Albi

Albi ist eine französische Gemeinde und die Hauptstadt des Départements Tarn in der Region Okzitanien mit 48.902 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019). Albi ist Sitz eines katholischen Erzbischofs. 2010 wurde das Ensemble des Bischofsviertels in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. Die Einwohner werden Albigenser (französisch: Albigeois) genannt.

Albi
Albi (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Okzitanien
Département (Nr.) Tarn (Präfektur) (81)
Arrondissement Albi
Kanton Albi-1, Albi-2, Albi-3, Albi-4
Gemeindeverband Albigeois
Koordinaten 43° 56′ N,  9′ O
Höhe 130–308 m
Fläche 45,01 km²
Einwohner 48.902 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 1.086 Einw./km²
Postleitzahl 81000
INSEE-Code 81004
Website Stadt Albi

Stadtansicht mit der Kathedrale Sainte-Cécile

Geografie

Albi liegt rund 80 Kilometer nordöstlich von Toulouse in der Mitte Südfrankreichs. Durch Albi fließt der Fluss Tarn.

Geschichte

Bereits die Römer haben eine Stadt namens Civitas Albiensium angelegt. Im Jahre 843 übernahm Karl der Kahle die Herrschaft über die Stadt.

Nach Albi wird die religiöse Gemeinschaft der Katharer, die im Mittelalter schweren Verfolgungen durch die Kirche ausgesetzt war, auch Albigenser genannt. In den Albigenserkriegen zwischen 1209 und 1229 wurde Albi beinahe vollständig zerstört.

Im Jahre 1678 wurde die Stadt Sitz eines Erzbischofs, seit 1790 ist sie Präfektur des Départements Tarn. Von 1943 bis 1944 war Albi Sitz einer Garnison der Wehrmacht.

Wappen

Wappen von Albi
Blasonierung: „In Rot ein goldener hersehender laufender Löwe auf einer gemauerten silbernen Zinnenmauer mit zwei offenen Rundtoren und gezogenen silbernen Gittern. Das goldene Patriarchensteckkreuz mit Kleeblattarmenden hinter der Mauer wird rechts von einem silbernen nach außen gekehrten Halbmond mit Gesicht und links von einer goldenen gesichteten Mittagssonne begleitet.“

Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Albi

Bildungsstätten

Landwirtschaft

Im Umkreis wird ein Großteil der Nahrungsversorgung der Stadt in Permakultur angebaut. Bis 2020 soll Albi sich durch Produkte aus einem Umkreis von 60 km komplett selbst versorgen. Damit soll die Stadt Vorbild für andere Städte in Europa sein.[1][2]

Persönlichkeiten

Denkmal für Jean-François de Lapérouse

Söhne und Töchter:

Personen mit Beziehung zur Stadt:

  • Pierre Amalric (1923–1999), französischer Augenarzt und Geschichtswissenschaftler
  • Jean-François de Lapérouse (1741–1788), Seefahrer, Weltumsegler und Geograph, im Château de Gô bei Albi geboren. In Albi ist ein Gymnasium nach ihm benannt
  • Georges Pompidou (1911–1974), Politiker und Staatspräsident; verbrachte seine Schulzeit in Albi


Städtepartnerschaften

  • Girona in Katalonien, Spanien, seit 1985
  • Palo Alto in Kalifornien, Vereinigte Staaten, seit 1994[3]

Marskrater

Nach Albi ist ein Marskrater benannt.

Siehe auch

Literatur

  • Nicolas-Marie-Joseph Chapuy: Cathédrales françaises. Vues pittoresques de la cathédrale de Albi. Paris 1829 (Digitalisat)
Commons: Albi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Albi: Die Erste Stadt Frankreichs – Selbst: ALBI: Die erste Stadt Frankreichs – Selbstversorgung mit Lebensmitteln. In: magazine.tnn-online.net. 17. November 2016, abgerufen am 28. Juli 2018 (englisch).
  2. Re: Ackern für die Zukunft – ARTE. In: arte.tv. 18. September 2015, abgerufen am 28. Juli 2018.
  3. Albi et l'international ǀ Albi. Abgerufen am 5. April 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.