Hahn bei Marienberg

Hahn bei Marienberg (mundartlich: Hoh[2]) ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Bad Marienberg (Westerwald) an.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Westerwaldkreis
Verbandsgemeinde: Bad Marienberg (Westerwald)
Höhe: 390 m ü. NHN
Fläche: 2,2 km2
Einwohner: 473 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 215 Einwohner je km2
Postleitzahl: 56472
Vorwahl: 02661
Kfz-Kennzeichen: WW
Gemeindeschlüssel: 07 1 43 231
Adresse der Verbandsverwaltung: Kirburger Straße 4
56470 Bad Marienberg (Westerwald)
Website: www.bad-marienberg.de
Ortsbürgermeister: Roland Reis
Lage der Ortsgemeinde Hahn bei Marienberg im Westerwaldkreis
Karte
Ansicht von Hahn

Geographische Lage

Die Gemeinde liegt im Westerwald zwischen Limburg an der Lahn und Siegen. Die Nister, die zum Einzugsbereich der Sieg gehört, fließt in ost-westlicher Richtung durch das Ortsgebiet.

Zur Gemeinde gehört auch der Wohnplatz Hardtermühle.[3][4]

Geschichte

Die Gemeinde wurde erstmals im 9. Jahrhundert erwähnt.

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Hahn bei Marienberg, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[5][1]

JahrEinwohner
1815155
1835203
1871191
1905186
1939250
1950255
JahrEinwohner
1961269
1970357
1987368
1997437
2005492
2020473

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Hahn bei Marienberg besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[6]

Bürgermeister

Roland Reis wurde 1999 Ortsbürgermeister von Hahn.[7] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 93,39 % für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt.[8]

Wappen

Blasonierung: „Gespalten von Silber und Gold durch eine eingeschweifte blaue Spitze, darin ein linksgewandtes, silbernes Schlägel und Eisen, vorne ein rotes durchgehendes Balkenkreuz, hinten balkenweise ein grüner Laub- mit einem links überdeckenden Nadelbaum.“

Verkehr

Literatur

  • Daniel Schneider: Das Mühlengewerbe in der Grafschaft Sayn-Altenkirchen. In: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen 59. 2016, S. 219–237.
Commons: Hahn bei Marienberg – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Hucke, Hermann Josef: Ortsnamen im Westerwaldkreis in ihrer mundartlichen Aussprache sowie Ortsneckereien. (Memento vom 9. Januar 2014 im Internet Archive) 2010, S. 3 (PDF; 132 kB).
  3. Zur geschichtlichen Entwicklung der Mühlen in der Grafschaft Sayn vgl. Daniel Schneider: Das Mühlengewerbe in der Grafschaft Sayn-Altenkirchen. S. 219–239.
  4. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Januar 2019[Version 2022 liegt vor.]. S. 72 (PDF; 3 MB).
  5. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  6. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen.
  7. Nadja Hoffmann-Heidrich: Wahl der Ortsbürgermeister in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg am 26. Mai. Westerwälder Zeitung, 27. Februar 2019, abgerufen am 2. Juni 2020.
  8. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Bad Marienberg, Verbandsgemeinde, sechste Ergebniszeile. Abgerufen am 2. Juni 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.