Rückeroth
Rückeroth (mundartlich: Reggert, Reegert[2]) ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Selters (Westerwald) an.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Westerwaldkreis | |
Verbandsgemeinde: | Selters (Westerwald) | |
Höhe: | 282 m ü. NHN | |
Fläche: | 3,47 km2 | |
Einwohner: | 492 (31. Dez. 2020)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 142 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 56244 | |
Vorwahl: | 02626 | |
Kfz-Kennzeichen: | WW | |
Gemeindeschlüssel: | 07 1 43 064 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Am Saynbach 5–7 56242 Selters (Westerwald) | |
Website: | ||
Ortsbürgermeister: | Bodo Weinmann | |
Lage der Ortsgemeinde Rückeroth im Westerwaldkreis | ||
Geographische Lage
Rückeroth liegt einen Kilometer von Herschbach und vier Kilometer von Selters (Westerwald) entfernt.
Geschichte
Im Grenzgebiet des Engersgaues entstand schon früh eine Rodung; Rückeroth wurde im Jahre 1259 erstmals urkundlich erwähnt. 1346 wurde durch die Grafen von Wied ein Hochgericht eingesetzt. Von einem Hügel aus beherrscht die Kirche den Ort. Im Zentrum des Ortes befindet sich die evangelische Kirche, die zwischen den Jahren 1240 und 1250 erbaut wurde: Eine spätromanische Pfeilerbasilika mit Westturm, die im 19. Jahrhundert verändert worden war, indem die Seitenschiffe abgerissen, die Arkaden zugemauert und somit der ursprüngliche Charakter stark abgewandelt wurde. Die barocke Umgestaltung des Innenraums mit stuckierter Spiegeldecke und Westempore geschah gemäß der Inschrift 1736. Die Orgel (um 1810) schuf Konrad Embach aus Rauenthal.[3]
In unmittelbarer Nähe der Kirche befindet sich eine sehr alte Linde, deren genaues Alter nicht bekannt ist, von der man jedoch weiß, dass sie im Mittelalter als Gerichtslinde diente.
Ende des 19. Jahrhunderts wurde eine Freiwillige Feuerwehr, die noch heute existiert, gegründet.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Rückeroth besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[4]
Bis 2019 bestand der Gemeinderat aus 12 Mitgliedern. Bei der Kommunalwahl 2014 verteilen sich diese auf zwei Wählergruppen, die in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden.[5]
Bürgermeister
Bodo Weinmann wurde im Sommer 2019 Ortsbürgermeister von Rückeroth.[6] Bei den Kommunalwahlen 2019 war er mit 56,76 Prozent der abgegebenen Stimmen für fünf Jahre gewählt worden.[7]
Weinmanns Vorgänger Olaf Schmidt hatte das Amt zehn Jahre ausgeübt.[8]
Wappen
Blasonierung: „In Schwarz ein goldenes Kreuz bewinkelt von vier fünfstrahligen silbernen Sternen.“ | |
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Kirche
Die Evangelische Pfarrkirche in der Ortsmitte ist in ihren Ursprüngen eine spätromanische Pfeilerbasilika die gegen Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet wurde. Ihr Westturm wurde am Anfang des 19. Jahrhunderts überformt.
Naturdenkmäler
- Kirchlinde
Diese mächtige alte Linde steht am Aufgang zur Kirche, direkt oberhalb der Stützmauer, am Rand des Kirchhofs. Der Baum zeigt eine sehr eigentümliche Wuchsform: aus einem kurzem, dickem Stammansatz wachsen sieben Stämme hervor und bilden gemeinsam die Krone. Der Wuchsbeginn der sieben Stämme wird für einen Zeitpunkt im 15. Jahrhundert angenommen. Möglicherweise sind sie aus dem Wurzelstock einer schon vorher hier gestandenen und abgestorbenen Gerichtslinde hervorgegangen.[9] Das Alter der als Naturdenkmal ausgewiesenen Sommerlinde wird auf 400–600 Jahre geschätzt. Ihr kurzer, gedrungener Hauptstamm hat einen Umfang von ca. 10 Metern.[10]
Regelmäßige Veranstaltungen
Darüber hinaus gibt es in Rückeroth noch einen Schützen- und einen Tischtennisverein. In jedem Sommer treffen sich Traktorfreunde aus der Umgebung zum „Oldtimertreffen“ am Dorfplatz. Die jährliche Kirmes wird seit 2007, nach einer mehrjährigen Pause, wieder am Wochenende des dritten Sonntags im Juli durchgeführt.
Verkehr
- Nordwestlich der Gemeinde verläuft die B 413, die von Bendorf nach Hachenburg führt.
- Die nächste Autobahnanschlussstelle ist Dierdorf an der A 3 Köln–Frankfurt am Main.
- Der nächstgelegene ICE-Halt ist der Bahnhof Montabaur an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main.
Weblinks
Einzelnachweise
- Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
- Hucke, Hermann-Josef: Ortsnamen im Westerwaldkreis in ihrer mundartlichen Aussprache sowie Ortsneckereien (Memento vom 9. Januar 2014 im Internet Archive), 2010, Seite 18 (PDF; 132 kB)
- Informationen nach: Hermann-Josef Roth: Der Westerwald. Köln, DuMont, 1981.
- Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen
- Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen
- Blick Aktuell: Sitzung des Rückerother Gemeinderats. Krupp Verlags GmbH, Sinzig, 10. August 2019, abgerufen am 11. Juni 2020.
- Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Direktwahlen
- Katrin Maue-Klaeser: Rückeroth: Bürger wollen Winterdienst nicht machen. Westerwälder Zeitung, 26. Februar 2020, abgerufen am 11. Juni 2020.
- „Kirchlinde in Rückeroth“ im Baumregister bei www.baumkunde.de
- „Rückeroth, Kirchlinde“ bei Landesforsten Rheinland-Pfalz