Transporter (Raumfahrtprogramm)

Transporter ist eine Reihe von Raketenstarts, mit denen jeweils zahlreiche Kleinsatelliten in sonnensynchrone Erdumlaufbahnen gebracht werden. Die Starts werden von dem US-amerikanischen Raumfahrtunternehmen SpaceX im Rahmen seines Smallsat Rideshare Program durchgeführt. Viele der Satelliten werden von Drittanbietern vermittelt und von diesen „paketweise“ in selbst entwickelten Transporthalterungen an SpaceX bereitgestellt. Mit der ersten Mission namens Transporter-1 wurden am 24. Januar 2021 insgesamt 143 Satelliten ins All befördert – ein neuer Rekord für die größte Satellitenanzahl auf einer Rakete.[1]

Start von Transporter-1 am 24. Januar 2021

Ausführung

Der Start erfolgt jeweils mit einer Falcon-9-Rakete von einem der drei SpaceX-Startplätze auf der Cape Canaveral Space Force Station, dem Kennedy Space Center und der Vandenberg Space Force Base. Zuvor wird auf der oberen Raketenstufe ein Stapel von standardisierten ESPA-Adapterringen montiert.[2] Größere Satelliten werden direkt an den ESPA-Ringen befestigt, kleinere paketweise mittels Transporthalterungen. Ein zusätzlicher Stauraum für kleine Satelliten befindet sich im hinteren Bereich der Raketenstufe nahe dem Triebwerk.[1] Wenn ein Flug nicht ausgebucht ist, kann SpaceX die freie Nutzlastkapazität für eigene Starlink-Internetsatelliten verwenden. Diese werden dann paarweise unter die ESPA-Ringe gestapelt; der ESPA-Stapel selbst wird vor dem Aussetzen der Starlink-Satelliten abgeworfen und verbleibt selbst als Satellit in einer Erdumlaufbahn. Eine kleine Anzahl von Starlink-Satelliten kann wahlweise auch oben auf dem ESPA-Stapel montiert werden.

Als Startvermittler sind unter anderem die US-amerikanischen Rideshare-Anbieter Spaceflight, Inc., Momentus Space und Nanoracks sowie die Unternehmen Exolaunch aus Deutschland und D-Orbit aus Italien beteiligt. Alle fünf haben eigene Transportsysteme entwickelt, die jedoch unterschiedlich arbeiten:

  • Exolaunch und Nanoracks integrieren die Satelliten in einfache Halterungen, die fest am ESPA-Adapter verbleiben.[3] Die Exolaunch-Halterungen tragen die Bezeichnung Exoport.[4]
  • D-Orbit und Momentus haben Raumschlepper namens ION bzw. Vigoride entwickelt.[1] Diese werden nach dem Start vom ESPA-Ring abgetrennt und bringen die einzelnen Satelliten je nach Kundenanforderungen in verschiedene Orbits. Damit beheben sie den Nachteil traditioneller Rideshare-Missionen, dass alle Satelliten nur in eine vorgegebene Klasse von Umlaufbahnen (zum Beispiel sonnensynchron in 500 km Höhe) gebracht werden können.
  • Spaceflight verwendete zunächst antriebslose Systeme – sogenannte „free flyer“ (Freiflieger) – der Produktserie Sherpa-FX. Seit der Transporter-2-Mission setzt das Unternehmen zusätzlich den Raumschlepper Sherpa-LTE ein. Auch diese Nutzlastträger lösen sich nach dem Start von der oberen Raketenstufe und setzen dann selbsttätig die einzelnen Satelliten aus.[5][6]

Missionsliste

Nr. Datum (UTC) Rakete Startplatz Satelliten sonstige
ausgesetzte
Objekte
Nutzlasten freifliegende
Halterungen
gesamt
01 24. Jan. 2021 Falcon 9 CC SLC-40 141 2 143 61
02 30. Juni 2021 Falcon 9 CC SLC-40 85 3 88 12
03 13. Jan. 2022[7] Falcon 9 CC SLC-40 104 1 105 12
▲ gestartet         geplant ▼
04 März 2022[2] Falcon 9
05 Juni 2022[2] Falcon 9
06 Okt. 2022[2] Falcon 9
07 Jan. 2023[2]
08 April 2023[2]
Okt. 2023[2]
1 vier Starlink-Haltestangen, ESPA-Ringstapel, Raketenoberstufe
2 Raketenoberstufe mit ESPA-Ringstapel

Missionen

Transporter-1

Bei der ersten Transporter-Mission kam ein ION-Raumschlepper von D-Orbit zum Einsatz, um einen Teil der Satelliten in individuelle Umlaufbahnen zu befördern.[8] Eigentlich sollte auch der erste Vigoride-Schlepper von Momentus auf diesem Flug sein, jedoch verzögerte sich dessen Freigabe durch die Luft- und Raumfahrtaufsichtsbehörde FAA. Da keine rechtzeitige Genehmigung erteilt wurde, musste dieser Vigoride-Einsatz auf einen späteren Raketenstart verschoben werden.[9] Auch einige weitere geplante Nutzlasten fielen aus, darunter zwei militärische Forschungssatelliten der DARPA, die während der Startvorbereitungen aus ihrer Transporthalterung fielen und beschädigt wurden.[10] Den frei gewordenen Platz füllte SpaceX kurzfristig mit den zehn ersten polaren Starlink-Satelliten.[11]

Der Start von Transporter-1 erfolgte am 24. Januar 2021 um 10:00 Uhr Ortszeit vom Space Launch Complex 40 der Cape Canaveral Space Force Station.[1] 55 Minuten später hatte die obere Raketenstufe eine sonnensynchrone Umlaufbahn in etwa 540 Kilometern Höhe erreicht. Wenige Minuten darauf begann das Aussetzen der Kundensatelliten. Gut eineinhalb Stunden nach dem Start wurden auch die Starlink-Satelliten abgetrennt, nachdem zwischenzeitlich der ESPA-Adapterstapel abgeworfen worden war.[12]

Die folgende Liste gibt alle Nutzlasten auf diesem Flug wieder. Manche davon wurden noch nicht von den Weltraumüberwachungssystemen erkannt und haben dementsprechend noch keine COSPAR-Kennung (Stand: 1. Juni 2021).

Schlepper /
Freeflyer
Nutzlast Zweck Betreiber COSPAR-IDs
(2021-0…)
Vereinigte Staaten 10× Starlink
Vereinigte Staaten Capella 3, 4
Japan iQPS-2 (Izanami)
FinnlandICEYE
Vereinigte Staaten XR-1
Kanada GHGSat C2
Vereinigte Staaten 40× Flock 4s
Vereinigte StaatenLemur-2
KanadaKepler
Vereinigte Staaten 24× Spacebee
Vereinigte Staaten V-R3x
Deutschland SOMP2b
Deutschland PIXL
Niederlande Hiber 4
Frankreich UVSQ-Sat
Turkei ASELSat
Taiwan IDEASSat
Taiwan YUSAT 1
Vereinigte Staaten Charlie
Satelliteninternet
Erdbeobachtung
Erdbeobachtung
Erdbeobachtung
Erdbeobachtung
Erdbeobachtung
Erdbeobachtung ◻
Meteorologie, AIS
Kommunikation
Kommunikation ◻
3× TE ◻
Hochschulprojekt ◻
TE/Kommunikation ◻
TE/Kommunikation ◻
TE/Forschung ◻
TE/Kommunikation ◻
Forschung ◻
TE ◻
TE ◻
SpaceX
Capella Space
iQPS
Iceye
R2 Space
GHGSat
Planet Labs
Spire Global
Kepler Communications
Swarm Technologies
NASA
Technische Universität Dresden
DLR
Hiber Global
UVSQ
Aselsat
National Central University
National Taiwan Ocean University
SpaceQuest, Aurora Insight
06A, 06B, …, 06K
06BW, 06CE
06CA
06DB, 06CX
06CY
06DA
06ED, 06CP, 06CK, …
06AP, 06AW, 06AS, …
06BR, 06DX, 06CS, …
06AN, 06AQ, 06AU, …
[A 1]
06AJ
06AM
06EB
06AB
06AE
06AX
06AC
06AD
Sherpa-FX1
[13]
2021-006CB
Vereinigte StaatenHawk
SchweizAstrocast
Vereinigte Staaten Elana 35: PTD-1
Vereinigte Staaten 3× ARCE
Vereinigte Staaten Prometheus
Vereinigte Staaten Celestis 17
Aufklärung
Kommunikation ◻
Hochschulprojekt ◻
TE/AIS ◻
TE (militärisch) ◻
Weltraumbestattung
HawkEye 360
Astrocast
Ames Research Center
University of South Florida
Los Alamos National Laboratory
Celestis
06CW, 06CZ, 06CT
06T, 06CD, 06CC, …
06BX
06BY, 06EG, 06BZ
06EH
06CB[A 2]
ION SCV 2
„Laurentius“[14]
2021-006CV
Vereinigte StaatenFlock 4s
Vereinigte Staaten 12× Spacebee
Erdbeobachtung ◻
Internet der Dinge
Planet Labs
Swarm Technologies
06ER, 06EQ, 06EN, …
06ET, 06ES, 06EU, …

◻ steht für Cubesat, „TE“ für Technologieerprobung

Transporter-2

Die zweite Transporter-Mission fand am 30. Juni 2021 statt.[15] Sie sollte ursprünglich von der Vandenberg Space Force Base (vormals Vandenberg Air Force Base) starten[16][17] und wurde dann auf die Cape Canaveral Space Force Station verlegt.[18][19] Bei diesem Start sollten fünf Raumschlepper eingesetzt werden: Die von Transporter-1 verschobene Vigoride-1, die von einer ungenannten Mission im Februar 2021 verschobene Vigoride-2,[20] zwei Sherpa und ein weiterer ION von D-Orbit. Momentus erhielt jedoch erneut keine Freigabe der Vigoride-Nutzlasten durch die FAA; es bestehe ein Risiko für die nationale Sicherheit der Vereinigten Staaten. Hintergrund war die angespannte politische Situation zwischen den USA und Russland in Zusammenhang mit dem russischen Gründer und Hauptaktionär des Unternehmens.[21][22] Dadurch entfielen etwa 30 Satelliten, die mit Transporter-2 hätten starten sollen.[23][24]

Die folgende Liste gibt die Nutzlasten dieses Flugs wieder. Hierzu zählen auch die beiden DARPA-Satelliten Mandrake 1 und Mandrake 2, die bei den Transporter-1-Startvorbereitungen beschädigt worden waren und danach repariert wurden.[25] Mit QMR-KWT war auch der erste kuwaitische Satellit an Bord.[15]

Schlepper /
Freeflyer
Nutzlast Zweck Betreiber COSPAR-IDs
(2021-0…)
Vereinigte StaatenStarlink
ArgentinienÑuSat
FinnlandICEYE
Vereinigte Staaten Capella 5
Vereinigte Staaten YAM-2 und -3
Vereinigte Staaten Gnomes 2
Vereinigte Staaten Umbra-SAR 2001
Deutschland TUBIN
Vereinigte StaatenLemur-2
Vereinigte Staaten 16× Spacebee
Vereinigte Staaten Centauri 4
Vereinigte Staaten Tropics PF
Vereinigte Staaten PACE-1
Vereinigte Staaten Mandrake 1, 2
Vereinigte Staaten LINCS
Australien EG-3 (Tyvak 0173)
Litauen D2/AtlaCom-1
Satelliteninternet
Erdbeobachtung
Erdbeobachtung
Erdbeobachtung
TE, Diverses
Meteorologie
Erdbeobachtung
Erdbeobachtung
Meteorologie, AIS
Internet der Dinge
Kommunikation
TE/Meteorologie ◻
TE ◻
2× TE (militärisch)
2× TE (militärisch) ◻
Internet der Dinge
Hochschulprojekt ◻
SpaceX
Satellogic
Iceye
Capella Space
Loft Orbital Solution
PlanetIQ
Umbra Lab
Technische Universität Berlin
Spire Global
Swarm Technologies
Fleet Space
Marshall Space Flight Center
Ames Research Center
Space Development Agency
Space Development Agency
EchoStar Global
Agencia Espacial Mexicana
59A, 59B, 59C
59AC, 59AU, 59AT, 59AS
59AR, 59AM, 59AP, 59AQ
59AL
59AJ, 59AN
59AH
59AD
59X
[A 3]
[A 3]
59V
59Y
59AG
59AE, 59AF
59Z, 59AA
59P
59AV
Sherpa-FX2
2021-059CH

Sherpa-LTE1
2021-059BQ
Vereinigte StaatenHawk
Vereinigte Staaten Lynk-06 (Shannon)
Vereinigte Staaten Shasta (Aurora)
SchweizAstrocast
LuxemburgKSF1
Vereinigte StaatenLemur-2
Vereinigte Staaten 12× Spacebee
Vereinigtes Konigreich Faraday Phoenix
Ruanda Tiger-2 (Ayan-21)
Mexiko Painani-II
Belgien Arthur 1
Vereinigte Staaten Tenzing
SIGINT
Kommunikation
Erdbeobachtung
Kommunikation ◻
AIS, SIGINT ◻
Meteorologie, AIS ◻
Internet der Dinge ◻
TE ◻
Erdbeobachtung ◻
TE/Kommunikation ◻
? ◻
Treibstoffdepot
HawkEye 360
Lynk
Astro Digital
Astrocast
Kleos Space
Spire Global
Swarm Technologies
InSpace
OQTech
CISESE
Aerospacelab
Orbital Fab (Astro Digital)
59CG, 59BE, 59BX
59BM
59CF
59CD, 59CL, 59CE, …
59BD, 59AZ, 59BR, 59BZ[A 1]
[A 3]
[A 3]
59AX
59BT
59BB
59CC
59CA
ION SCV 3
„Dauntless David“
2021-059AK
Spanien Neptuno 1
Bulgarien Spartan
Kuwait QMR-KWT
Thailand NAPA 2
Europaische Weltraumorganisation Finnland W-Cube
Vereinigte Arabische Emirate Ghalib
TE/AIS ◻
TE ◻
Hochschulprojekt ◻
Erdbeobachtung ◻
TE/Kommunikation ◻
TE ◻
Deimos Engineering Systems
EnduroSat
Orbital Space
Royal Thai Air Force
ESA, Reactor Space
Marshall Space
59CR
59CP
59BS
59CN
59CQ
59CM

◻ steht für Cubesat, „TE“ für Technologieerprobung

Anmerkungen

  1. Der Start war erfolgreich, aber die ausgesetzten Nutzlasten wurden (noch) nicht identifiziert; beispielsweise weil Informationen vom Betreiber fehlen, weil mehrere Satelliten auf ähnlichen Umlaufbahnen nicht unterschieden werden konnten oder weil der Start erst kürzlich stattfand.
  2. Der Urnenbehälter ist fest an der Sherpa-Transporthalterung angebracht und verblieb mit dieser in einer Erdumlaufbahn.
  3. Die Satelliten wurden erfolgreich gestartet und identifiziert, können aber nicht den verschiedenen Transporthalterungen zugeordnet werden.

Einzelnachweise

  1. SpaceX smashes record with launch of 143 small satellites. Spaceflight Now, 24. Januar 2021.
  2. Rideshare auf der SpaceX-Website, abgerufen am 1. Januar 2022.
  3. SpaceX smashes record with launch of 143 small satellites. Spacenews, 24. Januar 2021.
  4. Exolaunch to Send its Largest Mission of One Ton of Smallsats into Orbit via SpaceX's Transporter-2 Rideshare Mission. Exolaunch-Pressemeldung vom 14. Juni 2021.
  5. Spaceflight unveils propulsive orbital transfer vehicles for custom orbital destinations. Spaceflight-Pressemeldung auf Space Daily, 13. November 2020.
  6. Transporter-1 debuts new SpaceX rideshare program, world record. Nasaspaceflight.com, 22. Januar 2021.
  7. SpaceX launches Transporter-3 rideshare mission and lands booster at LZ-1. Nasaspaceflight.com, 13. Januar 2022.
  8. Twitter-Nachricht von D-Orbit, 10. Februar 2021.
  9. Momentus delays first Vigoride launch. Spacenews, 7. Januar 2021.
  10. DARPA satellites damaged at processing facility ahead of SpaceX launch. Spacenews, 6. Januar 2021.
  11. SpaceX gains FCC permission for polar Starlink satellite launch. Slashgear, 10. Januar 2021.
  12. SpaceX: Transporter-1 Mission (ab 1:10:31) auf YouTube, 24. Januar 2021.
  13. Anhang 1 zum FCC-Frequenzantrag SAT-STA-20200728-00089, letzte Seite. Spaceflight Inc, 28. Juli 2020. Der Satellit „UMBRA-2001“ startete nicht wie geplant mit diesem Flug.
  14. D-Orbit's ION satellite carrier rides SpaceX's Falcon 9 to orbit. Space Daily, 26. Januar 2021.
  15. SpaceX successfully launches Transporter 2 mission with 88 satellites. Nasaspaceflight.com, 29. Juni 2021, aktualisiert am 30. Juni 2021.
  16. Anhang 1 zum FCC-Frequenzantrag SATSTA2021020500017. Spaceflight Inc., 8. Februar 2021.
  17. NewsChannel 3-12: Vandenberg Colonel delivers state of Air Force Base address (ab 0:00:55) auf YouTube, 5. März 2021.
  18. Vigoride-2 Orbital Debris Assessment Report (ODAR) Rev 3. Anhang zum FCC-Lizenzantrag SAT-STA-20200831-00102, Momentus Inc., 23. März 2021.
  19. Nachtrag zum FCC-Frequenzantrag SATSTA2021020500017. Spaceflight Inc., 30. April 2021.
  20. Submission of Updated Orbital Debris Assessment Report and Ownership Information for VR-2; IBFS File No. SAT-STA-20200831-00102. Momentus Inc, 10. Februar 2021.
  21. FAA rejects payload review for Momentus. Spacenews, 11. Mai 2021.
  22. Bericht der United States Securities and Exchange Commission vom 11. Mai 2021.
  23. Anhang zum FCC-Lizenzantrag SAT-STA-20210210-00020. Momentus Inc, 10. Februar 2021.
  24. Response to FCC Letter; IBFS File No.SAT-STA-20200831-00102 (PDF). Momentus Inc., 22. April 2021.
  25. Stephen Clark: Space Development Agency’s first satellites to launch on SpaceX mission. Spaceflight Now, 28. Juni 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.