Woiwodschaft Białystok (1919–1939)
Die Woiwodschaft Białystok war in den Jahren 1919 bis 1939 eine Verwaltungseinheit der Zweiten Polnischen Republik, die südlich von Litauen und Ostpreußen die Region um die Hauptstadt Białystok umfasste. Das westliche Gebiet der damaligen Woiwodschaft liegt heute in Podlachien, die östliche Hälfte in Weißrussland.
Die neugebildete Woiwodschaft entstand aus vormals russischem Gebiet, welches während bzw. nach dem Ersten Weltkrieg von 1917 bis 1921 deutsch besetzt war. Woiwode war von 1931 an einer der Anführer des oberschlesischen Aufstandes, Alfons Zgrzebniok († 1937).
Während des Zweiten Weltkriegs wurde Polen zwischen dem Deutschen Reich und der Sowjetunion aufgeteilt und mit ihm alle Woiwodschaften aufgelöst. Die Region wurde zuerst von der Sowjetunion besetzt, um 1941 schließlich an Ostpreußen als Bezirk Bialystok angegliedert zu werden.
Bedeutende Städte waren:
Siehe auch: Woiwodschaft Białystok