Puycelsi

Puycelsi (manchmal auch Puycelci geschrieben; occitanisch: Puègcèlsi) ist eine südfranzösische Gemeinde mit 452 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Tarn in der Region Okzitanien. Der Ort gehört zu den ‚Schönsten Dörfern Frankreichs‘.

Puycelsi
Puègcèlsi
Puycelsi (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Okzitanien
Département (Nr.) Tarn (81)
Arrondissement Albi
Kanton Vignobles et Bastides
Gemeindeverband Gaillac-Graulhet
Koordinaten 44° 0′ N,  43′ O
Höhe 132–367 m
Fläche 39,56 km²
Einwohner 452 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 11 Einw./km²
Postleitzahl 81140
INSEE-Code 81217
Website www.puycelsi.fr

Puycelsi – Ortsbild

Toponym

Der Ortsname wird hergeleitet aus dem lateinischen podium celsium („flache Anhöhe der Kelten“), dem das keltische celto dun zugrunde liegt.

Lage

Puycelsi liegt auf einem nach drei Seiten steil abfallenden Hügel oberhalb des Tals der Vère etwa 43 Kilometer (Fahrtstrecke) westlich von Albi bzw. 24 Kilometer nördlich des Weinortes Gaillac. Die ehemalige Bastide Castelnau-de-Montmiral (etwa zwölf Kilometer in östlicher Richtung) und der Ort Bruniquel (etwa 13 Kilometer nördlich am Fluss Aveyron) zählen ebenfalls zu den ‚Schönsten Dörfern Frankreichs‘.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920062018
Einwohner503535480442453495493451

Im 19. Jahrhundert hatte der Ort stets zwischen 1600 und 2200 Einwohner. Die Reblauskrise im Weinbau und die Mechanisierung der Landwirtschaft führten zu einem Verlust von Arbeitsplätzen und infolgedessen zu einem beständigen Rückgang der Bevölkerung.

Wirtschaft

Die Gemeinde lebt heute in erster Linie von der Land- und Forstwirtschaft sowie vom Handwerk und vom Kleingewerbe. Seit den 1960er Jahren spielt auch der Tourismus in Form der Vermietung von Ferienwohnungen eine Rolle.

Geschichte

Im 10. Jahrhundert ist der – nahe bei einer vorgeschichtlichen Kultstätte gelegene – Platz von Benediktiner-Mönchen der Abtei von Aurillac besiedelt worden. In der Zeit der Albigenserkreuzzüge (1209–1229) wurde der Ort von den Truppen Simon de Montforts belagert; nach dem Frieden von Meaux (1229) wurde die örtliche Burg geschleift. Im Hirtenkreuzzug von 1320 wurde die Stadt erneut belagert und ebenso im Verlauf des Hundertjährigen Krieges (1386).

Sehenswürdigkeiten

  • Die 800 Meter langen erhaltenen Mauerreste der Befestigungsanlagen (remparts) sind seit 1927 als Monument historique[1] anerkannt. Dazu gehört auch das Stadttor (Porte de l’Irissou), welches seit 1950 noch einmal gesondert als Monument historique[2] ausgewiesen ist.
  • Im Ort finden sich mehrere Renaissancehäuser aus exakt behauenen Natursteinen aus dem 16. und 17. Jahrhundert in unmittelbarer Nachbarschaft zu Bruchstein- und Fachwerkhäusern.
  • Das sogenannte Château des capitaines-gouverneurs stammt aus dem 15. Jahrhundert.
  • Die im 14. und 15. Jahrhundert in gotischen Formen erbaute Pfarrkirche Saint-Corneille wird überragt von einem mächtigen Westturm, dessen Monumentalität durch Ecklisenen und verkröpfte Gesimse abgemildert ist. Das Innere der Kirche ist einschiffig mit seitlichen Kapellenanbauten.
  • Die unmittelbar an die Wehrmauer anschließende Rochuskapelle (Chapelle Saint-Roch) hat einen kleinen Glockengiebel.
  • Eine dreibogige, ehemals über die – im Jahr 1974 umgeleitete – Vère führende spätmittelalterliche Steinbrücke (Pont de Laval) aus dem 14./15. Jahrhundert ist ebenfalls seit 1991 als Monument historique[3] unter Schutz gestellt.
  • Die etwa zwei Kilometer außerhalb des Ortes gelegene Chapelle Saint-Julien-le-Vieux ist seit 2002 als Monument historique[4] anerkannt.
Commons: Puycelsi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Remparts, Puycelsi in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  2. Porte de l’Irissou, Puycelsi in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  3. Pont de Laval, Puycelsi in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  4. Chapelle Saint-Julien-le-Vieux, Puycelsi in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.