Stuttgart Surge

Stuttgart Surge ist ein American-Football-Team aus Stuttgart, das in der European League of Football (ELF) spielt.

Stuttgart Surge
Stadt:Stuttgart, Baden-Württemberg
Gegründet:2021
Teamfarben:Gelbgrün, Blau
 
Cheftrainer:Deutschland Martin Hanselmann
Liga (2021):European League of Football
Stadion
Name:

Gazi-Stadion auf der Waldau

Adresse:Guts-Muths-Weg 4
70597 Stuttgart-Degerloch
Eigentümer:Stadt Stuttgart
Spielbelag:Naturrasen
Kapazität:11.408
Kontakt
Anschrift:Renzwiesen 6
70327 Stuttgart
Internet:stuttgartsurge.com
Datenstand
3. Mai 2021

Geschichte

Das Stuttgarter Franchise gehört zu den Gründungsmitgliedern der 2020 ins Leben gerufenen European League of Football und sollte ursprünglich den Namen der Stuttgart Scorpions aus der German Football League (GFL) übernehmen.[1] Nachdem dies durch eine Entscheidung der Vereinsmitglieder der Scorpions mehrheitlich abgelehnt wurde, tritt das Team in der ELF unter dem Namen Stuttgart Surge an.[2] Die Übersetzung des neuen Namens als Spannungsstoß findet sich auch in der Logogestaltung des Franchise wieder und wurde in Anlehnung an das Team der Sacramento Surge gewählt, welche von 1991 bis 1992 in der World League of American Football (WLAF), einer Vorgängerliga der NFL Europe, spielten und 1992 den World Bowl gewannen.[3] Die Bezeichnung Surge konnte sich intern unter anderem gegen das Wiederaufgreifen des Namens der Stuttgart Stallions durchsetzen, welche als American-Football-Team in den 1980er und 1990er Jahren in Stuttgart aktiv waren.[4] Betrieben wird das Franchise von der American Football Club Stuttgart GmbH, deren Geschäftsführer Timo Franke zuvor bei den Stuttgart Scorpions aktiv war.[3][4]

Saison 2021

Als Head Coach wurde der frühere Nationaltrainer Martin Hanselmann verpflichtet. Das erste Ligaspiel konnte die Mannschaft am 19. Juni 2021 gegen die Barcelona Dragons mit 17:21 für sich entscheiden.[5] Eine Woche später unterlag das Team bei ihrem ersten Heimspiel vor 750 Zuschauern der Frankfurt Galaxy.[6] Am 28. Juni 2021 trennten sich die Surge als Reaktion auf Rassismusvorwürfe gegen ihren Quarterback Jacob Wright vom US-Amerikaner.[7] Bereits vor dem Spiel gegen Berlin Thunder in Woche 3 wurde am 2. Juli 2021 mit Aaron Ellis ein neuer Quarterback präsentiert.[8] Nach Niederlagen in den zwei letzten Saisonspielen belegte das Team der Stuttgart Surge mit insgesamt zwei Siegen aus zehn Spielen den vierten Platz in der Division South und konnte sich somit nicht für die Play-offs qualifizieren.[9]

Saison 2022

Vor Beginn der Saison 2022 wurde Suni Musa neuer Geschäftsführer.[10] Der bisherige Geschäftsführer Timo Franke übernahm die Bereiche Sales und Sponsoring. Zudem wurde NFL-Spieler Jakob Johnson Miteigentümer der Surge.[11] Johnson war bereits zuvor Botschafter für die Surge.

Stuttgart wechselt mit Frankfurt in die neue Central Division und trifft dort auf die zwei Expansionsteams aus Österreich.

Platzierungen

Saison Division Platz Spiele S U N SQ P+ P- Diff DIV Serie Postseason Zuschauer Ø
2021 South 4. 10 2 0 8 0,200 157 355 –198 1-5 1S 1429
2022 Central

Direkter Vergleich

Gegner erste

Begegnung

Sp S N SQ P+ P–
Barcelona Dragons 2021 2 1 1 0,500 30 47
Berlin Thunder 2021 2 0 2 0,000 19 78
Cologne Centurions 2021 2 0 2 0,000 32 58
Frankfurt Galaxy 2021 2 0 2 0,000 23 99
Leipzig Kings 2021 2 1 1 0,500 50 73
Panthers Wrocław 2022
Raiders Tirol 2022
Vienna Vikings 2022

Legende:

Spiele Siege Niederlagen
SQ Siegquote P+ gemachte Punkte P- gegnerische Punkte

Aktueller Kader

Kader der Stuttgart Surge

Quarterbacks

  • 16 Michael Winterlik Deutschland
  •  2 Aaron Ellis Vereinigte Staaten

Runningbacks

  • 58 Al Mustafa Almakki Deutschland
  • 37 Dimitri Gfeller Schweiz
  • 34 Serdar Kiraz Deutschland
  •  6 Jean-Charles Moukouri Frankreich
  • 26 Ruben Pein Deutschland
  • 27 Samuel Shannon Deutschland
  • 41 Bryan Yankson Ghana
  • 27 Biagio Caprino Italien

Wide Receiver

  •  4 Alexander Eitel Deutschland
  • 17 Pascal Flöser Deutschland
  • 14 Louis Geyer Deutschland
  •  8 Lukas Huster Deutschland
  • 12 Frederic Latour Deutschland
  • 87 Domenik Rofalski Deutschland
  • 24 Finn Seibert Deutschland
  • 18 Paul Steigerwald Deutschland
  • 85 Peter Weiblen Deutschland
  • 81 Fabian Weigel Deutschland

Tight Ends

  •  5 David Meza Vereinigte Staaten
  • 88 Marvin Pludra Deutschland

Offensive Linemen

  • 61 Thomas Ghebrezghiher Deutschland
  • 73 Leon Häbich Deutschland
  • 70 Maximilian Kempchen Deutschland
  • 77 Marc Kuppinger Deutschland
  • 68 Jason Kühn Deutschland
  • 78 Niko Schuster Deutschland
  • 71 Jan Steiger Deutschland
  • 74 Lukas Stingl Deutschland
  • 56 Jens Walther Deutschland
  • 52 Jessie Wegner Deutschland

Defensive Linemen

  • 96 Florian Breitenbach Deutschland
  • 92 Tobias Burkhardt Deutschland
  • 98 Marcel Fürst Deutschland
  • 91 Felix Haufe Deutschland
  • 72 Darko Pisarić Deutschland
  • 97 Philipp Ungericht Deutschland
  • 99 Sercan Vardar Turkei

Linebacker

  • 42 Zachary Blair Vereinigte Staaten
  • 55 Dennis Gratza Deutschland
  • 45 Nijaz Hamulic Deutschland
  • 11 Ronley Lakalaka Vereinigte Staaten
  • 58 Lucky Ogbevoen Osterreich
  • 54 Constantin Lässing Deutschland
  • 44 Maleka Japhet Mbala Deutschland
  • 72 Darko Pisarić Kroatien
  • 58 Lasse Rave Deutschland
  • 48 Tom Stickel Deutschland
  • 37 Kevin Bannasch Deutschland
  •  2 Danny Washington Deutschland

Defensive Backs

Special Teams

  •  3 Timo Bronn Deutschland
  •  9 Stefan Müller Deutschland
  • 10 Jens Hauser Deutschland

Reserve List

Practice Squad

  • 58 Manuel Weißenbühler Deutschland

Rookies in kursiver Schrift

Roster Stand: 5. September 2021
Depth ChartTransaktionen

61 Aktive, – Inaktive, – Practice Squad

Das große Logo der Stuttgart Surge zeigt den Stuttgarter Fernsehturm in den Farben Blau, Gelb und Schwarz mit als Blitz stilisiertem Turmschaft und Antenne. Der Turmkorb trägt den kursiv gesetzten Namen des Teams in Weiß.[2][4] Das kleine Logo beschreibt hingegen einen nach rechts gerichteten abstrahierten Blitz in Gelb mit blauen Akzenten und einer dunklen Umrandung.[12] Wahlweise trägt hier das Logo den Teamnamen in dunkler Farbe oder aber eine in spitzen Winkeln verlaufende Linie im selben Schema.[4][12]

Einzelnachweise

  1. Die Stuttgart Scorpions zwischen zwei Fronten. 10. März 2021, abgerufen am 3. Mai 2020.
  2. Stuttgart Surge startet in der ELF. 16. April 2021, abgerufen am 3. Mai 2020.
  3. General Manager Timo Franke: Infos zu Name, Logo und Import RB. 25. April 2021, abgerufen am 3. Mai 2020.
  4. stuttgartsurge.com. 2021, abgerufen am 3. Mai 2020.
  5. Start der European League of Football: Stuttgart Surge gewinnt. 19. Juni 2021, abgerufen am 21. Juni 2021.
  6. Scoring Summary (Final). Frankfurt Galaxy vs Stuttgart Surge (Jun 27, 2021 at Stuttgart). (PDF; 421 kB) In: assets-global.website-files.com. 28. Juni 2021, abgerufen am 28. Juni 2021 (englisch).
  7. Rassismusvorwürfe: Stuttgart Surge trennen sich von Quarterback Jacob Wright. In: touchdown24.de. 28. Juni 2021, abgerufen am 28. Juni 2021.
  8. Nach Entlassung von Jacob Wright: Stuttgart Surge verpflichtet Quarterback Aaron Ellis In: ran.de 2. Juni 2021, abgerufen am 4. Juni 2021.
  9. Surge verpassen die Playoffs In: stuttgartsurge.com 29. August 2021, abgerufen am 9. September 2021.
  10. https://www.sportregion-stuttgart.de/kommunikation/details/news/american-football-umstrukturierung-bei-stuttgart-surge
  11. https://www.t-online.de/region/stuttgart/news/id_91609322/tid_amp/nfl-profi-johnson-neuer-teileigentuemer-bei-stuttgart-surge.html
  12. Stuttgart Surge: Name ist da, Hanselmann wird Head Coach. 16. April 2021, abgerufen am 3. Mai 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.