Schleuse Dahlhausen

Die Schleuse Dahlhausen ist eine von 16 Schleusen, die auf Anordnung von König Friedrich II. für die Ruhrschifffahrt gebaut wurden. Sie liegt am Südufer der Ruhr in der Gemarkung Dumberg der Stadt Hattingen. Der Bochumer Stadtteil Dahlhausen befindet sich am gegenüberliegenden Ufer.

Schleuse Dahlhausen

Geschichte

Von 1774 bis 1775 ließ der Königliche Kammerherr Clemens August Freiherr von Elverfeldt die Schleuse aus Holz errichten. 1817 wurde sie erneut aus Holz gebaut. Im Jahre 1844 folgten die aus Sandsteinquadern gemauerten Schleusenwände. Die Tore sind genietete Eisenbleche. Die Schleuse wurde per Hand bedient.

1988 wurde die Schleusenkammer und das Schleusenhaus in die Baudenkmalliste von Hattingen eingetragen. Das Staatliche Umweltamt Duisburg ließ die Schleusentore reparieren und benutzt nun die Schleuse für seine Servicefahrzeuge. An der Schleuse befindet sich ein Biergarten. Ein anderes technisches Denkmal liegt unweit entfernt, die auf Pontons liegende Schwimmbrücke Dahlhausen.

2013 nahm der Regionalverband Ruhr Schleuse und Schwimmbrücke in die Route der Industriekultur auf.

Commons: Schleuse Dahlhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.