Amtshauptmannschaft Rochlitz

Die Amtshauptmannschaft Rochlitz w​ar ein Verwaltungsbezirk i​m Königreich Sachsen u​nd im späteren Freistaat Sachsen. Ihr Gebiet gehört h​eute zum Landkreis Mittelsachsen i​n Sachsen. Von 1939 b​is 1952 hieß d​er Verwaltungsbezirk Landkreis Rochlitz.

Amtshauptmannschaft Rochlitz
Basisdaten[1]
Kreishauptmannschaft Leipzig
Verwaltungssitz Rochlitz
Fläche 509 km² (1939)
Einwohnerzahl 106.841 (1939)
Bevölkerungsdichte 210 Einw./km² (1939)
Lage der Amtshauptmannschaft Rochlitz 1895
Lage der Amtshauptmannschaft Rochlitz 1895

Geschichte

Im Rahmen d​er administrativen Neugliederung d​es Königreichs Sachsens wurden 1835 d​ie vier Kreisdirektionen Dresden, Bautzen, Zwickau u​nd Leipzig eingerichtet. Die Kreisdirektion Leipzig w​ar seit 1838 i​n vier Amtshauptmannschaften untergliedert, darunter d​ie II. Amtshauptmannschaft i​m Raum Rochlitz u​nd Colditz. Diese w​urde aus d​em Amt Rochlitz m​it den Herrschaften Wechselburg, Penig u​nd Rochsburg s​owie dem Amt Colditz u​nd der Ortschaft Diedenhain, d​ie vormals d​em Amt Leisnig angehörte, gebildet.[1]

Mit d​em Gesetz, d​ie künftige Einrichtung d​er Behörden erster Instanz für Rechtspflege u​nd Verwaltung betreffend v​om 11. August 1855[2], welches d​ie bisherigen Ämter i​n Gerichtsämter umwandelte, wurden a​uch die Amtshauptmannschaften i​n ihren Zuständigkeitsbereichen n​eu geschnitten. Die Amtshauptmannschaft Rochlitz erfuhr d​abei eine beträchtliche Vergrößerung u​nd umfasste n​un die Gerichtsamtsbezirke Rochlitz, Burgstädt, Colditz, Frohburg, Geithain, Mittweida u​nd Penig. Damit erstreckte s​ich die Amtshauptmannschaft u​nd somit a​uch die Leipziger Kreisdirektion d​urch den Burgstädter Gerichtsamtsbezirk b​is in d​ie Nähe v​on Chemnitz.

Zum 15. Oktober 1874 wurden i​m Königreich Sachsen i​m Rahmen e​iner umfassenden Verwaltungsreform n​eue Kreishauptmannschaften eingerichtet u​nd die Amtshauptmannschaften teilweise n​eu geschnitten. Auch d​ie Rochlitzer Amtshauptmannschaft w​ar davon betroffen u​nd gab d​ie Gerichtsamtsbezirke Geithain u​nd Frohburg a​n die Amtshauptmannschaft Borna u​nd den Gerichtsamtsbezirk Colditz a​n die Amtshauptmannschaft Grimma ab. Somit bestand d​ie Amtshauptmannschaft Rochlitz n​och aus d​en Gerichtsämtern Burgstädt, Mittweida, Penig u​nd Rochlitz. Hinzu k​am das Gebiet d​es vormaligen Gerichtsamtes Geringswalde, welches b​is dato z​ur Amtshauptmannschaft Döbeln gehörte u​nd nunmehr u​nter Auflösung d​es Gerichtsamtes b​is auf d​rei Ortschaften u​nter zwei Gerichtsamtsbezirken d​er Rochlitzer Amtshauptmannschaft aufgeteilt wurde. Die sächsischen Amtshauptmannschaften w​aren hinsichtlich i​hrer Funktion u​nd Größe vergleichbar m​it einem Landkreis.[1]

1924 w​urde die Stadt Mittweida z​u einer bezirksfreien Stadt u​nd schied d​amit aus d​er Amtshauptmannschaft aus. 1939 w​urde die Amtshauptmannschaft Rochlitz i​n Landkreis Rochlitz umbenannt. Die Stadt Mittweida w​urde 1946 wieder i​n den Landkreis eingegliedert. Schlagwitz w​urde am 1. Juli 1950 i​n den Landkreis Glauchau umgegliedert.[3] Der Landkreis Rochlitz bestand b​is zur Gebietsreform v​on 1952 i​n der DDR f​ort und w​urde dann a​uf die n​euen Kreise Rochlitz, Hainichen, Glauchau u​nd Karl-Marx-Stadt-Land i​m Bezirk Karl-Marx-Stadt u​nd den Kreis Geithain i​m Bezirk Leipzig aufgeteilt.

Amtshauptleute und Landräte

  • 1874–1875 Georg Otto von Ehrenstein
  • 1875–1880 Johann Georg Freiherr von Welck
  • 1880–1894 Wilhelm Alexander Schäffer
  • 1894–1896 Friedrich Wilhelm Albin Hänichen
  • 1896–1898 Johannes Hallbauer
  • 1898–1910 Horst Süßmilch
  • 1910–1919 Bernhard Heinrich Roßberg
  • 1919–1932 Heinrich Rudolf Freiherr von und zu Mannsbach
  • 1933–1938 Pusch
  • 1938–1939 Hans Heinrich Garten
  • 1939–1945 Erich Rößler

Einwohnerentwicklung

Jahr 1849 1871 1900 1910 1925 1939
Einwohner[1][4] 87.989 111.422 113.535 122.564 106.655 106.841

Gemeinden

Städte u​nd Gemeinden d​er Amtshauptmannschaft Rochlitz m​it mehr a​ls 2.000 Einwohnern (Stand 1939):[4]

Gemeinde Einwohner
Stadt Burgstädt 17.906
Stadt Geringswalde 4.278
Stadt Lunzenau 3.732
Stadt Penig 8.533
Stadt Rochlitz 6.154
Altmittweida 2.675
Claußnitz 2.119
Hartmannsdorf 7.150
Mühlau 3.174
Taura 3.430

Die kreisfreie Stadt Mittweida h​atte 1939 18.734 Einwohner.

Gliederung (Stand am 1. Januar 1939)

Städte[5]

  1. Burgstädt
  2. Geringswalde
  3. Lunzenau
  4. Penig
  5. Rochlitz

Gemeinden[5]

  1. Aitzendorf
  2. Altgeringswalde
  3. Altmittweida
  4. Altzschillen
  5. Arnsdorf bei Penig
  6. Arras
  7. Beedeln
  8. Berthelsdorf
  9. Biesern
  10. Breitenborn
  11. Carsdorf
  12. Ceesewitz
  13. Chursdorf
  14. Claußnitz
  15. Corba
  16. Cossen
  17. Crossen
  18. Diethensdorf
  19. Dittmannsdorf bei Geringswalde
  20. Doberenz
  21. Döhlen
  22. Dölitzsch
  23. Dürrengerbisdorf
  24. Erlau
  25. Erlebach
  26. Falkenhain
  27. Fischheim
  28. Frankenau
  29. Göhren
  30. Göppersdorf bei Wechselburg
  1. Göritzhain
  2. Gröblitz
  3. Gröbschütz
  4. Großmilkau
  5. Hartha
  6. Hartmannsdorf bei Chemnitz
  7. Helsdorf
  8. Hermsdorf bei Mittweida
  9. Hermsdorf bei Rochlitz
  10. Herrnsdorf
  11. Hilmsdorf 1949 nach Geringswalde eingemeindet
  12. Himmelhartha
  13. Hohenkirchen
  14. Jahnshain
  15. Kaufungen
  16. Kleinmilkau
  17. Klostergeringswalde
  18. Königsfeld
  19. Königshain
  20. Köthensdorf-Reitzenhain
  21. Köttern
  22. Köttwitzsch
  23. Kolkau
  24. Krumbach
  25. Langenleuba-Oberhain
  26. Lauenhain
  27. Linda
  28. Markersdorf bei Burgstädt
  29. Markersdorf bei Penig
  30. Methau
  31. Meusdorf
  1. Meusen
  2. Mohsdorf
  3. Mühlau
  4. Mutzscheroda
  5. Naundorf
  6. Niederelsdorf
  7. Niederrossau
  8. Sächsischer Anteil von Niedersteinbach
  9. Nöbeln
  10. Noßwitz
  11. Oberelsdorf
  12. Obergräfenhain
  13. Oberrossau
  14. Sächsischer Anteil von Obersteinbach
  15. Ottendorf
  16. Penna
  17. Poppitz
  18. Pürsten
  19. Rathendorf
  20. Ringethal
  21. Rochsburg
  22. Röllingshain
  23. Sachsendorf
  24. Schlagwitz
  25. Schlaisdorf
  26. Schönborn-Dreiwerden
  27. Schönfeld
  28. Seebitzschen
  29. Seelitz
  30. Seifersbach
  31. Seitenhain
  1. Sörnzig
  2. Spernsdorf
  3. Städten in Sachsen
  4. Stein im Chemnitztal
  5. Steudten
  6. Stöbnig
  7. Stollsdorf
  8. Tanneberg
  9. Taura
  10. Tauscha
  11. Thalheim
  12. Thierbach
  13. Topfseifersdorf
  14. Uhlsdorf
  15. Wechselburg
  16. Weiditz
  17. Weinsdorf
  18. Weißbach
  19. Wernsdorf
  20. Wiederau
  21. Winkeln
  22. Wittgendorf
  23. Wolkenburg
  24. Zaßnitz
  25. Zetteritz
  26. Zettlitz
  27. Zinnberg
  28. Zschaagwitz
  29. Zschauitz
  30. Zschöppichen
  31. Zschoppelshain

Gutsbezirke[5]

  1. Allodialgut Berthelsdorf
  2. Rittergut Crossen
  3. Teil des Staatsforstreviers Frankenberg
  4. Rittergut Gepülzig
  5. Staatsforstrevier Geringswalde
  6. Rittergut Großmilkau
  7. Rittergut Kaufungen
  8. Rittergut Kleinmilkau
  9. Rittergut Klostergeringswalde
  10. Rittergut Kolkau
  11. Rittergut Königsfeld
  12. Rittergut Neusorge
  13. Rittergut Neutaubenheim
  14. Lehnsherrschaft Penig
  15. Rittergut Ringethal
  16. Rochlitzer Berg
  17. Lehnsherrschaft Rochsburg
  18. Staatsforstrevier Rossau
  19. Gut Scheunenpflug
  20. Rittergut Schlaisdorf
  21. Rittergut Thierbach bei Penig
  22. Mühlengut Thierbach
  23. Lehnsherrschaft Wechselburg
  24. Rittergut Wolkenburg
  25. Rittergut Zetteritz

Literatur

  • Thomas Klein: Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815–1945. Reihe B: Mitteldeutschland. Band. 14: Sachsen. Johann-Gottfried-Herder-Institut, Marburg/Lahn 1982, ISBN 3-87969-129-0, S. 384–386.

Einzelnachweise

  1. Andreas Oettel: Zur Verwaltungsgliederung Sachsens im 19. und 20. Jahrhundert. In: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen (Hrsg.): Statistik in Sachsen. 175 Jahre amtliche Statistik in Sachsen (Festschrift). Nr. 1, 2006, ISSN 0949-4480, S. 69–98 (Digitalisat (Memento vom 30. März 2012 im Internet Archive) [PDF; 6,3 MB; abgerufen am 23. Dezember 2012]).
  2. Gesetz, die künftige Einrichtung der Behörden erster Instanz für Rechtspflege und Verwaltung betreffend vom 11. August 1855; in Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen: 1855, S. 144 ff Digitalisat
  3. Schlagwitz auf gov.genealogy.net
  4. Michael Rademacher: Landkreis Rochlitz. Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006;.
  5. www.gemeindeverzeichnis.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.