ATP Florenz

Das ATP-Turnier von Florenz (offiziell Torneo Internazionali Citta di Firenze) war ein italienisches Herrentennisturnier, das von 1973 bis 1994 in Florenz ausgetragen wurde. Gespielt wurde im Freien auf Sand. Das Turnier lief im Rahmen der ATP World Series, der Vorgängerserie der ATP World Tour 250. Der Wettbewerb war von 1973 bis 1989 immer in den Wochen vor den French Open angesetzt, später fand das Turnier immer in der Woche direkt nach den French Open statt. Das Turnier wurde in der Saison 1995 vom ATP-Turnier in Porto abgelöst.

Torneo Internazionali Citta di Firenze
ATP Tour
Austragungsort Florenz
Italien Italien
Erste Austragung 1973
Letzte Austragung 1994
Kategorie World Series
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 32S/16Q/16D
Preisgeld 313.750 US$
Stand: 22. April 2012

Rekordsieger des Turniers sind der Italiener Paolo Bertolucci und der Österreicher Thomas Muster, die das Turnier jeweils dreimal hintereinander gewinnen konnten. Auch im Doppel war Bertolucci mehrfacher Titelträger, den Rekord hält jedoch sein Doppelpartner Adriano Panatta mit fünf Titeln.

Siegerliste

Einzel

Jahr Sieger Finalgegner Ergebnis
1994Uruguay Marcelo FilippiniAustralien Richard Fromberg3:6, 6:3, 6:3
1993Osterreich Thomas Muster (3)Spanien Jordi Burillo6:1, 7:5
1992Osterreich Thomas Muster (2)Italien Renzo Furlan6:3, 1:6, 6:1
1991Osterreich Thomas Muster (1)Osterreich Horst Skoff6:2, 6:7, 6:4
1990Schweden Magnus LarssonVereinigte Staaten Lawson Duncan6:7, 7:5, 6:0
1989Argentinien Horacio de la PeñaJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Goran Ivanišević6:4, 6:3
1988Italien Massimiliano NarducciItalien Claudio Panatta3:6, 6:1, 6:4
1987Sowjetunion Andrei TschesnokowItalien Alessandro De Minicis6:1, 6:3
1986Ecuador Andrés GómezSchweden Henrik Sundström6:3, 6:4
1985Spanien Sergio CasalVereinigte Staaten Jimmy Arias3:6, 6:3, 6:2
1984Italien Francesco CancellottiVereinigte Staaten Jimmy Brown6:3, 6:3
1983Vereinigte Staaten Jimmy AriasItalien Francesco Cancellotti6:1, 6:4
1982Vereinigte Staaten Vitas GerulaitisSchweden Stefan Simonsson4:6, 6:3, 6:1
1981Argentinien José Luis Clerc (2)Mexiko Raúl Ramírez6:1, 6:2
1980Italien Adriano PanattaMexiko Raúl Ramírez6:2, 2:6, 6:4
1979Mexiko Raúl RamírezDeutschland Karl Meiler6:4, 1:6, 3:6, 7:5, 6:0
1978Argentinien José Luis Clerc (1)Frankreich Patrice Dominguez6:4, 6:2, 6:1
1977Italien Paolo Bertolucci (3)Vereinigtes Konigreich John Feaver6:4, 6:1, 7:5
1976Italien Paolo Bertolucci (2)Frankreich Patrick Proisy6:7, 2:6, 6:3, 6:2, 10:8
1975Italien Paolo Bertolucci (1)Frankreich Georges Goven6:3, 6:2
1974Italien Adriano PanattaItalien Paolo Bertolucci6:3, 6:1
1973Rumänien 1965 Ilie NăstaseItalien Adriano Panatta6:3, 3:6, 0:6, 7:6, 6:4

Doppel

Jahr Sieger Finalgegner Ergebnis
1994Australien Jon Ireland
Vereinigte Staaten Kenny Thorne
Vereinigtes Konigreich Neil Broad
Vereinigte Staaten Greg Van Emburgh
7:6, 6:3
1993Spanien Tomás Carbonell
Belgien Libor Pimek
Niederlande Mark Koevermans
Vereinigte Staaten Greg Van Emburgh
7:6, 2:6, 6:1
1992Uruguay Marcelo Filippini
Brasilien 1968 Luiz Mattar
Sudafrika 1961 Royce Deppe
Sudafrika 1961 Brent Haygarth
6:4, 6:7, 6:4
1991Schweden Ola Jonsson
Schweden Magnus Larsson
Spanien Juan Carlos Báguena
Spanien Carlos Costa
3:6, 6:1, 6:4
1990Spanien Sergi Bruguera
Argentinien Horacio de la Peña
Brasilien 1968 Luiz Mattar
Uruguay Diego Pérez
3:6, 6:3, 6:4
1989Vereinigte Staaten Mike DePalmer
Vereinigte Staaten Blaine Willenborg
Italien Pietro Pennisi
Italien Simone Restelli
4:6, 6:4, 6:4
1988Argentinien Javier Frana
Argentinien Christian Miniussi
Italien Claudio Pistolesi
Osterreich Horst Skoff
7:6, 6:4
1987Deutschland Wolfgang Popp
Deutschland Udo Riglewski
Italien Paolo Canè
Italien Gianni Ocleppo
6:4, 6:4
1986Spanien Sergio Casal
Spanien Emilio Sánchez
Vereinigte Staaten Mike DePalmer
Vereinigte Staaten Gary Donnelly
6:4, 7:6
1985Australien David Graham
Australien Laurie Warder
Neuseeland Bruce Derlin
Australien Carl Limberger
6:1, 6:1
1984Vereinigte Staaten Mark Dickson
Vereinigte Staaten Chip Hooper
Sudafrika 1961 Bernard Mitton
Vereinigte Staaten Butch Walts
7:6, 4:6, 7:5
1983Paraguay Francisco González
Paraguay Víctor Pecci
Frankreich Dominique Bedel
Frankreich Bernard Fritz
4:6, 6:4, 7:6
1982Italien Paolo Bertolucci (4)
Italien Adriano Panatta (5)
Vereinigte Staaten Sammy Giammalva
Vereinigte Staaten Tony Giammalva
7:6, 6:1
1981Mexiko Raúl Ramírez (2)
Tschechoslowakei Pavel Složil
Italien Paolo Bertolucci
Italien Adriano Panatta
6:3, 3:6, 6:3
1980Vereinigte Staaten Gene Mayer
Mexiko Raúl Ramírez
(1)
Italien Paolo Bertolucci
Italien Adriano Panatta
6:1, 6:4
1979Italien Paolo Bertolucci (3)
Italien Adriano Panatta (4)
Tschechoslowakei Ivan Lendl
Tschechoslowakei Pavel Složil
6:4, 6:3
1978Italien Corrado Barazzutti
Italien Adriano Panatta
(3)
Australien Mark Edmondson
Australien John Marks
6:3, 6:7, 6:3
1977Neuseeland Chris Lewis
Neuseeland Russell Simpson
Kolumbien Iván Molina
Kolumbien Jairo Velasco Sr.
2:6, 7:6, 6:2
1976Australien Colin Dibley
Brasilien 1968 Carlos Kirmayr
Ungarn 1957 Péter Szőke
Ungarn 1957 Balázs Taróczy
5:7, 7:5, 7:5
1975nicht ausgetragen
1974Italien Paolo Bertolucci (2)
Italien Adriano Panatta (2)
Ungarn 1957 Robert Machan
Ungarn 1957 Balázs Taróczy
6:3, 3:6, 6:4
1973Italien Paolo Bertolucci (1)
Italien Adriano Panatta (1)
Spanien 1945 Juan Gisbert
Rumänien 1965 Ilie Năstase
6:3, 6:4
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.