Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – 2500 m Hindernis (Männer)

Der 2500-Meter-Hindernislauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1900 in Paris wurde am 15. Juli 1900 im Croix Catelan entschieden. Die Streckenlänge ergab sich aus der Länge der Bahn im Stadion, auf der fünf Runden zu absolvieren waren. Auf jeder Runde waren eine Hürde, ein Graben und eine Mauer zu überwinden.


SportartLeichtathletik
Disziplin2500-Meter-Hindernislauf
GeschlechtMänner
OrtCroix Catelan
Teilnehmer6 Athleten aus 6 Ländern
Wettkampfphase15. Juli 1900
Medaillengewinner
SilberGeorge Orton (Kanada 1868 CAN)
BronzeSidney Robinson (Vereinigtes Konigreich 1801 GBR)
Rang 3Jean Chastanié (Dritte Französische Republik FRA)

Olympiasieger wurde der Kanadier George Orton. Silber gewann der Brite Sidney Robinson vor dem Franzosen Jean Chastanié.

Disziplin Hindernislauf bei Olympischen Spielen

Erstmals war ein Hindernislauf Teil des olympischen Leichtathletikprogramms. Die Strecke mit ihren Hindernissen war damals in keiner Weise standardisiert. So macht es keinen Sinn, irgendwelche Rekorde oder Bestzeiten aufzulisten. Bei den Spielen vier Jahre später in St. Louis wurde ein Hinderniswettbewerb über eine Distanz von 2590 Metern ausgetragen und auch in den Folgejahren gab es unterschiedliche Längen der Hindernislaufstrecke, bevor ab 1920 die bis heute übliche Distanz von 3000 Metern eingeführt wurde. In Paris stand noch ein zweiter Hindernislauf über 4000 Meter auf dem Programm.

Medaillen

Wie schon bei den I. Olympischen Spielen vier Jahre zuvor gab es jeweils eine Silbermedaille für den Sieger und Bronze für den zweitplatzierten Athleten. Der Sportler auf Rang drei erhielt keine Medaille.

Ergebnis

Finaleinlauf mit George Orton an der Spitze als Olympiasieger

Es gab nur sechs Teilnehmer, deshalb wurden keine Vorläufe angesetzt, der Wettbewerb wurde in einem Lauf entschieden.

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 George Orton Kanada 1868 Kanada 7:34,4
2 Sidney Robinson Vereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien 7:38,0
3 Jean Chastanié Dritte Französische Republik Frankreich k. A.
4 Arthur Newton Vereinigte Staaten 45 USA
5 Hermann Wraschtil Osterreich Kaisertum Österreich
6 Franz Duhne Deutsches Reich Deutschland

Der Kanadier George Orton trat in diesem Rennen als Hindernisspezialist und klarer Favorit an. In den vergangenen Jahren hatte er zahlreiche Meisterschaften über unterschiedliche Hindernisstrecken gewonnen, war aber auch ein sehr erfolgreicher Mittelstreckler.[1]

Der Österreicher Hermann Wraschtil und der Deutsche Franz Duhne fielen bald nach dem Start zurück. Zunächst bestimmten der Franzose Jean Chastanié und der Brite Sidney Robinson das Geschehen. Orton hielt sich lange zurück, ging erst auf der letzten Geraden nach vorn und gewann noch leicht. Robinson und Chastanié brachen zum Schluss ein und hatten zum Sieger zehn bzw. sechzig Yards Rückstand.[2]

Literatur

  • Volker Kluge, Olympische Sommerspiele – Die Chronik I, Berlin 1997 (ISBN 3-328-00715-6)
  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970

Einzelnachweise

  1. Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 32
  2. SportsReference, Athletics at the 1900 Paris Summer Games: Men's 2,500 metres Steeplechase, englisch, abgerufen am 22. Juli 2018
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.