Magnus Larsson

Per Henrik Magnus Larsson (* 25. März 1970 in Olofström) ist ein ehemaliger schwedischer Tennisspieler.

Magnus Larsson
Nation: Schweden Schweden
Geburtstag: 25. März 1970
Größe: 193 cm
Gewicht: 93 kg
1. Profisaison: 1989
Rücktritt: 2003
Spielhand: Rechts
Preisgeld: 5.839.451 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 310:221
Karrieretitel: 7
Höchste Platzierung: 10 (17. April 1995)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 69:66
Karrieretitel: 6
Höchste Platzierung: 26 (9. Januar 1995)
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Karriere

Er war von 1989 bis 2003 Tennisprofi und gewann in seiner Karriere sieben Einzeltitel und 1994 mit einem Finalsieg gegen Pete Sampras den Grand Slam Cup in München. Seine höchste Weltranglistenposition erreichte er im Jahr 1995 mit Platz zehn. Sein bestes Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren war der Halbfinaleinzug bei den French Open 1994. Gegen Alberto Berasategui blieb er dann aber ohne Satzgewinn. Im Doppel gewann er in seiner Karriere sechs Titel und erreichte mit Rang 26 im Januar 1995 seine beste Platzierung. Bei den French Open 1995 erreichte er mit Nicklas Kulti das Finale, das die beiden gegen Jacco Eltingh und Paul Haarhuis in drei Sätzen verloren. 1992 nahm er an den Olympischen Spielen in Barcelona teil, bei denen er im Achtelfinale gegen Emilio Sánchez Vicario ausschied.

Mit der schwedischen Mannschaft gewann er 1994, 1997 und 1998 den Davis Cup. Im Finale 1994 gewann Schweden gegen Russland mit 4:1, Larsson gewann dabei seine Partien gegen Jewgeni Kafelnikow und Alexander Wolkow. 1997 absolvierte er beim 5:0-Erfolg gegen die Vereinigten Staaten ebenfalls zwei Einzelpartien. Zunächst profitierte er von der verletzungsbedingten Aufgabe von Pete Sampras, ehe er in der letzten Partie Michael Chang besiegte. 1998 blieb er, nach Partien in der ersten Runde gegen die Slowakei und im Viertelfinale gegen Deutschland, im Finale ohne Einsatz.

Erfolge

Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam
Grand Slam Cup
Tennis Masters Cup (1)
ATP Masters Series (1)
ATP International Series Gold (1)
ATP International Series (10)
Titel nach Belag
Hartplatz (4)
Sand (5)
Rasen (0)
Teppich (4)

Siege

Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 1990 Italien Florenz Sand Vereinigte Staaten Lawson Duncan 6:7, 7:5, 6:0
2. 1992 Danemark Kopenhagen Teppich Schweden Anders Järryd 6:4, 7:65
3. 1992 Deutschland München Sand Tschechoslowakei Petr Korda 6:4, 4:6, 6:1
4. 1994 Spanien Saragossa Teppich Deutschland Lars Rehmann 6:4, 6:4
5. 1994 Frankreich Toulouse Hartplatz (i) Vereinigte Staaten Jared Palmer 6:1, 6:3
6. 1994 Deutschland München Teppich Vereinigte Staaten Pete Sampras 7:66, 4:6, 7:65, 6:4
7. 2000 Vereinigte Staaten Memphis Hartplatz (i) Simbabwe Byron Black 6:2, 1:6, 6:3

Siege

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 1991 Italien Florenz Sand Schweden Ola Jonsson Spanien Juan Carlos Báguena
Spanien Carlos Costa
3:6, 6:1, 6:1
2. 1992 Danemark Kopenhagen Teppich Schweden Nicklas Kulti Niederlande Hendrik Jan Davids
Belgien Libor Pimek
6:3, 6:4
3. 1994 Monaco Monte Carlo Sand Schweden Nicklas Kulti Russland Jewgeni Kafelnikow
Tschechien Daniel Vacek
3:6, 7:6, 6:4
4. 1995 Katar Doha Hartplatz Schweden Stefan Edberg Russland Andrei Olchowski
Niederlande Jan Siemerink
7:6, 6:2
5. 1997 Frankreich Marseille Hartplatz (i) Schweden Thomas Enqvist Frankreich Olivier Delaître
Frankreich Fabrice Santoro
6:3, 6:4
6. 1998 Schweden Båstad Sand Schweden Magnus Gustafsson Sudafrika Lan Bale
Sudafrika Piet Norval
6:4, 6:2
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.