Gene Mayer
Gene Mayer (* 11. April 1956 in Flushing, New York City) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler.
| Gene Mayer | |||||||||||||
![]() | |||||||||||||
| Gene Mayer 1979 beim ABN Tennis Tournament | |||||||||||||
| Nation: | |||||||||||||
| Geburtstag: | 11. April 1956 | ||||||||||||
| Größe: | 183 cm | ||||||||||||
| Gewicht: | 68 kg | ||||||||||||
| 1. Profisaison: | 1973 | ||||||||||||
| Rücktritt: | 1986 (kurzzeitiges Comeback 2001) | ||||||||||||
| Spielhand: | Rechts, Vorhand und Rückhand beidhändig | ||||||||||||
| Preisgeld: | 1.382.422 US-Dollar | ||||||||||||
| Einzel | |||||||||||||
| Karrierebilanz: | 323:160 | ||||||||||||
| Karrieretitel: | 14 | ||||||||||||
| Höchste Platzierung: | 4 (6. Oktober 1980) | ||||||||||||
| |||||||||||||
| Doppel | |||||||||||||
| Karrierebilanz: | 167:91 | ||||||||||||
| Karrieretitel: | 15 | ||||||||||||
| Höchste Platzierung: | 5 (9. Juli 1979) | ||||||||||||
| |||||||||||||
| Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) | |||||||||||||
Der Rechtshänder gewann in seiner Karriere 14 Einzel- und 15 Doppeltitel. Er spielte Vorhand und Rückhand beidhändig und erreichte seine beste Platzierung auf der ATP-Weltrangliste am 6. Oktober 1980 mit Platz 4.
Karriere
Mayer wuchs in Wayne im US-Bundesstaat New Jersey auf[1] und spielte an der örtlichen Wayne Valley High School Tennis. Während seiner zweijährigen Zugehörigkeit zur Tennis-Schulmannschaft blieb er ungeschlagen.[2]
Zwischen 1982 und 1983 bestritt er insgesamt drei Begegnungen für die US-amerikanische Davis-Cup-Mannschaft. Von seinen sechs Partien im Einzel gewann er vier.
2005 wurde er in die Naussau County Sports Hall of Fame aufgenommen.[3]
Sein älterer Bruder Sandy war ebenfalls Tennisprofi, dieser erreichte seine beste Weltranglistenplatzierung mit Position 7 im Jahr 1982. Die beiden trafen 1981 im Finale der Stockholm Open aufeinander; zusammen gewannen sie fünf Doppelturniere, darunter 1979 die French Open.
Erfolge
Einzel
| Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
| 1. | 1978 | Sandplatz | 6:3, 6:4 | ||
| 2. | 1979 | Hartplatz (Halle) | 6:3, 3:6, 6:1 | ||
| 3. | 1980 | Teppich | 6:2, 6:2 | ||
| 4. | 1980 | Teppich | 6:3, 6:3, 6:0 | ||
| 5. | 1980 | Hartplatz | 6:3, 6:2 | ||
| 6. | 1980 | Hartplatz | 6:2, 6:1 | ||
| 7. | 1980 | Teppich | 6:2, 2:6, 6:1 | ||
| 8. | 1981 | Teppich | 6:2, 6:4 | ||
| 9. | 1981 | Teppich | 6:4, 6:4 | ||
| 10. | 1981 | Hartplatz | 6:1, 6:4 | ||
| 11. | 1981 | Hartplatz (Halle) | 6:4, 6:2 | ||
| 12. | 1982 | Sandplatz | 3:6, 6:3, 6:2, 6:1 | ||
| 13. | 1983 | Hartplatz (Halle) | 6:1, 7:6 | ||
| 14. | 1983 | Hartplatz | 7:6, 6:1 |
Doppel
| Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. | 1978 | Hartplatz | 6:3, 7:6 | |||
| 2. | 1978 | Teppich | 7:6, 6:3 | |||
| 3. | 1978 | Teppich | 6:3, 6:4 | |||
| 4. | 1978 | Sandplatz | 6:3, 6:2, 6:2 | |||
| 5. | 1978 | Sandplatz | 6:3, 6:3 | |||
| 6. | 1978 | Sandplatz | 6:3, 6:1 | |||
| 7. | 1979 | Hartplatz | 6:4, 7:6 | |||
| 8. | 1979 | Sandplatz | 6:1, 5:7, 6:4 | |||
| 9. | 1979 | Sandplatz | 6:4, 6:4, 6:4 | |||
| 10. | 1979 | Sandplatz | 6:4, 7:6 | |||
| 11. | 1979 | Hartplatz (Halle) | 6:3, 6:4 | |||
| 12. | 1980 | Teppich | 7:6, 7:5 | |||
| 13. | 1980 | Sandplatz | 6:1, 6:4 | |||
| 14. | 1980 | Sandplatz | 1:6, 6:4, 6:4 | |||
| 15. | 1981 | Teppich | 7:6, 6:7, 7:6 |
Weblinks
- ATP-Profil von Gene Mayer (englisch)
- ITF-Profil von Gene Mayer (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Gene Mayer (englisch)
Einzelnachweise
- "Vilas Extended by Mayer", The New York Times, 13. Februar 1997, abgerufen am 10. Dezember 2007.
- Best Boys Tennis Team of the Century, The Star-Ledger, abgerufen am 10. Dezember 2007.
- "NC Sports Commission Invites Athlete and Coach Nominations From Community" (Memento des Originals vom 6. September 2008 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., Three Village Times, 28. Januar 2005, abgerufen am 22. Dezember 2007.
