Waffenring

Ein Waffenring ist eine Arbeitsgemeinschaft von schlagenden Studentenverbindungen an einem oder mehreren Hochschulorten, die dazu dient, gemeinsam Fragen hinsichtlich des Austragens von Mensuren zu klären, dem studentischen Fechten mit scharfen Waffen.

Geschichte

Im 19. Jahrhundert gab es die Senioren-Convente der Corps und die Deputierten-Convente der Burschenschaften als örtliche Zusammenschlüsse schlagender Studentenverbindungen.

Nach jahrelangen Verhandlungen schlossen am 15. Juli 1914 der Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV), der Vertreter-Convent (VC), die Deutsche Landsmannschaft (DL) sowie die Deutsche Burschenschaft (DB) das Marburger Abkommen zum „Zwecke der Bekämpfung der Realinjurien und Behebung der Verrufe“.[1] Diese Übereinkunft gilt als das erste verbandsübergreifende Abkommen dieser Art und bildete unter anderem die Grundlage für die ersten örtlichen verbandsübergreifenden Waffenringe.

Erläuterung

Schlagende Verbindungen, besonders pflichtschlagende, sind darauf angewiesen, für ihre Mitglieder möglichst gleichwertige Gegner (Gegenpaukanten) zu finden, die nicht in der eigenen Verbindung und auch nicht in einer befreundeten Verbindung Mitglied sind.[2] Das Suchen und Aushandeln der Paukanten für eine Mensur wird von den zuständigen Fecht-Chargierten bzw. Consenioren der betreffenden Verbindungen auf der regelmäßig stattfindenden Waffenring-Sitzung vorgenommen.[2] Zum Vergleich der fechterischen Leistungsfähigkeit der Paukanten gibt es in vielen Waffenringen ein spezielles Bewertungssystem, mit dem die Leistungsfähigkeit (technische Fertigkeiten, physische Konstitution) dargestellt werden kann. So ist die Auswahl geeigneter Gegenpaukanten möglich.

Wenn genügend Mensuren verabredet sind, wird ein Pauktag in einem geeigneten Pauklokal angesetzt, wo diese Mensuren ausgefochten werden. In manchen bundesdeutschen sowie in allen österreichischen Hochschulstädten finden sogenannte Bestimmungsmensuren, also nach Abmachung, grundsätzlich einzeln, je nach Bedarf statt und sind nur unter Füchsen üblich. In diesen Waffenringen stellt die übliche Form der Mensur die persönliche Forderung dar.

Waffenring-Sitzungen und Pauktage werden vom Fecht-Chargierten der im Waffenring präsidierenden Verbindung organisiert und ausgerichtet. Das Präsidium in einem Waffenring wechselt reihum semesterweise, so dass jede Verbindung in gewissen Zeitabständen mit dem Vorsitz betraut ist.

Jeder Waffenring besitzt seinen eigenen Fecht-Comment.[2] Das heißt, dass die Regularien an jedem Universitätsort, manchmal sogar in verschiedenen Waffenringen am selben Ort, sich teilweise beträchtlich unterscheiden – beispielsweise hinsichtlich der Art des Schlägers, der Zahl der Gänge pro Mensur, der Zahl der Hiebe pro Gang, der Regeln für den Anhieb und der entsprechenden Kommandos, der Anwendungsregeln für die Schutzwaffen etc. So kann das Fechten an einem anderen Studienort oder ein Studienortwechsel eine fechterische Umstellung erfordern.

Deckt eine Verbindung eine Partie in einem fremden Waffenring ab, so ist üblich, Waffenschutz bei einem Mitgliedsbund zu belegen, der die auswärtige Verbindung gegenüber dem Waffenring vertritt.

In vielen größeren Städten gibt es mehr als einen Waffenring.[2] Das kann am mangelnden Vertrauen gegenüber Verbindungen einer anderen Verbindungsart oder eines anderen Dachverbands liegen. So ist es vielfach üblich, dass Corps lieber untereinander fechten und ihren eigenen Consenioren-Convent gründen, wenn es an dem betreffenden Ort genügend Corps gibt. Das ist zum Beispiel in Aachen, Hannover, Darmstadt, Stuttgart, München, Göttingen, Erlangen und Marburg der Fall.

Andererseits gibt es Waffenringe, deren Einzugsgebiet mehrere Städte umfasst. Das kann vorkommen, wenn an einem oder mehreren nahe beieinander liegenden Hochschulorten wenige Verbindungen ansässig sind, so dass nicht genug Gegenpaukanten zur Auswahl stehen. Das kommt zum Beispiel an Hochschulen vor, die in den 1970er Jahren neu gegründet sind, oder auch in den neuen Bundesländern.

Waffenringe

Name Hochschulstädte Waffe Ausprägung PP Comment inkludiert Land Mitglieder (Dachverband) Mitglieder (Verbindung)
Aachener Senioren-Convent (ASC)Aachen Korb Hoch, Auslage Verhängt-Verhängt, 40 Gänge à 5 Hiebe neinDEWSC Corps Marko-Guestphalia, Delta, Montania, Saxo-Montania zu Freiberg und Dresden, Palaeo-Teutonia, Saxonia-Berlin zu Aachen, Franconia Fribergensis
Waffenring Rheinischer Corporationen (WRC)Köln, Bonn, Aachen, Siegen Korb DEADB, DS, verbandsfreie Vertreter
Örtlicher Coburger Convent Erlangen-Nürnberg (OCC)Erlangen, Nürnberg, Bayreuth Korb DECC Turnerschaft Alemanno-Palatia (Erlangen), Landsmannschaft Saxo-Suevia (Erlangen), Turnerschaft Munichia (Bayreuth), Landsmannschaft Hansea (Nürnberg)
Bayreuther-Korporations-Convent (BKC)Bayreuth DE?
Berliner Waffenring (BWR)Berlin Glocke Hoch, Auslage Verhängt-Verhängt, 30 Gänge à 5 Hiebe DECC, DB, WJSC, DS, WSC BB! Germania, BB! Gothia, BB! der Märker, Corps Berlin, JC! Masovia, L! Brandenburg, L! Preußen, L! Spandovia, L! Thuringia, S! Borussia, T! Berlin, VBB! Thuringia
Bochumer Waffenring (BWR)Bochum DE?
Bonner Consenioren-Convent (CSC)Bonn Korb DEKSCV Corps Borussia, Guestphalia, Hansea, Rhenania, Saxonia und Corps Marchia Brünn zu Trier.

Siehe Kösener Senioren-Convent zu Bonn

Bonner Waffenring (BWR) Bonn Korb Hoch, Steil-Verhängt, 30 Gänge à 4 Hiebe jaDE? BB! Frankonia, B! der Norddeutschen und Niedersachsen, B! Germania, B! Marchia, L! Teutonia
Braunschweiger Fechtring (BrFr)Braunschweig Korb DE?
Braunschweiger Waffenring (BrWr)Braunschweig Korb DE?
Clausthaler Waffenring (CWR)Clausthal Korb Hoch, Auslage Verhängt-Verhängt, 40 Gänge à 4 Hiebe neinDEWSC, CC, ADB Corps Borussia Clausthal, Corps Montania Clausthal, Corps Hercynia Clausthal, Freie Burschenschaft Schlägel und Eisen, Alte Freiberger Burschenschaft Glückauf zu Clausthal, Landsmannschaft Alemannia-Silesia, Turnerschaft Rheno-Germiania
Darmstädter Waffenring (DWR)Darmstadt Korb Hoch DECC Alte Darmstädter Burschenschaft Germania, Darmstädter Burschenschaft Frisia, Darmstädter Burschenschaft Rheno-Markomannia, Darmstädter Burschenschaft Rugia, Landsmannschaft Cheruskia, Landsmannschaft Hasso-Borussia, Landsmannschaft Normannia, Turnerschaft Merovingia, Burschenschaft Frankonia Heidelberg
Darmstädter Senioren-Convent (DSC)Darmstadt, Mannheim Korb Hoch DEWSC Corps Hassia, Rhenania, Franconia, Obotritia, Chattia, Hermunduria Leipzig zu Mannheim-Heidelberg, Rheno-Nicaria zu Mannheim und Heidelberg, Franconia Berlin zu Kaiserslautern und Thuringia Heidelberg
Mitteldeutscher Consenioren-Convent (CSC)Dresden, Freiberg, Halle an der Saale, Leipzig, Jena Glocke Auslage frei und steil

Hoch 30 × 4 Kulanz 30 × 5 Tief 30 × 6

40x8 DEKSCV, WSC Sächsischer SC (WSC), Senioren-Convent zu Leipzig, SC zu Dresden, Hallenser Senioren-Convent, Corps Thuringia Jena
Erlanger Consenioren-Convent (Erlanger CSC)Erlangen Korb DEKSCV Corps Onoldia, Baruthia, Bavaria, Rhenania-Brunsviga, Guestphalia Erlangen, Pomerania-Silesia Bayreuth.

Siehe Erlanger Senioren-Convent

Frankfurter Waffenring (FWR)Frankfurt am Main DE?
Freiburger Waffenring (FWR)Freiburg im Breisgau DE?
Freiburger Consenioren-Convent (CSC)Freiburg im Breisgau Korb DEKSCV Corps Hasso-Borussia, Hubertia, Palatia-Guestphalia, Rhenania, Suevia.

Siehe Freiburger Senioren-Convent

Waffenring FreisingFreising DE?
Friedberger Waffenring (FWR)Friedberg (Hessen) DE? Waffenring aller örtlichen (fakultativ) schlagenden Corporationen
Gießener Consenioren-Convent (Gießener CSC)Gießen Korb DEKSCV Corps Teutonia, Starkenburgia und Normannia-Halle, sowie die Corps Austria Frankfurt und Saxonia Jena.

Siehe Gießener Senioren-Convent

Gießener Waffenring (GWR)Gießen Korb Tief, Auslage Steil-Verhängt, 30 Gänge à 4 Hiebe neinDECC, ADB Burschenschaften Alemannia (verbandsfrei), Frankonia (verbandsfrei), Germania (ADB), Landsmannschaften Chattia, Darmstadtia
Göttinger Consenioren-Convent (Göttinger CSC)Göttingen Korb DEKSCV Corps Brunsviga, Curonia Goettingensis, Hannovera, Hildeso-Guestphalia, Saxonia
Göttinger Waffenring (GWR)Göttingen Korb DE Sängerschaft Arion-Altpreußen, Burschenschaft Brunsviga, Turnerschaft Cheruscia, Turnerschaft Ghibellinia, Sängerschaft Gotia et Baltia Kiel zu Göttingen, Königsberger Burschenschaft Gothia zu Göttingen, Burschenschaft Holzminda, Landsmannschaft Verdensia
Göttinger Fechtgemeinschaft (GFG)Göttingen Korb DEWSC, Agronomia Gottingensis, Corps Agronomia Hallensis, Corps Frisia, Landsmannschaft Gottinga,
Allgemeiner Greifswalder Waffenring (AGWR)Greifswald Glocke DEKSCV, WSC, CC, DB
Greifswalder Consenioren-Convent (CSC)Greifswald Glocke DEKSCV Corps Borussia, Guestfalia, Pomerania
Hamburger Waffenring (HWR)Hamburg Korb hohe und tiefe Hiebe, Steilauslage mit gekreuzten Klingen, Abstand: Klingenlänge und zwei Korblängen von Brustbein zu Brustbein Ja DEWSC, CC, DB Corps Irminsul Hamburg, Burschenschaft Germania Königsberg, Hamburger Burschenschaft Germania, Landsmannschaft Hammonia-Marko Natangia, Landsmannschaft Mecklenburgia Rostock-Rostock, Alte Turnerschaft Slesvigia-Niedersachsen
Norddeutscher Waffenring (NDWR)Hamburg, Kiel, Rostock Korb Tief DEKSCV, WSC Corps Concordia Rigensis, Albertina, Rhenania Hamburg, Holsatia, Saxonia Kiel, Palaiomarchia-Masovia, Alemannia Kiel, Vandalia Rostock, Visigothia
Hannoveraner Consenioren-Convent (Hannoveraner CSC)Hannover Korb Hoch

(40 Gänge à 4 Hiebe)

DEWSC Corps Saxonia, Slesvico-Holsatia, Hannovera, Hannoverania, Normannia, Irminsul, Rhenania Hamburg, Alemannia-Thuringia zu Magdeburg, Agronomia Hallensis zu Göttingen, Alemannia Kiel, Baltica-Borussia Danzig zu Bielefeld und Frisia Göttingen
Niederdeutscher Waffenring (NWR)Hannover Korb DE
Heidelberger Interessengemeinschaft pflichtschlagender Korporationen (HIG)Heidelberg, Mannheim Korb Tief

(30 Gänge a 5 Hiebe)

DECC, DB, SK, WSC Landsmannschaften Zaringia, Afrania und Teutonia; Turnerschaften Ghibellinia, Rhenopalatia und Fridericiana Leipzig zu Mannheim; Corps Thuringia und Rheno-Nicaria zu Mannheim und Heidelberg; Burschenschaft Allemannia, Burschenschaft Normannia und Burschenschaft Hansea Mannheim
Heidelberger SCHeidelberg Korb Hoch DEKSCV Corps Saxo-Borussia, Suevia, Rhenania.

Siehe Heidelberger Senioren-Convent

Fränkischer Waffenring (FWR)Ilmenau, Triesdorf, Bayreuth, Regensburg, Passau Korb Hoch, Auslage steil-verhängt, Fuxenpartie 25 Gänge à 4 Hiebe DEDS, ADB, verbandsfreie Vertreter B! Vandalia Ilmenau, L! Frankonia Triesdorf, S! Franco-Palatia Bayreuth, ABB! Suevia zu Regensburg
Jenenser Waffenring (JWR)Jena Korb Tief DEADB, KSCV, CC Corps Thuringia Jena, Landsmannschaft Rhenania Jena, Burschenschaften Germania, Arminia und Teutonia Jena
Karlsruher Fechtring (KFR)Karlsruhe Korb DE? Landsmannschaft Cimbria-Fidelitas, Suevia, Rhenania, Turnerschaft Gotia-Zaringia und Burschenschaft Tuiskonia, Teutonia, Arminia
Karlsruher Senioren Convent (KSC)Karlsruhe Korb Hoch DEWSC Corps Franconia, Saxonia, Alemannia, Friso-Cheruskia
Kieler Waffenring (KWR)Kiel Korb Tief DEKSCV,
Kölner Mensuren-Senioren-Convent (MSC)Köln DEWSC, KSCV Corps Hansea (KSCV), Borussia Breslau (KSCV, Aachen), Lusatia Breslau (KSCV, susp.), Marcomannia Breslau (KSCV, susp.), Silingia Breslau (WSC), Franco-Guestphalia (WSC).

Siehe Kösener Senioren-Convent zu Köln und des WSC

Rheinischer Waffenring zu Köln (RWK)Köln Korb Auslage

R-R/L-L: Steil-Steil

R-L: Verhängt-Steil


Hoch (40 x 5)

Tief (40 x 5)/

JaDEWSC, CC Landsmannschaft Ubia Brunsviga Palaeomarchia Bochum, Landsmannschaft Salia Bonn, Landsmannschaft Macaria Köln, Turnerschaft Merovingia-Zittavia Köln, Corps Silingia Breslau Köln, Corps Franco-Guestphalia Köln
Waffenring Halle-LeipzigHalle an der Saale, Leipzig, Dresden Glocke DECC, DB Landsmannschaft Plavia-Arminia Leipzig, Halle-Leobener Burschenschaft Germania, Leipziger Burschenschaft Germania, Turnerschaft Germania Dresden, Burschenschaft Normannia zu Leipzig, Dresdner Burschenschaft Salamandria,
Mainzer Waffenring (MWR)Mainz DE?
Marburger Waffenring (MWR)Marburg Korb Hoch (30 Gänge à 4 bis 6 Hiebe) DECC, DB, NeueDB Landsmannschaft Chattia, Landsmannschaft Hasso-Borussia, Landsmannschaft Hasso-Guestfalia, Landsmannschaft Nibelungia, Turnerschaft Schaumburgia, Turnerschaft Philippina-Saxonia (verbandsfrei), Burschenschaft Alemannia (verbandsfrei), Burschenschaft Arminia (NeueDB), Burschenschaft Germania (DB), Burschenschaft Normannia-Leipzig (DB), Burschenschaft Rheinfranken (DB), Burschenschaft Teutonia-Germania (verbandsfrei)
Marburger Consenioren-Convent (Marburger CSC)Marburg DEKSCV Corps Guestphalia et Suevoborussia, Hasso-Nassovia, Suevia-Straßburg, Teutonia
Örtlicher Paukverband des OCC München-Freising (OCCM-F)München, Freising Korb Auslage Verhängt-Verhängt
Hoch: 20 × 5
Tief: 30 × 5
nein DECC Landsmannschaft Bavaria zu Weihenstephan, Turnerschaft Cheruscia Straßburg, Landsmannschaft Egerländer Landtag et Oppavia (vertagt), Turnerschaft Ghibellinia, Landsmannschaft Hansea auf dem Wels, Landsmannschaft Teutonia München
Waffenring des Münchner Senioren-Conventes (MSC)München, Freising Korb Steiler Anhieb mit Klingenbindung. Abstand von Schlüsselbein zu Schlüsselbein eine Sekundnatenspeerlänge.

30 Gänge zu je 5 Hieben, tiefe Hiebe erlaubt.

Ja, mindestens 40 Gänge a 6 Hiebe. DEWSC, KSCV Corps Suevia (KSCV), Palatia (KSCV), Bavaria (KSCV), Isaria (KSCV), Franconia (KSCV), Hubertia (KSCV), Arminia (KSCV), Hercynia (KSCV, in Arminia aufgegangen.), Makaria (KSCV), Cisaria (WSC), Rheno-Palatia (KSCV), Vitruvia (WSC), Germania (WSC), Transrhenania (KSCV), Normannia (WSC), Suevo-Guestphalia (WSC), Saxo-Thuringia (WSC), Alemannia (WSC), Donaria (verbandsfrei, Freising).

Siehe Münchner Senioren-Convent

Waffenring der Münchner BurschenschaftenMünchen, Augsburg, Deggendorf Korb Freie Auslage
Hoch: 30 × 3
Tief: 30 × 5
Ja,
mind. 30 × 5
DE DB, ADB, verbandsfreie Vertreter Burschenschaft Alemannia (DB), Burschenschaft Arminia-Rhenania (ADB), Burschenschaft Cimbria (DB), Burschenschaft Danubia (DB), Burschenschaft Franco-Bavaria (verbandsfrei), Burschenschaft Markomannia Wien zu Deggendorf (DB), Burschenschaft Rheno-Palatia Augsburg (verbandsfrei), Burschenschaft Stauffia (DB), Burschenschaft Sudetia (ADB)
Münsteraner WaffenringMünster Korb Hoch (30 Gänge à 4 Hiebe) min. 40 Gänge à 6 HiebeDEKSCV, WSC, CC, DB, DS tlw. mit Bielefeld, Bochum und Osnabrück
Rostocker Waffenring (RWR)Rostock Korb Tiefcomment 45 Gänge à 6 Hiebe DECC, DB Akademische Landsmannschaft Baltia Rostock, Burschenschaft Redaria-Allemannia Rostock, Burschenschaft Obotritia Rostock
Saarbrücker Waffenring (SWR)Saarbrücken Korb Hochcomment (Fuchsenpartie und erste Burschenpartie), Tiefcomment (ab der 2. Burschenpartie), 30 Gänge à 4 Bestimmung, steiler Anhieb Klingenbindung. Ja. 40 Gänge à 6 DECC, ADB, KSCV Cimbria Königsberg i. CC zu Saarbrücken, Hallenser Turnerschaft Hasso-Saxonia i. CC zu Kaiserslautern, Saarbrücker Burschenschaft Germania (ADB), Burschenschaft Ghibellinia zu Prag in Saarbrücken (verbandsfrei), Corps Frankonia Prag zu Saarbrücken (KSCV)
Stuttgarter Consenioren-Convent (Stuttgarter SC)Stuttgart Korb Hochcomment, 40 Gänge a 5 Hiebe DEWSC Corps Teutonia, Rhenania, Stauffia, Bavaria und Germania Hohenheim
Stuttgarter Waffenring (SWR)Stuttgart DECC, ADB Burschenschaften, Landsmannschaften, Turnerschaften
Tübinger Waffenring (TWR)Tübingen Korb DECC, SC
Würzburger Waffenring (WWR)[3]Würzburg Korb Hochcomment erste Partie, Tiefcomment ab der 2. Partie, 30 Gänge à 4 Hiebe PC-/PP-Comment: 45 Gänge à 4 Hiebe DEKSCV, CC, verbandsfreie Burschenschaften Corps Franconia, Moenania, Bavaria, Nassovia, Rhenania und Makaria-Guestphalia; Burschenschaften Adelphia[4], Arminia und Germania; Landsmannschaften Alemannia Makaria und Teutonia; Turnerschaft Asciburgia aus Würzburg, zudem die Landsmannschaft Franco-Borussia aus Coburg[5] als Beisitzer.
Wiener Delegierten-ConventWien ATDB
Wiener Senioren-Convent (SC)Wien ATKSCV
Salzburger Senioren-Convent (SC)Salzburg ATKSCV
Steirischer Senioren-Convent (SC)Leoben ATKSCV
Innsbrucker WaffenringInnsbruck ATKSCV
ARGE der Grazer Akademischen Burschenschaften Graz AT ?
Grazer SC Graz AT KSCV, CC Corps Joannea, Vandalia und Teutonia; Akad. Landsmannschaft Viruna
Wiener Landesdelegiertenconvent (Wiener LDC, pennal) Wien AT ?
Schweizerische Waffenring Gesamtschweiz CH ? Der Schweizerische Waffenring umfasst alle mensurschlagenden Verbindungen in der Schweiz unabhängig vom Universitätsort. Akademische Turnerschaft Alemannia Basel, Akademische Verbindung Die Falkenburger St. Gallen, Schweizerische Studentenverbindung Helvetia Basel, Schweizerische Studentenverbindung Helvetia Bern, Schweizerische Studentenverbindung Helvetia Zürich, Studentenverbindung Neuzofingia Zürich (susp.), Akademische Turnerschaft Rhenania Bern, Studentische Vereinigung Die Rodensteiner Freiburg i. Ue. (susp.), Fechtclub der Zürcher Singstudenten, Studentenverbindung Teutonia Zürich (susp.), Akademische Turnerschaft Utonia Zürich.

Einzelnachweise

  1. Michael Doeberl, Alfred Bienengräber (Hrsg.): Das akademische Deutschland. Band 2: Die deutschen Hochschulen und ihre akademischen Bürger. C. A. Weller, Berlin 1931. S. 57, 173.
  2. Alexandra Kurth: Männer – Bünde – Rituale. Studentenverbindungen seit 1800. Campus, 2004. S. 41
  3. Corps Makaria-Guestphalia Würzburg - Waffenring. In: www.makaria-guestphalia.de. Abgerufen am 6. November 2015.
  4. B! Adelphia Würzburg. Abgerufen am 11. Mai 2021.
  5. Willkommen. Abgerufen am 11. Mai 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.