Wied (bei Hachenburg)

Wied ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Hachenburg an.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Westerwaldkreis
Verbandsgemeinde: Hachenburg
Höhe: 305 m ü. NHN
Fläche: 4,68 km2
Einwohner: 479 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 102 Einwohner je km2
Postleitzahl: 57629
Vorwahl: 02662
Kfz-Kennzeichen: WW
Gemeindeschlüssel: 07 1 43 310
Adresse der Verbandsverwaltung: Gartenstraße 11
57627 Hachenburg
Website: www.ww-wied.de
Ortsbürgermeisterin: Birgit Hopfinger
Lage der Ortsgemeinde Wied im Westerwaldkreis
Karte
Ansicht von Wied

Geographie

Die Gemeinde liegt im Westerwald zwischen Limburg an der Lahn und Siegen im Wiedtal bzw. an der B 413 zwischen Merkelbach und Altstadt (Hachenburg) im Nordosten und Höchstenbach im Südwesten. Umgeben ist der Ort Wied im Osten und Süden vom Hachenburger Stadtwald. Durch den Ort fließt die Wied.

Zu Wied gehören auch die Wohnplätze Krambergsmühle (Teilweise) und Mühlental (Thalmühle).[2]

Geschichte

1461 wurde Wied erstmals in einer Urkunde erwähnt. Ursprünglich hieß Wied Wiede, was so viel wie Weide bedeutete.

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl der Gemeinde Wied, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3][1]

JahrEinwohner
1815204
1835248
1871252
1905261
1939305
1950346
JahrEinwohner
1961387
1970416
1987451
1997497
2005499
2020479

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Wied besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und der ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterin als Vorsitzender.[4] Bis 2019 gehörten dem Gemeinderat acht Ratsmitglieder an.

Bürgermeister

Birgit Hopfinger wurde im Sommer 2019 Ortsbürgermeisterin von Wied. Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 war sie mit einem Stimmenanteil von 67,34 % für fünf Jahre gewählt worden.[5]

Hopfingers Vorgänger waren Manfred Graulich und zuvor Ebba Groenewold-Jacobs, die zum 30. Juni 2015 das Amt aus persönlichen Gründen niedergelegt hatte.[6]

Wappen

Wappen von Wied
Blasonierung: „Durch einen silbernen Wellenbalken schräglinks geteilt; vorne in Rot ein blaubewehrter und -gezungter doppelschwänziger goldener Löwe, hinten eine liegende silberne Mondsichel überhöht von drei silbernen sechsstrahligen Sternen (2:1).“

Verkehr

Siehe auch

Liste der Kulturdenkmäler in Wied

Commons: Wied (bei Hachenburg) – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Januar 2019[Version 2022 liegt vor.]. S. 74 (PDF; 3 MB).
  3. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  4. https://www.wahlen.rlp.de/de/kw/wahlen/kg/ergebnisse/1430231000.html
  5. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Hachenburg, Verbandsgemeinde, vorletzte Ergebniszeile. Abgerufen am 8. Juni 2020.
  6. Graulich wird Bürgermeister in Wied. Westerwälder Zeitung, 27. September 2015, abgerufen am 8. Juni 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.