Amtshauptmannschaft Grimma

Die Amtshauptmannschaft Grimma war ein Verwaltungsbezirk im Königreich Sachsen und im späteren Freistaat Sachsen. Von 1939 bis 1952 hieß der Verwaltungsbezirk Landkreis Grimma. Verwaltungssitz war Grimma. Das Gebiet der Amtshauptmannschaft gehört heute zum Landkreis Leipzig in Sachsen.

Amtshauptmannschaft Grimma
Basisdaten[1]
Kreishauptmannschaft Leipzig
Verwaltungssitz Grimma
Fläche 832 km² (1939)
Einwohnerzahl 105.013 (1939)
Bevölkerungsdichte 126 Einw./km² (1939)
Lage der Amtshauptmannschaft Grimma 1905
Lage der Amtshauptmannschaft Grimma 1905

Geschichte

Im Rahmen der administrativen Neugliederung des Königreichs Sachsens wurden 1835 die vier Kreisdirektionen Dresden, Bautzen, Zwickau und Leipzig eingerichtet. Die Kreisdirektion Leipzig war seit 1838 in vier Amtshauptmannschaften untergliedert, darunter die III. Amtshauptmannschaft im Raum Grimma, Oschatz und Wurzen.

1874 wurden im Königreich Sachsen im Rahmen einer umfassenden Verwaltungsreform neue Kreishauptmannschaften und Amtshauptmannschaften eingerichtet. Aus den Gerichtsamtsbezirken Brandis, Colditz, Grimma und Wurzen wurde die Amtshauptmannschaft Grimma gebildet, während das restliche Gebiet der III. Amtshauptmannschaft der neuen Amtshauptmannschaft Oschatz zugeordnet wurden. Die sächsischen Amtshauptmannschaften waren hinsichtlich ihrer Funktion und Größe vergleichbar mit einem Landkreis.

1924 wurde die Stadt Wurzen zu einer bezirksfreien Stadt und schied damit aus der Amtshauptmannschaft aus. 1939 wurde die Amtshauptmannschaft Grimma in Landkreis Grimma umbenannt. Die Stadt Wurzen wurde 1946 wieder in den Landkreis eingegliedert. Der Landkreis Grimma bestand bis zur Gebietsreform von 1952 in der DDR fort und wurde dann größtenteils auf die neuen Kreise Grimma und Wurzen aufgeteilt, die dem Bezirk Leipzig zugeordnet wurden.

Amtshauptleute und Landräte

  • 1874–1876 Friedrich Gustav Hübel
  • 1877–1882 Kurt Woldemar von Gottschalck
  • 1882–1892 Veit Hans Robert Schnorr von Carolsfeld
  • 1892–1896 Julius Oskar von Gehe
  • 1896–1913 Friedrich Wilhelm Albin Hänichen
  • 1913–1919 Carl Hugo Franz Egon von Bose
  • 1919–1932 Johannes Wilhelm Ernst Hardraht
  • 1932–1945 Alfred Etienne

Einwohnerentwicklung

Jahr 1849 1871 1900 1910 1925 1939
Einwohner[1][2] 86.338 107.208 103.009 110.337 96.339 105.013

Gemeinden

Gemeinden der Amtshauptmannschaft Grimma mit mehr als 2.000 Einwohnern (Stand 1939):[2]

Gemeinde Einwohner
Bennewitz 2.052
Beucha 2.483
Borsdorf 3.124
Brandis 5.217
Colditz 6.060
Grimma 13.195
Hohnstädt 2.151
Naunhof 4.980
Nerchau 2.948
Trebsen 2.939

Die kreisfreie Stadt Wurzen hatte 1939 18.483 Einwohner.

Literatur

  • Thomas Klein: Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815–1945. Reihe B: Mitteldeutschland. Band. 14: Sachsen. Johann-Gottfried-Herder-Institut, Marburg/Lahn 1982, ISBN 3-87969-129-0, S. 361–364.

Einzelnachweise

  1. Andreas Oettel: Zur Verwaltungsgliederung Sachsens im 19. und 20. Jahrhundert. In: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen (Hrsg.): Statistik in Sachsen. 175 Jahre amtliche Statistik in Sachsen (Festschrift). Nr. 1, 2006, ISSN 0949-4480, S. 69–98 (Online [PDF; 6,3 MB; abgerufen am 23. Dezember 2012]).
  2. Michael Rademacher: Grimma. Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006;.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.