Anne, Princess Royal

HRH Anne Elizabeth Alice Louise, Princess Royal (* 15. August 1950 in Clarence House, London) ist ein Mitglied der britischen Königsfamilie. Sie ist nach ihrem Bruder Prinz Charles das zweite Kind und die einzige Tochter von Königin Elisabeth II. und Prinz Philip. Prinzessin Anne ist die derzeitige Trägerin des Titels Princess Royal. Als Vielseitigkeitsreiterin nahm sie unter anderem an den Olympischen Spielen teil.

Anne, Princess Royal (2015)

Leben

Britische Königsfamilie

HM The Queen


Zum Zeitpunkt von Annes Geburt war ihr Großvater Georg VI. König. Ihre Mutter Elisabeth war Thronfolgerin. Somit stand Anne hinter ihrem Bruder Charles an dritter Stelle der britischen Thronfolge. Zum Zeitpunkt der Krönung ihrer Mutter belegte Anne, nach ihrem Bruder Charles, den zweiten Platz in der Thronfolge; mit den Geburten ihrer Brüder Andrew (* 1960) und Edward (* 1964) und ihrer Neffen und Nichten sowie ihrer vier Großneffen und drei Großnichten erhielt Anne in der britischen Thronfolge jedoch nachrangige Plätze und belegt aktuell Platz siebzehn.

Per Letters Patent hatte Georg V., Annes Urgroßvater, einst erlassen, dass nur die Kinder und männliche Enkel des Monarchen den Titel Prinz/Prinzessin und die Anrede „Königliche Hoheit“ (Royal Highness) erhalten dürften. Sein Sohn König Georg VI. ordnete allerdings noch vor Charles’ Geburt im Jahre 1948 an, dass alle Abkömmlinge seiner Tochter Elisabeth, also auch Mädchen, diese Titel und die entsprechende Anrede erhalten mögen, sonst wäre Anne lediglich Lady Anne Mountbatten genannt worden.

Am Abend des 20. März 1974 versuchte ein britischer Staatsbürger, Prinzessin Anne auf der Pall Mall aus ihrem Fahrzeug, einem Austin A135, heraus zu entführen, um Lösegeld zu erpressen.[1] Dabei verletzte er mehrere Leibwächter und Personen, die zum Schutz der Prinzessin herannahten, mit seiner Schusswaffe. Die Prinzessin selbst weigerte sich, dem Kidnapper aus dem Auto zu folgen, und floh über die andere Wagenseite. Alle Verletzten überlebten, der Kidnapper wurde noch vor Ort gefasst.

Seit Ende der 1960er Jahre nimmt Anne offizielle Aufgaben wahr. Sie ist Reiterin und hat viele Jahre insbesondere Military als Wettkampfsport betrieben. 1971 wurde sie Europameisterin im Einzelwettbewerb; vier Jahre später gewann sie nochmals eine Silbermedaille. Im darauffolgenden Jahr nahm sie mit der britischen Mannschaft an den Olympischen Sommerspielen 1976 in Montreal teil. Seit 1988 ist sie Mitglied des Internationalen Olympischen Komitees. Im Jahre 1971 wurde sie in Großbritannien Sportlerin des Jahres.

Prinzessin Anne war Schülerin der Spanischen Hofreitschule in Wien.

Prinzessin Anne war vom 14. November 1973 bis zum 28. April 1992 mit Captain Mark Phillips (* 1948), damals Offizier bei den 1st The Queen’s Dragoon Guards, verheiratet. Das Paar hat zwei Kinder, Peter Phillips (* 1977) und Zara Phillips (* 1981). Die Familie lebte in Gatcombe Park in Gloucestershire, das heute noch der private Wohnsitz der Prinzessin ist.

Als zweitältestem Kind und einziger Tochter der Monarchin wurde ihr am 13. Juni 1987 von ihrer Mutter in Anerkennung ihres besonderen Einsatzes der Titel Princess Royal verliehen. Unter anderem weil Annes Großtante, Prinzessin Mary, bis 1965 Trägerin dieses Titels war, erhielt Anne den Titel Princess Royal nicht etwa von Geburt an, sondern erst mit 36 Jahren.

Nach ihrer Scheidung heiratete sie am 12. Dezember 1992 Commander Timothy Laurence. Die Hochzeit erfolgte in Schottland in der Kirche von Crathie bei Balmoral Castle, weil die Church of England die kirchliche Wiederheirat Geschiedener ablehnte, während die Church of Scotland diese zuließ. Ihr Mann ist inzwischen Vizeadmiral und wurde bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand im Jahre 2011 in hochrangigen Stabspositionen eingesetzt.

Ihr zu Ehren sind der Prinzessin-Anne-Gletscher sowie die The Princess Royal Range in der Antarktis benannt.

Aufgaben

Prinzessin Anne spricht mit Präsident Putin in Moskau (2000).

Bei der Vertretung der Königin in der Öffentlichkeit spielt die Prinzessin eine zentrale Rolle. Sie nimmt bereits seit vielen Jahren jährlich die meisten Termine aller Mitglieder der königlichen Familie wahr. Ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist die Organisation Save the Children, deren Präsidentin sie seit 1970 ist. Seit 1981 ist sie Kanzlerin der Universität London.

Ab 1971 war Prinzessin Anne eine Staatsrätin (englisch Counsellors of State). Als solcher konnte sie gewisse Amtsgeschäfte und Hoheitsrechte der Königin durchführen, wenn diese im Ausland weilte oder sonst wie verhindert ist (wie zum Beispiel eine kurzfristige Krankheit). Zwei beliebige Staatsräte können den Sitzungen des Privy Council beiwohnen, staatliche Dokumente unterzeichnen oder die Empfehlungsschreiben neuer Botschafter entgegennehmen. Ihr Nachfolger wurde 2003 der Duke of Cambridge.

Wie fast alle Mitglieder der Königsfamilie ist Prinzessin Anne Ehrenoberst einer größeren Anzahl von Einheiten aller Teilstreitkräfte im Vereinigten Königreich und in anderen Staaten des Commonwealth. Hierzu gehören insbesondere die Blues and Royals. In dieser Eigenschaft ist sie kraft Amtes Gold Stick der Königin für England und Wales. Im Jahre 2002 trug sie als erstes nicht-regierendes weibliches Mitglied der königlichen Familie Uniform: bei der Beerdigung ihrer Großmutter Königinmutter Elizabeth, entgegen dem ausdrücklichen Wunsch ihrer Mutter. Seitdem nimmt sie auch alljährlich in Uniform an Trooping the Colour teil.

Titel

Prinzessin Annes Wappen
Königliche Standarte
  • Her Royal Highness Princess Anne of Edinburgh (15. August 1950 – 6. Februar 1952)
  • Her Royal Highness The Princess Anne (6. Februar 1952 – 14. November 1973)
  • Her Royal Highness The Princess Anne, Mrs. Mark Phillips (14. November 1973 – 13. Juni 1987)
  • Her Royal Highness The Princess Royal (seit dem 13. Juni 1987)

Orden und Ehrenzeichen

Land Kürzel Orden Jahr Abb.
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichLGRoyal Lady Companion des Hosenbandordens1994
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichQueen Elizabeth II Coronation Medal1953
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichRoyal Family Order of Queen Elizabeth II1969
Osterreich ÖsterreichGroßes Goldenes Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich[2]1969
Finnland FinnlandSVR SRGroßkreuz des Finnischen Ordens der Weißen Rose1969
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichDStJDame of Justice des Order of Saint John1971
Japan JapanGroßkreuz des Ordens der Edlen Krone1971
Niederlande NiederlandeGroßkreuz des Hausordens von Oranien1972
Luxemburg LuxemburgGroßkreuz des Ordens der Eichenkrone1972
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik JugoslawienOrden der Jugoslawischen Fahne 1. Klasse1972
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichGCVODame Grand Cross des Royal Victorian Order1974
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichQueen Elizabeth II Silver Jubilee Medal1977
Kanada KanadaCDCanadian Forces Decoration1982
Neuseeland NeuseelandQSOExtra Companion Queen’s Service Order1990
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichGCStJDame Grand Cross des Order of Saint John1998
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichLTRoyal Lady Companion des Distelordens2000
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichQueen Elizabeth II Golden Jubilee Medal2002
Kanada KanadaCommemorative Medal for the Centennial of Saskatchewan2005
Papua-Neuguinea Papua-NeuguineaGCLChief Grand Companion Order of Logohu2005
Polen PolenOrden des Lächelns2006
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichQueen Elizabeth II Diamond Jubilee Medal2012

Literatur

Commons: Anne, Princess Royal – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die versuchte Entführung von Prinzessin Anne in einem Special | Die Hochzeit von William und Kate bei focus.de
  2. Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF; 6,6 MB)
Vorgänger Nachfolger
Lady Louise WindsorBritische Thronfolge
Nr. 17
Peter Phillips
William of GloucesterStaatsrat im Vereinigten Königreich
1971–2003
Duke of Cambridge
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.