnachweise und Bemerkungen
- Historien und Histörchen (34): Die drei von der Tankstelle. auto-medienportal.net, abgerufen am 18. November 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.