Russisch-Polnische Kriege

Als Russisch-Polnische Kriege, a​uch Polnisch-Russische Kriege i​m engeren Sinn, werden folgende Kriege zwischen d​em Russischen Zarenreich u​nd Polen-Litauen bezeichnet. Als Regent i​st nach Möglichkeit d​er jeweilige Herrscher b​ei Friedensschluss angegeben:

NameDauerbeendet durchRussischer RegentPolnischer RegentErgebnis
Livländischer Krieg1558–1582Vertrag von Jam Zapolski, 1582Iwan IV.Stephan BáthoryErfolgreiche Abwehr der russischen Expansion in Livland; das Herzogtum Kurland und Semgallen gerät unter polnische Lehnshoheit
Polnisch-Russischer Krieg1609–1618Vertrag von Deulino, 1618Michael I.Sigismund III. WasaGrößte Ausdehnung Polen-Litauens nach Osten
Smolensker Krieg1632–1634Friede von Polanów, 1634Michael I.Władysław IV. WasaStatus quo ante, minimale Gebietsgewinne Russlands zum Nachteil Polen-Litauens
Russisch-Polnischer Krieg 1654–16671654–56,
1658–67
Vertrag von Niemież, 1656
Waffenstillstand von Andrussowo, 1667
„Ewiger Friede“ von 1686
Alexei I.
Sofia Alexejewna
Johann II. Kasimir
Johann III. Sobieski
Revision des Vertrages von Deulino, große russische Gebietsgewinne zum Nachteil Polen-Litauens. Schon zuvor, mit Abschluss des Vertrags von Perejaslaw (1654) zwischen dem Hetmanat der Saporoger Kosaken und dem russischen Zaren, ist die bisher polnisch dominierte Ukraine ein Teil der russischen Interessensphäre geworden: Die links (hier: östlich) der Fließrichtung des Dneprflusses gelegenen Gebiete des Wilden Felds fallen ab 1667/1686 dauerhaft an Russland. Die „rechtsufrigen“ Kosakengebiete werden zunächst polnisch-russisches, halbautonomes Kondominium, gehen aber zwischen 1764 (Abschaffung des Hetman-Amts) und 1775 (Zerstörung der Saporoger Sitschs) im Gouvernement Neurussland auf. Endgültige Umkehrung des militärischen Kräfteverhältnisses zugunsten Russlands, bei gleichzeitiger Stabilisierung der polnisch-russischen Grenze bis zur Ersten Teilung Polens 1772
Polnischer Thronfolgekrieg1733–1738Frieden von Wien, 1738AnnaDe facto Interregnum: Stanislaus I. Leszczyński (1733/36) contra
August III. (ab 1734)
Niederlage der Konföderation von Dzików und Thronverzicht (1736) des 1733 als französischen Favoriten erwählten polnischen Königs Stanislaus I. Leszczyński (Schwiegervater Ludwigs XV.). Bestätigung des 1734 von Russland, Österreich und Sachsen implementierten „Gegenkönigs“ August III. Dauerhafte Stationierung russischer Truppen in Polen. Herzog von Kurland wird der russische Parteigänger Ernst Johann von Biron
Aufstand der Konföderation von Bar1768–1772Erste Polnische Teilung, 1772Katharina II.Stanislaus II. AugustusSieg des modernisierungsfeindlichen polnischen Königs (siehe Repnin-Sejm) und seiner Unterstützer (Konföderation von Radom, Russland). Niederlage der von Österreich (bis 1771) und Preußen unterstützen Konföderation von Bar. Bestätigung der Goldenen Freiheit, jedoch Abschaffung des Liberum Veto in den Sejmiks (Regional- und Sonderparlamenten). Die Gleichstellung orthodoxer und protestantischer Christen mit den Katholiken (auch im Sejm) verschärft innerpolnische Spannungen und erleichtert Eingreifen der jeweiligen „Schutzmächte“. Nach dem Eingreifen der Osmanen gegen Russland (1768–1774) droht Internationalisierung des Konflikts, die mittels der Ersten Polnischen Teilung abgewehrt wird
Russisch-Polnischer Krieg1792Erzwungener Beitritt des polnischen Königs zur russophilen Konföderation von Targowica (1792),
Zweite Teilung Polens, 1793
Katharina II.Stanislaus II. AugustusAufhebung der liberalen Mai-Verfassung Polens von 1791. Expansion Russlands und Preußens (das seiner Beistandspflicht gegenüber Polen nicht nachkam) auf Kosten Polen-Litauens. Reduzierung der Armee Restpolens auf 15.000 Mann
Kościuszko-Aufstand1794Dritte Teilung Polens, 1795Katharina II.Stanislaus II. AugustusPolens letzter kriegerischer Versuch (rebellierende Soldaten und Bauern), aus eigener Kraft Unabhängigkeit und staatliche Integrität zu wahren. Sieg der russisch-preußischen Allianz. Vollständige Aufteilung und Untergang Polens als souveräner Staat
Als Verbündeter Napoleons I. Teilnahme an Sechstem Koalitionskrieg, speziell an Russlandfeldzug 18121812–1814Wiener Kongress, 1815Alexander I.Friedrich August I.Aus dem Herzogtum Warschau werden gebildet das Großherzogtum Posen (an Preußen, das zudem die Republik Danzig annektiert), die Republik Krakau (1846 an Österreich) und ein neues Königreich Polen („Kongresspolen“). Letzteres regieren Russlands Zaren zunächst in Personalunion. Nach dem gescheiterten Novemberaufstand 1830/31 (auch inspiriert durch frz. Julirevolution von 1830) vollständige Annexion durch Russland. Massendeportationen in das russische Landesinnere (80.000 Personen) und Fluchtbewegung nach Westeuropa (50.000 Personen) fördern dort Polenbegeisterung (Polenvereine). Nach Januaraufstand 1863/64 Reorganisation als Weichselland (1867) und versuchte Ausmerzung der polnischen Identität durch energische Russifizierung (u. a. Verbot des lateinischen Alphabets). Erneute Verhaftungs-, Deportations- und Emigrationswelle. Krakau (Krakauer Aufstand, 1846, Galizischer Bauernaufstand, 1846) und Posen (Posener Aufstand, 1848) verlieren ebenfalls sukzessive ihre rechtlichen und territorialen Sonderstellungen. Während der europaweiten Revolutionen 1848/1849 herrscht in Kongresspolen „Friedhofsruhe“.
Polnisch-Sowjetischer Krieg1919–1921Friedensvertrag von Riga, 1921Wladimir Iljitsch LeninJózef PiłsudskiSieg Polens. Die mit ihm alliierte Ukrainische Volksrepublik geht bereits 1920 unter, hat vorher aber noch, bei Abschluss des Bündnisses, das Territorium der im Polnisch-Ukrainischen Krieg geschlagenen Westukrainischen Volksrepublik an Polen (Galizien) abtreten müssen (weitere Teile gehen 1921 an Rumänien und die Tschechoslowakei). Die Ausdehnung weit jenseits der Vorkriegsgrenze (Curzon-Linie), teils bis zu 250 km östlich des geschlossenen polnischen Sprach- bzw. Siedlungsgebietes, verursacht ethnische Zersplitterung (Ukrainer, Weißrussen, Litauer)
Sowjetische Besetzung Ostpolens1939Unternehmen Barbarossa, 1941,
Konferenz von Jalta, 1945,
Potsdamer Abkommen, 1945
Josef StalinIgnacy Mościcki,
Władysław Raczkiewicz (Exilregierung)
Die Sowjetunion profitiert vom Überfall Deutschlands auf Polen. Nach dreiwöchigen Kämpfen, besetzt sie (entsprechend dem Geheimen Zusatzprotokoll des Deutsch-sowjetischen Nichtangriffspaktes) die im Frieden von Riga verlorenen Territorien sowie die Woiwodschaft Białystok. Nach dem Deutsch-Sowjetischen Grenz- und Freundschaftsvertrag (Vierte Teilung Polens) sofortige Eingliederung besetzter Gebiete in die Ukrainische SSR und Weißrussische SSR. Auf deutschen Wunsch wird das 1920 polnisch annektierte Vilnius Litauen zugeschlagen (das im Juni 1940 seinerseits von der Sowjetunion annektiert wird). Verfolgung und Ermordung polnischer Eliten (z. B. Massaker von Katyn). Polens Exilregierung verweigert die Anerkennung aller Annexionen. Der deutsche Überfall auf Sowjetunion (1941) ersetzt sowjetischen durch deutschen Besatzungsterror. Die Konferenz von Jalta und das Potsdamer Abkommen legalisieren die sowjetischen Annexionen nachträglich („Westverschiebung Polens“). Gegen das, von der Sowjetunion oktroyierte, kommunistische Regierungssystem regt sich, wie in anderen „Ostblockstaaten“ auch, wiederholt offener Widerstand (sog. „Verstoßene Soldaten“, Posener Aufstand, 1956, Solidarność-Bewegung, ab 1980)

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.