Promotion League 2014/15

Die Promotion League 2014/15 war die 3. Spielzeit der 2012 neu geschaffenen dritten Schweizer Spielklasse im Fussball der Männer. Bis anhin hatte sie den Namen 1. Liga Promotion getragen. An der Promotion League nahmen sechzehn Mannschaften teil, darunter auch vier U-21-Mannschaften.

Promotion League 2014/15
MeisterNeuchâtel Xamax
AufsteigerNeuchâtel Xamax
AbsteigerFC Locarno
SR Delémont
Mannschaften16
Spiele240
Tore785   3,27 pro Spiel)
TorschützenkönigFrankreich Michaël Rodriguez
(Neuchâtel Xamax) (20)
1. Liga Promotion 2013/14
Challenge League 2014/15

Nach zwei Jahren unter der Bezeichnung 1. Liga Promotion wurde eine Namensänderung in Promotion League vorgenommen. Die unter ihr stehende 1. Liga Classic, die vor 2012 unter dem Namen 1. Liga die dritthöchste Spielklasse war, und seither die vierthöchste ist, nahm ihren alten Namen wieder an.[1]

Aufsteiger Neuchâtel Xamax sicherte sich mit 13 Punkten Vorsprung den nächsten Aufstieg und kehrte nach dem Konkurs im Jahr 2012 wieder in den Profifussball zurück. U-21-Mannschaften wären nicht aufstiegsberechtigt gewesen. Der FC Locarno und die SR Delémont mussten den Gang in die 1. Liga antreten.

Modus

Promotion League 2014/15 (Schweiz)
Stade Nyonnais
Étoile Carouge FC
SR Delémont
SC Brühl / FC St. Gallen II
FC Sion II
FC Locarno
BSC Old Boys / FC Basel II
FC Breitenrain / FC Köniz
FC Tuggen
SC YF Juventus / FC Zürich II
Neuchâtel Xamax
FC Rapperswil-Jona
Spielorte

Die sechzehn Vereine der Promotion League traten je zweimal gegen jeden Gegner an, einmal im heimischen Stadion, einmal auswärts. Insgesamt absolvierte so jedes Team 30 Spiele. Die bestplatzierte Mannschaft, die keine U-21-Mannschaft war, stieg am Ende der Saison in die Challenge League auf, die zwei letztplatzierten Mannschaften stiegen in die 1. Liga ab.

Tabelle

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Neuchâtel Xamax (N) 30 22 4 4 079:310 +48 70
2. FC Köniz 30 17 6 7 060:340 +26 57
3. FC Breitenrain 30 13 10 7 050:400 +10 49
4. SC YF Juventus Zürich 30 13 8 9 054:520 +2 47
5. FC Sion II 30 13 5 12 051:500 +1 44
6. FC Rapperswil-Jona (N) 30 13 5 12 046:480 −2 44
7. Étoile Carouge FC 30 12 7 11 041:390 +2 43
8. FC Zürich II 30 13 4 13 048:500 −2 43
9. Stade Nyonnais 30 12 6 12 039:370 +2 42
10. FC St. Gallen II 30 12 5 13 052:510 +1 41
11. FC Basel II 30 12 4 14 057:550 +2 40
12. FC Tuggen 30 11 2 17 041:640 −23 35
13. SC Brühl St. Gallen 30 10 3 17 045:640 −19 33
14. BSC Old Boys Basel 30 8 7 15 042:520 −10 31
15. FC Locarno (A) 30 8 5 17 038:540 −16 29
16. SR Delémont 30 6 9 15 042:640 −22 27
Legende
Aufstieg in die Challenge League
Abstieg in die 1. Liga
(A) Absteiger der Saison 2013/14
(N) Neuaufsteiger der Saison 2013/14

1. Liga – Aufstiegsspiele

In der Promotion League (bis anhin 1. Liga Promotion genannt) können maximal vier U-21-Mannschaften spielen. Entsprechend nehmen maximal so viele U-21-Mannschaften an den Aufstiegsspielen in die Promotion League teil, wie freie Plätze vorhanden sind. In zwei Runden werden von den besten beiden Teams jeder der drei Gruppen der 1. Liga Classic und den beiden besten Gruppendritten so zwei Aufsteiger in die Promotion League ermittelt. Die Begegnungen wurden am 30. Mai 2015 ausgelost.[2] Die Spiele finden zwischen dem 3. Juni und dem 13. Juni statt.

Zwischenrunde

Die Hinspiele wurden am 3. Juni 2015 ausgetragen, die Rückspiele am 6. Juni.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
FC Baden 0:9 SC Cham 0:4 0:5
FC Zug 94 (a)2:2(a) FC Wettswil-Bonstetten 2:2 0:0
FC Gossau 3:4 FC Stade Lausanne-Ouchy 1:1 2:3
Yverdon-Sport FC 2:8 SC Kriens 1:6 1:2

Aufstiegsrunde

Die Sieger aus den beiden Begegnungen der Aufstiegsrunde nahmen in der Saison 2015/16 an der Promotion League teil. Die Hinspiele fanden am 10. Juni 2015 statt, die Rückspiele am 13. Juni.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
FC Stade Lausanne-Ouchy 2:3 SC Kriens 2:2 0:1
FC Wettswil-Bonstetten 3:7 SC Cham 2:5 1:2

Stadien

Stadt Einwohner Verein Stadion Kapazität Gesamt Schnitt ± zu 2013/14
Basel 174 4910 FC Basel II Stadion Rankhof 07 600 02 940 0 196 +18,79 %
Basel 174 4910 BSC Old Boys Stadion Schützenmatte 08 000 02 778 0 185 01,60 %
Bern 128 8480 FC Breitenrain Spitalacker 01 200 06 095 0 406 +31,82 %
Carouge 020 6300 Étoile Carouge FC Stade de la Fontenette 07 200 03 764 0 251 +10,57 %
Delsberg 012 4850 SR Delémont La Blancherie 05 263 07 325 0 488 +36,69 %
Köniz 039 7940 FC Köniz Sportplatz Liebefeld-Hessgut 02 000 05 075 0 338 +13,04 %
Locarno 015 1850 FC Locarno Stadio Lido 11 000 05 850 0 390 −31,34 %
Neuenburg NE 033 6410 Neuchâtel Xamax Stade de la Maladière 12 500 44 384 2 959 +99,26 %
Nyon 019 0160 Stade Nyonnais Centre sportif de Colovray 07 200 04 500 0 300 +12,78 %
Rapperswil-Jona 026 5420 FC Rapperswil-Jona Stadion Grünfeld 03 000 08 305 0 554 +24,49 %
Sitten 032 7970 FC Sion II Stade de Tourbillon 16 500 01 940 0 129 +03,20 %
St. Gallen 074 5810 SC Brühl St. Gallen Paul-Grüninger-Stadion 04 200 11 180 0 745 +18,63 %
St. Gallen 074 5810 FC St. Gallen II Espenmoos 05 700 02 560 0 171 −15,35 %
Tuggen 003 0650 FC Tuggen Linthstrasse 02 800 05 112 0 341 +05,25 %
Zürich 404 7830 SC YF Juventus Zürich Sportanlage Juchhof 1 01 000 01 750 0 117 −18,75 %
Zürich 404 7830 FC Zürich II Sportanlage Heerenschürli 01 500 02 500 0 167 07,34 %
Endstand[3]

Einzelnachweise

  1. Erste Liga Promotion wird zu Promotion League
  2. Auslosung Aufstiegsspiele el-pl.ch
  3. Zuschauerzahlen Promotion League transfermarkt.ch
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.