Gianni Ocleppo

Gianni Ocleppo (* 6. April 1957 in Canale, Provinz Cuneo, Piemont) ist ein ehemaliger italienischer Tennisspieler.

Gianni Ocleppo
Nation: Italien Italien
Geburtstag: 6. April 1957
Größe: 183 cm
Gewicht: 79 kg
1. Profisaison: 1976
Rücktritt: 1988
Spielhand: Rechts
Preisgeld: 325.570 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 102:127
Karrieretitel: 1
Höchste Platzierung: 30 (7. Dezember 1979)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 69:101
Karrieretitel: 2
Höchste Platzierung: 53 (25. Mai 1987)
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Leben

Ocleppo stand 1979 und 1980 im Finale der nationalen italienischen Tennismeisterschaften. 1979 stand er erstmals in einem Einzelfinale auf der ATP World Tour. 1980 gewann er zwei Doppeltitel und im Jahr darauf gewann er in Linz seinen ersten und einzigen Einzeltitel durch einen Finalsieg über Mark Edmondson. Bis 1987 stand er insgesamt fünf Mal in einem Doppelfinale. Seine höchste Notierung in der Tennis-Weltrangliste erreichte er 1979 mit Position 30 im Einzel sowie 1987 mit Position 53 im Doppel.

Seine besten Einzelresultate bei Grand Slam-Turnieren waren drei Drittrundenteilnahmen bei den US Open. Im Doppel erreichte er 1978 das Achtelfinale der French Open.

Ocleppo bestritt zwischen 1980 und 1986 sieben Einzel- sowie fünf Doppelpartien für die italienische Davis-Cup-Mannschaft. 1980 stand er mit der Mannschaft im Finale der Weltgruppe. Bei der 1-4 Finalniederlage gegen die Tschechoslowakei kam er im unbedeutenden letzten Einzel zum Einsatz und unterlag Ivan Lendl in zwei Sätzen.

Turniersiege

Legende
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series
ATP International Series Gold
ATP International Series

Einzel

Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Endergebnis
1. 30. März 1981 Osterreich Linz Hartplatz Australien Mark Edmondson 7:5, 6:1

Doppel

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Endergebnis
1. 1980 Italien Palermo Sand Ecuador Ricardo Ycaza Paraguay Víctor Pecci
Ungarn Balázs Taróczy
6:2, 6:2
2. 1980 Osterreich Wien Sand Frankreich Christophe Roger-Vasselin Tschechien Pavel Složil
Tschechien Tomáš Šmíd
Aufgabe
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.