Chancelade

Chancelade (okzitanisch: Chancelada) ist eine französische Gemeinde mit 4378 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine. Sie gehört zum Arrondissement Périgueux und zum Kanton Coulounieix-Chamiers. Die Einwohner heißen Chanceladais.

Chancelade
Chancelade (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Nouvelle-Aquitaine
Département (Nr.) Dordogne (24)
Arrondissement Périgueux
Kanton Coulounieix-Chamiers
Gemeindeverband Le Grand Périgueux
Koordinaten 45° 12′ N,  40′ O
Höhe 73–198 m
Fläche 16,93 km²
Einwohner 4.378 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 259 Einw./km²
Postleitzahl 24650
INSEE-Code 24102
Website http://www.chancelade.fr/

Turm beim Schloss Reynats in Chancelade

Geographie

Chancelade liegt am Pilgerweg nach Santiago de Compostela, der Via Lemovicensis, einem der vier historischen „Wege der Jakobspilger in Frankreich“. Die Gemeinde wird von der Beauronne durchflossen, die etwas weiter südlich in die Isle mündet, die zugleich die südwestliche Gemeindegrenze repräsentiert. Umgeben wird Chancelade von den Nachbargemeinden Château-l’Évêque im Nordosten, Périgueux im Südosten, Marsac-sur-l’Isle im Süden, Annesse-et-Beaulieu im Südwesten und La Chapelle-Gonaguet im Nordwesten.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920062018
Einwohner17802002242032973718386541264257

Sehenswürdigkeiten

  • Abtei Notre-Dame von Chancelade, im 12. Jahrhundert gegründet, von den Protestanten im 16. Jahrhundert zerstört und später wieder aufgebaut. Zum Areal der Abtei gehören weitere Sakralbauten:
    • Kirche Notre-Dame
    • Kapelle Saint-Jean
  • Abri von Raymonden, in der Jungsteinzeit bewohnt (das gefundene Skelett wurde dem Cro-Magnon-Menschen zugeordnet) und Hort zahlreicher Artefakte, Beispiel frankokantabrischer Höhlenkunst, seit 1926 Monument historique
  • Schloss Reynats und Turm
  • sog. Castel Keruel
  • Anwesen Chilhaud aux Andrivaux, frühere Kommandantur des Templerorden
Commons: Chancelade – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.