Vaour
Vaour (okzitanisch: Vaur) ist eine französische Gemeinde mit 303 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Tarn in der Region Okzitanien (vor 2016 Midi-Pyrénées). Administrativ ist sie dem Arrondissement Albi zugeteilt und sie ist Teil des Kantons Carmaux-2 Vallée du Cérou (bis 2015 Vaour). Die Einwohner werden Vaourais genannt.
| Vaour | ||
|---|---|---|
|
| |
| Staat | Frankreich | |
| Region | Okzitanien | |
| Département (Nr.) | Tarn (81) | |
| Arrondissement | Albi | |
| Kanton | Carmaux-2 Vallée du Cérou | |
| Gemeindeverband | Cordais et Causse | |
| Koordinaten | 44° 4′ N, 1° 48′ O | |
| Höhe | 240–507 m | |
| Fläche | 14,13 km² | |
| Einwohner | 303 (1. Januar 2019) | |
| Bevölkerungsdichte | 21 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 81140 | |
| INSEE-Code | 81309 | |
| Website | www.vaour.org | |
Geografie
Vaour liegt etwa 36 Kilometer ostnordöstlich von Montauban. Umgeben wird Vaour von den Nachbargemeinden Saint-Antonin-Noble-Val im Norden und Nordwesten, Saint-Michel-de-Vax im Norden, Roussayrolles im Nordosten, Tonnac im Osten, Itzac im Osten und Südosten, Campagnac im Südosten, Saint-Beauzile im Süden, Castelnau-de-Montmiral im Südwesten sowie Penne im Westen.
Bevölkerungsentwicklung
| Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2013 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Einwohner | 302 | 405 | 352 | 310 | 295 | 248 | 285 | 363 |
| Quelle: Cassini und INSEE | ||||||||
Sehenswürdigkeiten
- Dolmen von Peyralade, Monument historique
- romanische Kirche Notre-Dame-de-l'Assomption
- Ruine der früheren Komturei des Tempelritterordens, Monument historique
Dolmen
Kirche Notre-Dame-de-l'Assomption
Ruine der Tempelritterkomturei
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
.svg.png.webp)
