Planet Labs

Planet Labs, Inc. (vorher Cosmogia, Inc.) ist ein amerikanisches Unternehmen für Erdbeobachtung. Das Unternehmen betreibt eine Konstellation von Erdbeobachtungssatelliten und vermarktet die damit aufgenommenen Bilder.

Planet Labs
Logo
Rechtsform Incorporated
Gründung 2010
Sitz Vereinigte Staaten San Francisco, Kalifornien
Branche Erdbeobachtung
Website www.planet.com

Zu Planet Labs Germany in Berlin gehört die Firma RapidEye AG, die von 2009 bis 2020 das Satellitennetzwerk RapidEye Constellation betrieb.[1][2]

Geschichte

Planet Labs wurde 2010 als Cosmogia von den früheren NASA-Wissenschaftlern Chris Boshuizen, Will Marshall und Robbie Schingler gegründet. Ziel war, eine Vielzahl kleiner und billiger Erdbeobachtungssatelliten ins All zu bringen, die flächendeckend und möglichst täglich die Erdoberfläche fotografieren oder sogar filmen.

Die Firma entwickelte die Dove-Satelliten, die ab 2013 gestartet wurden. Ab 2014 baute Planet Labs damit die Satellitenkonstellation „Flock“ auf. Im Februar 2014 wurden während der ISS-Expedition 38 auch erstmals Flock-Satelliten von der ISS in ihre Umlaufbahn gebracht.

Aussetzen der ersten beiden Flock-Satelliten von der ISS am 11. Februar 2014

Im Februar 2017 verkaufte Google LLC das Unternehmen Terra Bella an Planet Labs.[3]

Planet Labs behauptet, bis Ende des Jahres 2019 auf 25 Flügen über 400 Satelliten ins Weltall gestartet zu haben, wovon zu diesem Zeitpunkt noch mehr als 200 in Betrieb gewesen seien.[4] Einzeln bekannt sind nur 387 Satelliten, die bis Ende 2019 mit 24 Starts ins All gebracht werden sollten. 34 davon erreichten nicht den Weltraum, weil die jeweilige Rakete explodierte. Weitere 10 gelangten zwar kurz ins All, wurden aber wegen technischer Probleme nicht in eine Umlaufbahn ausgesetzt. Von den 343 erfolgreich gestarteten Satelliten waren laut Daten der US-Weltraumüberwachung Ende 2019 noch 233 in einer Erdumlaufbahn.[5]

Einzelnachweise

  1. RapidEye constellation retirement. Pressemeldung im eoPortal der ESA, 24. Januar 2020.
  2. Historic RapidEye Constellation Captures Last Light. Planet Labs, 2. April 2020.
  3. Tobias Reuter: Terra Bella: Google verkauft Satellitenbild-Sparte. In: ComputerBase. 2. Februar 2020 (computerbase.de).
  4. https://www.planet.com/pulse/2019-dispatch-planets-year-in-review/, abgerufen am 8. März 2020
  5. Space-Track.Org, abgerufen am 8. März 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.