ELF 2022

Die ELF 2022 wird die zweite Saison der European League of Football, einer professionalisierten Liga für American Football.[1] An der Liga nehmen zwölf Mannschaften aus fünf europäischen Ländern teil.[2] Die Saison startet am 4. Juni 2022 und endet mit dem Finale, dem ELF Championship Game 2022 am 25. September 2022 im Wörthersee Stadion im österreichischen Klagenfurt am Wörthersee.[3]

European League of Football 2022
FinaleELF Championship Game in Klagenfurt, 25. September 2022
Mannschaften12
Spiele72  + 3 Play-off-Spiele
ELF 2021
ELF 2023

Fernsehpartner der Liga sind ProSieben MAXX, ran.de und More Than Sports TV in Deutschland, Esport3 in Katalonien sowie LIVENow international. Dazu sind alle Spiele über den kostenpflichtigen ELF Game Pass live und zeitversetzt verfügbar.

Teilnehmer und Modus

Karte der Franchises der ELF 2022. Rot: Southern Conference, Grün: Central Conference, Blau: Northern Conference

Neben den bisherigen acht Mannschaften wird die Liga um vier weitere Teams erweitert. Am 25. September 2021 wurden die Vienna Vikings, die Raiders Tirol sowie Rhein Fire als neue Franchises der Liga bekanntgegeben.[4][5][6] Am 15. Oktober 2021 wurde die Teilnahme der Istanbul Rams bekannt gegeben.[7]

Die Mannschaften sind in drei Conferences aufgeteilt - Central, Northern und Southern. Die Northern Conference entspricht dabei der Division North des Vorjahrs. Die vorige Division South wurde mit den neuen Mannschaften in die Conferences Central und South aufgeteilt.

In der ersten Phase der Saison, der regular season, spielen die Mannschaften jeweils zu Hause und Auswärts gegen jede Mannschaften ihrer regionalen Conference. Dazu kommen Heim- und Auswärtsspiele gegen drei Gegner anderer Conferences, sogenannte Interconference Games.[2] Jede Mannschaft absolviert damit zwölf Spiele.

Die drei Sieger der Conferences sowie die beste zweitplatzierte Mannschaft qualifizieren sich für die zweite Phase der Saison - die Playoffs.[8]

Mannschaft Conference Spielort Stadion Kapazität Coach
Berlin Thunder Northern Deutschland Berlin Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark 19.708 Deutschland Johnny Schmuck
Panthers Wrocław Northern Polen Breslau Olympiastadion Breslau 11.000 Polen Kuba Samel
Rhein Fire Southern Deutschland Duisburg Schauinsland-Reisen-Arena 31.500 Vereinigte Staaten Jim Tomsula
Frankfurt Galaxy Central Deutschland Frankfurt am Main PSD Bank Arena 12.542 Deutschland Thomas Kösling
Hamburg Sea Devils Northern Deutschland Hamburg Stadion Hoheluft 08.000 Vereinigte Staaten Charles Jones
Raiders Tirol Central Osterreich Innsbruck Tivoli Stadion Tirol 17.400 Kevin Herron
Istanbul Rams Southern Turkei Istanbul Yusuf Ziya Öniş Stadion[9] 09.377 Vereinigte Staaten Val Gunn
Cologne Centurions Southern Deutschland Köln Südstadion 11.748 Deutschland Frank Roser
Leipzig Kings Northern Deutschland Leipzig Alfred-Kunze-Sportpark 04.999 Vereinigte Staaten Fred Armstrong
Barcelona Dragons Southern Spanien Reus Estadi Municipal de Reus 04.700
Stuttgart Surge Central Deutschland Stuttgart Gazi-Stadion auf der Waldau 11.408 Deutschland Martin Hanselmann
Vienna Vikings Central Osterreich Wien Generali Arena 17.565 Vereinigte Staaten Chris Calaycay

Neuerungen

Die Regeln der ELF basieren im Allgemeinen auf jenen der NFL. Mit Beginn der Saison ändert sie jedoch die Kick-Off-Regeln.[10] Die beiden gegnerischen Reihen stehen sich dabei im Abstand von fünf Yards gegenüber. Ausgenommen sind der Kicker und der Returner. Sobald der Returner den Ball hat oder drei Sekunden nachdem der Ball den Boden berührt hat, dürfen sich alle Spieler bewegen. Die Regelung soll die Spieler schützen, indem Kollisionen in hohem Tempo vermieden werden. Die Regel ähnelt der Kickoff-Regel der XFL.

Zur Saison 2022 wird der bereits bei ELF Championship Game 2021 benutzte Videobeweis (Instant Replay) für alle Spiele eingeführt.[11] Wie in der NFL kann das Coachingteam dabei pro Halbzeit bis zu zwei Entscheidungen der Schiedsrichter anfechten (Challenge).

Die maximale Zahl der Spieler aus dem europäischen Ausland wurde von zehn auf acht gesenkt. Die Zahl der sogenannten Importspieler aus den USA, Kanada, Mexiko und Japan ist wie bisher auf vier begrenzt.

Zur besseren Kommunikation zwischen Spielern und Ligaleitung wird das Players Committee eingerichtet.[12] Dieses besteht aus je zwei Spielern pro Franchise. Zuvor hatte es Diskussionen über die Unterbringung der „Import“-Spieler der Frankfurt Galaxy in der Saison 2021 und es gab die anonyme Ankündigung der Gründung einer Spielergewerkschaft nach US-amerikanischen Muster.

Regular Season

Übersicht

BTH HSD LKG WPA FGY RTI SUR VIV BDR CCE IRA RHF
Berlin Thunder (21. Aug.) (26. Juni) (10. Juli) (4. Sep.) (31. Juli) (11. Juni)
Hamburg Sea Devils (5. Juni) (14. Aug.) (28. Aug.) (12. Juni) (31. Juli) (2. Juli)
Leipzig Kings (17. Juli) (18. Juni) (21. Aug.) (31. Juli) (3. Juli) (11. Juni)
Panthers Wrocław (14. Aug.) (26. Juni) (5. Juni) (31. Juli) (17. Juli) (4. Sep.)
Frankfurt Galaxy (19. Juni) (28. Aug.) (4. Sep.) (14. Aug.) (17. Juli) (5. Juni)
Raiders Tirol (19. Juni) (10. Juli) (3. Juli) (14. Aug.) (5. Juni) (21. Aug.)
Stuttgart Surge (28. Aug.) (12. Juni) (10. Juli) (26. Juni) (30. Juli) (5. Juni)
Vienna Vikings (3. Juli) (12. Juni) (24. Juli) (19. Juni) (28. Aug.) (21. Aug.)
Barcelona Dragons (3. Sep.) (20. Aug.) (9. Juli) (18. Juni) (3. Juli) (30. Juli)
Cologne Centurions (2. Juli) (25. Juni) (11. Juni) (13. Aug.) (4. Juni) (27. Aug.)
Istanbul Rams (27. Aug.) (9. Juli) (25. Juni) (23. Juli) (3. Sep.) (13. Aug.)
Rhein Fire (24. Juli) (4. Sep.) (21. Aug.) (26. Juni) (10. Juli) (19. Juni)

Spielplan

Der Spielplan wurde am 14. Februar 2022 veröffentlicht.[13] Für Länderspiele legt die ELF in Woche 10 (Anfang August) eine Spielpause sein.[14]

Woche 1
DatumDiv.HeimteamErg.Auswärtsteam
4. Juni 2022 Southern Cologne Centurions Istanbul Rams
5. Juni 2022ICFrankfurt GalaxyRhein Fire
Stuttgart Surge Barcelona Dragons
Northern Panthers Wrocław Leipzig Kings
Hamburg Sea Devils Berlin Thunder
Central Raiders Tirol Vienna Vikings
Woche 2
DatumDiv.HeimteamErg.Auswärtsteam
11. Juni 2022 IC Cologne Centurions Raiders Tirol
Berlin Thunder Istanbul Rams
Leipzig Kings Rhein Fire
12. Juni 2022 Stuttgart Surge Panthers Wrocław
Hamburg Sea Devils Barcelona Dragons
Central Vienna Vikings Frankfurt Galaxy
Woche 3
DatumDiv.HeimteamErg.Auswärtsteam
18. Juni 2022 Northern Leipzig Kings Hamburg Sea Devils
Southern Barcelona Dragons Cologne Centurions
19. Juni 2022 Rhein Fire Istanbul Rams
Central Vienna Vikings Stuttgart Surge
IC Frankfurt Galaxy Panthers Wrocław
Raiders Tirol Berlin Thunder
Woche 4
DatumDiv.HeimteamErg.Auswärtsteam
25. Juni 2022 IC Cologne Centurions Frankfurt Galaxy
Istanbul Rams Vienna Vikings
26. Juni 2022 Northern Panthers Wrocław Hamburg Sea Devils
Berlin Thunder Leipzig Kings
Central Raiders Tirol Stuttgart Surge
Southern Rhein Fire Barcelona Dragons
Woche 5
DatumDiv.HeimteamErg.Auswärtsteam
2. Juli 2022 Southern Barcelona Dragons Istanbul Rams
IC Cologne Centurions Berlin Thunder
3. Juli 2022 Hamburg Sea Devils Rhein Fire
Vienna Vikings Panthers Wrocław
Leipzig Kings Stuttgart Surge
Central Raiders Tirol Frankfurt Galaxy
Woche 6
DatumDiv.HeimteamErg.Auswärtsteam
9. Juli 2022 IC Istanbul Rams Hamburg Sea Devils
Barcelona Dragons Vienna Vikings
10. Juli 2022 Raiders Tirol Leipzig Kings
Northern Berlin Thunder Panthers Wrocław
Central Stuttgart Surge Frankfurt Galaxy
Southern Rhein Fire Cologne Centurions
Woche 7
DatumDiv.HeimteamErg.Auswärtsteam
17. Juli 2022 Northern Leipzig Kings Berlin Thunder
IC Frankfurt Galaxy Cologne Centurions
Panthers Wrocław Stuttgart Surge
Spielfrei Barcelona Dragons, Hamburg Sea Devils, Istanbul Rams, Raiders Tirol, Rhein Fire, Vienna Vikings
Woche 8
DatumDiv.HeimteamErg.Auswärtsteam
23. Juli 2022 Southern Istanbul Rams Barcelona Dragons
24. Juli 2022 IC Rhein Fire Hamburg Sea Devils
Central Vienna Vikings Raiders Tirol
Spielfrei Berlin Thunder, Cologne Centurions, Frankfurt Galaxy, Leipzig Kings, Panthers Wrocław, Stuttgart Surge
Woche 9
DatumDiv.HeimteamErg.Auswärtsteam
30. Juli 2022 Central Stuttgart Surge Vienna Vikings
Southern Barcelona Dragons Rhein Fire
31. Juli 2022 IC Panthers Wrocław Frankfurt Galaxy
Hamburg Sea Devils Istanbul Rams
Leipzig Kings Raiders Tirol
Berlin Thunder Cologne Centurions
Woche 10
DatumDiv.HeimteamErg.Auswärtsteam
6./7. August 2022 Alle Mannschaften spielfrei
Woche 11
DatumDiv.HeimteamErg.Auswärtsteam
13. August 2022 Southern Cologne Centurions Barcelona Dragons
Istanbul Rams Rhein Fire
14. August 2022 Northern Panthers Wrocław Berlin Thunder
Hamburg Sea Devils Leipzig Kings
Central Frankfurt Galaxy Vienna Vikings
Raiders Tirol Stuttgart Surge
Woche 12
DatumDiv.HeimteamErg.Auswärtsteam
20. August 2022 Southern Barcelona Dragons Stuttgart Surge
21. August 2022 Northern Berlin Thunder Hamburg Sea Devils
Leipzig Kings Panthers Wrocław
Central Rhein Fire Frankfurt Galaxy
IC Vienna Vikings Istanbul Rams
Raiders Tirol Cologne Centurions
Woche 13
DatumDiv.HeimteamErg.Auswärtsteam
27. August 2022 Southern Cologne Centurions Rhein Fire
IC Istanbul Rams Berlin Thunder
28. August 2022 Vienna Vikings Barcelona Dragons
Stuttgart Surge Leipzig Kings
Central Frankfurt Galaxy Raiders Tirol
Northern Hamburg Sea Devils Panthers Wrocław
Woche 14
DatumDiv.HeimteamErg.Auswärtsteam
3. September 2022 Southern Istanbul Rams Cologne Centurions
IC Barcelona Dragons Hamburg Sea Devils
4. September 2022 Berlin Thunder Raiders Tirol
Rhein Fire Leipzig Kings
Panthers Wrocław Vienna Vikings
Central Frankfurt Galaxy Stuttgart Surge

Northern Conference

S N U SQ P+ P– Diff CONF Serie
1. Berlin Thunder 0000,00000:0
2. Hamburg Sea Devils 0000,00000:0
3. Leipzig Kings 0000,00000:0
4. Panthers Wrocław 0000,00000:0

Central Conference

S N U SQ P+ P– Diff CONF Serie
1. Frankfurt Galaxy 0000,00000:0
2. Raiders Tirol 0000,00000:0
3. Stuttgart Surge 0000,00000:0
4. Vienna Vikings 0000,00000:0

Southern Conference

S N U SQ P+ P– Diff CONF Serie
1. Barcelona Dragons 0000,00000:0
2. Rhein Fire 0000,00000:0
3. Istanbul Rams 0000,00000:0
4. Cologne Centurions 0000,00000:0

Legende:
Qualifikation für Play-Offs.
Der beste Zweitplatzierte qualifiziert sich ebenfalls für die Play-Offs.

Abkürzungen:
Sp. absolvierte Spiele, Siege, Niederlagen, SQ Siegquote, P+ erzielte Punkte, P− gegnerische Punkte, Diff. Punktdifferenz, CONF Sieg-Niederlagen-Verhältnis innerhalb der Conference, Serie Gewonnene/verlorene Spiele in Folge.

Play-offs

Die Halbfinals finden am 10. und 11. September 2022 und das Finale am 25. September 2022 statt.

Einzelnachweise

  1. European League of Football - ELF: Erweiterung auf "mindestens zwölf" Teams, Vorfreude auf ELF Bowl. 14. September 2021, abgerufen am 15. September 2021.
  2. European League of Football - European League of Football startet mit zwölf Teams aus fünf Nationen in die Saison 2022. 26. November 2021, abgerufen am 26. November 2021.
  3. European League of Football - ELF 2022: Finale in Klagenfurt, Gespräche mit weiteren Teams. 29. Oktober 2021, abgerufen am 29. Oktober 2021.
  4. Tim Hanswillemenke: NEW FRANCHISE ANNOUNCED: VIENNA VIKINGS. In: europeanleague.football. 25. September 2021, abgerufen am 25. September 2021 (englisch).
  5. Tim Hanswillemenke: NEW FRANCHISE ANNOUNCED: SWARCO RAIDERS TIROL. In: europeanleague.football. 25. September 2021, abgerufen am 25. September 2021 (englisch).
  6. Tim Hanswillemenke: NEW FRANCHISE ANNOUNCED: DÜSSELDORF RHEIN FIRE. In: europeanleague.football. 25. September 2021, abgerufen am 25. September 2021 (englisch).
  7. https://europeanleague.football/elf-news/new-franchise-announced-koc-rams-istanbul
  8. We are set for the next season! Abgerufen am 26. November 2021.
  9. https://europeanleague.football/elf-news/hc-and-gm-val-gunn-ready-to-professionalize-rams
  10. https://www.football-aktuell.de/cgi-bin/news.pl?artikel=16382812988028. Abgerufen am 5. Dezember 2021.
  11. Josh Davis: UPDATE: The ELF Will Have Instant Replay in the Final, and in the 2022 Season. 22. September 2021, abgerufen am 22. September 2021 (amerikanisches Englisch).
  12. ELF Players Committee. Abgerufen am 3. Dezember 2021.
  13. European League of Football - European League of Football veröffentlicht Spielplan der Saison 2022. 14. Februar 2022, abgerufen am 15. Februar 2022.
  14. Gespräche zwischen ELF und Dr. Gregor Murth. Abgerufen am 16. September 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.