Amtshauptmannschaft Plauen

Die Amtshauptmannschaft Plauen war ein Verwaltungsbezirk im Königreich Sachsen und im späteren Freistaat Sachsen. Ihr Gebiet gehört heute größtenteils zum Vogtlandkreis in Sachsen. Von 1939 bis 1952 hieß der Verwaltungsbezirk Landkreis Plauen.

Amtshauptmannschaft Plauen
Basisdaten[1]
Kreishauptmannschaft Zwickau
Verwaltungssitz Plauen
Fläche 476 km² (1939)
Einwohnerzahl 66.386 (1939)
Bevölkerungsdichte 139 Einw./km² (1939)
Lage der Amtshauptmannschaft Plauen 1895
Lage der Amtshauptmannschaft Plauen 1895

Geschichte

Siegelmarke der Amtshauptmannschaft Plauen zwischen 1850 und 1918

Im Rahmen der administrativen Neugliederung des Königreichs Sachsens wurden 1835 die vier Kreisdirektionen Dresden, Bautzen, Zwickau und Leipzig eingerichtet. Die Kreisdirektion Zwickau war seit 1838 in vier Amtshauptmannschaften untergliedert, darunter die IV. Amtshauptmannschaft, die aus dem Voigtländischen Kreis hervorgegangen war.

Mit Wirkung vom 15. Oktober 1874 wurden im Königreich Sachsen im Rahmen einer umfassenden Verwaltungsreform neue Kreishauptmannschaften und Amtshauptmannschaften eingerichtet. Aus den Gerichtsamtsbezirken Elsterberg, Pausa, Plauen und Reichenbach wurde die Amtshauptmannschaft Plauen gebildet. Die sächsischen Amtshauptmannschaften waren hinsichtlich ihrer Funktion und Größe vergleichbar mit einem Landkreis.

1907 wurde die Stadt Plauen zu einer bezirksfreien Stadt und schied aus der Amtshauptmannschaft aus. Zum 1. Juli 1920 verlor die Amtshauptmannschaft ihren östlichen Teil (um Neumark) an die neugebildete Amtshauptmannschaft Werdau und 1924 wurde auch die Stadt Reichenbach bezirksfrei.

1939 wurde die Amtshauptmannschaft Plauen in Landkreis Plauen umbenannt. 1946 wurde Reichenbach wieder in den Landkreis eingegliedert, der bis zur Gebietsreform von 1952 in der DDR fortbestand und dann auf die neuen Kreise Plauen-Land und Reichenbach im Bezirk Karl-Marx-Stadt aufgeteilt wurde.

Amtshauptleute und Landräte

Einwohnerentwicklung

Jahr 1849 1871 1900 1910 1925 1939
Einwohner[1][2] 154.582 202.881 170.215 100.405 65.252 66.386

Gemeinden

Gemeinden der Amtshauptmannschaft Plauen mit mehr als 2.000 Einwohnern (Stand 1939):[2]

Gemeinde Einwohner
Elsterberg 5.242
Mylau 6.986
Netzschkau 7.376
Pausa 4.221

Kreisfreie Städte im Bereich der Amtshauptmannschaft Plauen (Stand 1939):[2]

Gemeinde Einwohner
Plauen 109.556
Reichenbach 31.681

Literatur

  • Thomas Klein: Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815–1945. Reihe B: Mitteldeutschland. Band. 14: Sachsen. Johann-Gottfried-Herder-Institut, Marburg/Lahn 1982, ISBN 3-87969-129-0, S. 403–405.
Commons: Amtshauptmannschaft Plauen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Andreas Oettel: Zur Verwaltungsgliederung Sachsens im 19. und 20. Jahrhundert. In: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen (Hrsg.): Statistik in Sachsen. 175 Jahre amtliche Statistik in Sachsen (Festschrift). Nr. 1, 2006, ISSN 0949-4480, S. 69–98.
  2. Michael Rademacher: Plauen. Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006;.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.