Noworossijsk

Noworossijsk (russisch Новороссийск) ist eine russische Hafenstadt in der Region Krasnodar. Sie liegt am Schwarzen Meer an den westlichen Ausläufern des Kaukasusgebirges und hat 241.952 Einwohner (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Stadt
Noworossijsk
Новороссийск
Flagge Wappen
Flagge
Wappen
Föderationskreis Südrussland
Region Krasnodar
Stadtkreis Noworossijsk
Bürgermeister Wladimir Sinjagowski
Gegründet 1838
Stadt seit 1866
Fläche 835 km²
Bevölkerung 241.952 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte 290 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums 20 m
Zeitzone UTC+3
Telefonvorwahl (+7) 8617
Postleitzahl 353900–353925
Kfz-Kennzeichen 23, 93, 123
OKATO 03 420
Website novoros.com
Geographische Lage
Koordinaten 44° 43′ N, 37° 46′ O
Noworossijsk (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Noworossijsk (Region Krasnodar)
Lage in der Region Krasnodar
Liste der Städte in Russland

Die Stadt hat seit 2006 eine neue, zwei Kilometer lange Uferpromenade. Noworossijsk ist Universitätsstadt, Kulturzentrum und ein wichtiger Wirtschaftsstandort. Darüber hinaus ist es als Marinestützpunkt der russischen Schwarzmeerflotte von Bedeutung.

Geschichte

Blick auf Noworossijsk
Straße in Noworossijsk
Strände in der Nähe der Stadt
Promenade am Schwarzen Meer

An der Stelle der heutigen Stadt wurde bereits von den alten Griechen eine Kolonie namens Bata gegründet. Der Ort wurde im 12. und 13. Jahrhundert eine genuesische Handelsniederlassung und später vom Osmanischen Reich erobert. Die Osmanen errichteten an der Mündung des Flusses Zemes eine Festung mit dem Namen Sudjuk Kale, um von hier aus Sklavenhandel zu betreiben. 1808 wurde die Festung von Russland erobert. Die Stadt wurde 1838 an der Stelle der 1812 von den Russen zerstörten Festung gegründet. Ihr Name geht auf die Provinz Neurussland (Noworossija) zurück. Noworossijsk war Hauptstadt des 1896 gebildeten Gouvernements Schwarzmeer, das bis 1918/20 bestand. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde der Hafen ausgebaut und ein wirtschaftlicher Aufschwung folgte.

Im Zweiten Weltkrieg war die Stadt 1942/43 Schauplatz heftiger Kämpfe. Noworossijsk war der östlichste Punkt an der Schwarzmeerküste, bis zu dem die deutsche Wehrmacht in der Sommeroffensive 1942 vordrang. Da diese hier abgewehrt wurde, bekam Noworossijsk 1973 die Auszeichnung einer Heldenstadt verliehen (der seinerzeitige Staats- und Parteichef Leonid Breschnew war als Politoffizier südlich der Stadt eingesetzt). Endgültig befreit wurde die Stadt am 16. September 1943 im Rahmen der Noworossijsk-Tamaner Operation der Roten Armee.

Das vormals italienische Schlachtschiff Giulio Cesare wurde zu Ehren der Stadt 1949 als Noworossijsk in die sowjetische Marine übernommen. Der Kreuzer Michail Kutusow, der bei der Explosion der Noworossijsk dem Schlachtschiff am nächsten lag und die Besatzung des Schiffes unterstützte, liegt heute als Museumsschiff im Hafen der Stadt.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner
189716.897
193995.240
195993.461
1970132.744
1979159.135
1989185.938
2002232.079
2010241.952

Anmerkung: Volkszählungsdaten

Wirtschaft

Der Hafen Noworossijsk ist dem Warenumsatz nach der größte Seehafen Russlands.[2] Es wird vor allem Erdöl verschifft (eine Pipeline aus Zentralasien führt hierher), daneben auch Getreide. Zu den bedeutendsten Industrien zählt die Zementindustrie. In der Umgebung von Noworossijsk liegt zudem eines der wenigen Weinanbaugebiete Russlands.

Verkehr

Noworossijsk ist mit der russischen Hauptstadt Moskau über die Fernstraße M4 Don verbunden. Die Fernstraße A290 führt über die Krim-Brücke nach Kertsch, Feodossija und Simferopol auf der Halbinsel Krim.

Militär

In Noworossijsk ist die 7. Garde-Luftsturm-Division der russischen Luftlandetruppen stationiert.

Sport

Im Fußball ist die Stadt durch den Verein Tschernomorez Noworossijsk vertreten.

Söhne und Töchter der Stadt

Bemerkenswerte Bauwerke

Städtepartnerschaften

Noworossijsk listet folgende Partnerstädte auf:

Einzelnachweise

  1. Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
  2. Angaben der Hafengesellschaft (englisch), abgerufen am 26. Juli 2012
Commons: Noworossijsk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Noworossijsk – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.