Sanilhac (Dordogne)

Sanilhac (okzitanisch gleichlautend) ist eine französische Gemeinde mit 4.604 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Norden des Départements Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien). Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Nontron und zu den Kantonen Isle-Manoire und Périgord Central. Die Einwohner werden Sanilhacois genannt.

Sanilhac
Sanilhac (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Nouvelle-Aquitaine
Département (Nr.) Dordogne (24)
Arrondissement Nontron
Kanton Isle-Manoire
Périgord Central
Gemeindeverband Le Grand Périgueux
Koordinaten 45° 11′ N,  44′ O
Höhe 85–257 m
Fläche 61,81 km²
Einwohner 4.604 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 74 Einw./km²
Postleitzahl 24660
INSEE-Code 24312

Sanilhac wurde als Commune nouvelle zum 1. Januar 2017 aus den bisher eigenständigen Kommunen Breuilh, Marsaneix und Notre-Dame-de-Sanilhac gebildet.

Geographie

Sanilhac liegt an der Isle, etwa sieben Kilometer südlich von Périgueux. Umgeben wird Sanilhac von den Nachbargemeinden Périgueux im Norden, Boulazac und Atur im Norden und Nordosten, Saint-Laurent-sur-Manoire im Nordosten, Sainte-Marie-de-Chignac im Osten, Lacropte im Osten und Südosten, Salon im Süden und Südosten, Vergt im Süden und Südwesten, Église-Neuve-de-Vergt und Chalagnac im Westen, Coursac im Westen und Nordwesten sowie Coulounieix-Chamiers im Nordwesten.

Gemeindegliederung

Ortsteilehemaliger
INSEE-Code
Fläche
(km²)
Einwohnerzahl
(2016)[1]
Kantonszugehörigkeit
Breuilh2406510,47.0275Périgord Central
Marsaneix2425824,711.103Isle-Manoire
Notre-Dame-de-Sanilhac (Verwaltungssitz)002431226,633.137

Durch die Gemeinde führt die Autoroute A89.

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche Notre-Dame-des-Vertus in Notre-Dame-de-Sanilhac aus dem 19. Jahrhundert
  • Kirche Saint-Gilles in Marsaneix aus dem 19. Jahrhundert
  • Kirche von Breuilh
  • Haus Pouzelande in Notre-Dame-de-Sanilhac aus dem 16. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert wieder errichtet
Commons: Sanilhac – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Einwohnerzahlen rückwirkend zum 1. Januar 2016
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.