Museumslandschaft Deilbachtal

Die Kulturlandschaft oder Museumslandschaft Deilbachtal ist eine Zusammenfassung mehrerer regional bedeutender und denkmalgeschützter Industriegebäude und -orte am Unterlauf des Deilbachs zwischen Velbert-Nierenhof und Essen-Kupferdreh-Byfang, die die frühe Industriegeschichte des Raums präsentieren. Betreut wird die Museumslandschaft Deilbachtal von dem Ruhr Museum in Essen. Sie wird innerhalb des Museumskonzeptes als protoindustrielles Komplement zum Weltkulturerbe Zeche Zollverein XII verstanden. Das damalige Ruhrlandmuseum der Stadt Essen erschloss die Denkmäler in den 1980er Jahren durch einen Rundwanderweg. Die Kulturlandschaft ist Teil der Route der Industriekultur.

Der Deilbachhammer

Die vor- und frühindustriellen Stätten befinden sich immer noch an derselben Stelle wie zu ihrer Gründung und sind nicht transloziert wie oftmals in Freilichtmuseen. Sie zeigen in seltener Geschlossenheit alle Stationen des Übergangs von einer bäuerlichen zu einer industriellen Landschaft. Im Kutschenhaus des Kupferhammers befindet sich eine Dauerausstellung.

Zu den Boden-, Geschichts- und Technikdenkmälern gehören:[1][2]

Literatur

  • Johann Rainer Busch: Das historische Deilbachtal in Oberbyfang und Kupferdreh, Eine Bestandsaufnahme. Essen, 2013
Commons: Museumslandschaft Deilbachtal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Stadt Essen: Kulturlandschaft Deilbachtal.
  2. RIK: TR12.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.