Olympische Zwischenspiele 1906/Leichtathletik – 5 Meilen (Männer)

Der 5-Meilen-Lauf der Männer bei den Olympischen Zwischenspielen 1906 in Athen wurde am 25. April 1906 im Panathinaiko-Stadion entschieden.


SportartLeichtathletik
Disziplin5-Meilen-Lauf
GeschlechtMänner
OrtPanathinaiko-Stadion
Teilnehmer28 Athleten aus 13 Ländern
Wettkampfphase25. April 1906

Rekorde

Weltrekord 24:33,4 min Vereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien Alfred Shrubb 1904

Ergebnisse

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Henry Hawtrey Vereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien 26:11,8
2 John Svanberg Schweden Schweden 26:19,4
3 Edward Dahl Schweden Schweden 26:26,2
4 George Bonhag Vereinigte Staaten 45 USA k. A.
5 Pericle Pagliani Italien 1861 Italien k. A.
6 George Blake Australien 1903 Australien k. A.
Felix Kwieton Osterreich Cisleithanien Österreich k. A.
Arnošt Nejedlý Böhmen Böhmen k. A.
Arthur Marson Agypten 1882 Ägypten k. A.
Francis Edwards Vereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien k. A.
John McGough Vereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien k. A.
Henry Weber Vereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien k. A.
Arnold Churchill Vereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien k. A.
Stephen Carnelly Vereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien k. A.
Dimitrios Stamou Königreich Griechenland Griechenland k. A.
Xenofon Milonakis Königreich Griechenland Griechenland k. A.
Ioannis Arvanitis Königreich Griechenland Griechenland k. A.
Dimitrios Kantzias Königreich Griechenland Griechenland k. A.
Ioannis Santorinaios Königreich Griechenland Griechenland k. A.
Alkiviadis Tzelepopoulos Königreich Griechenland Griechenland k. A.
Ernst Serrander Schweden Schweden k. A.
Harvey Cohn Vereinigte Staaten 45 USA k. A.
William Frank Vereinigte Staaten 45 USA k. A.
Louis Bonniot de Fleurac Dritte Französische Republik Frankreich DNF
Gaston Ragueneau Dritte Französische Republik Frankreich DNF
Hermann Müller Deutsches Reich Deutschland DNF
Fritz Skullerud Norwegen Norwegen DNF
John Daly Vereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien DSQ

Hawtrey übernahm die Führung nach zwei Meilen und gewann das Rennen sicher. Auch der zweite Platz von Svanberg war ungefährdet. Um Platz drei lieferten sich Daly und Dahl auf der Zielgeraden einen Kopf-an-Kopf-Kampf. Dabei verließ Daly mehrfach die gerade Lauflinie und verhinderte dadurch ein Überholmanöver Dahls. Ob dies absichtlich geschah oder auf Dalys Erschöpfung zurückzuführen war, ist unklar. Dennoch wurde der Ire einen Tag nach dem Wettkampf disqualifiziert.

Literatur

  • Volker Kluge, Olympische Sommerspiele – Die Chronik I, Berlin 1997 (ISBN 3-328-00715-6)
  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.