Moldauische Streitkräfte

Die Moldauischen Streitkräfte (rumänisch: Forțele Armate ale Republicii Moldova) sind das Militär der Republik Moldau. Sie gliedert sich in ein Heer und Luftwaffe. Aufgrund der Binnenlage des Landes besteht keine Marine.

Moldauische Streitkräfte
Forțele Armate ale Republicii Moldova
Führung
Oberbefehlshaber:Präsident von Moldau
Verteidigungsminister:Anatolie Nosatîi[1]
Militärischer Befehlshaber:Brigadegeneral
Igor Gorgan
Militärische Stärke
Aktive Soldaten:5.150
Reservisten:58.000
Wehrpflicht:12 Monate[2]
Wehrtauglichkeitsalter:18. – 27. Lebensjahr[2]
Paramilitärische Kräfte:900
Haushalt
Militärbudget:44,5 Mio. US-$ (2020)
Anteil am Bruttoinlandsprodukt:0,4 % (2020)
Geschichte
Gründung:2. September 1992

Allgemeines

Die moldauischen Streitkräfte verfügen über einen Personalbestand von 5.150 aktiven Soldaten und 58.000 Reservisten.[3] Im Jahr 2020 betrug der Verteidigungshaushalt 44,5 Mio. US-Dollar,[4] was 0,4 Prozent des Bruttoinlandsprodukts ausmacht.[5] Des Weiteren besteht eine allgemeine Wehrpflicht mit einer Dauer von zwölf Monaten.

Das Land beteiligt sich an den Missionen MINUSCA, EUTM Mali, KFOR, UNMIK und UNMISS der Vereinten Nationen, Europäischen Union und der NATO. Ehemalige Missionen an denen die Streitkräfte teilnahmen sind UNOCI und UNMIL.[3]

Liste der Chefs des Generalstabes

Nr. Name Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit
9. Brigadegeneral Igor Gorgan seit 1. Juli 2019
8. Brigadegeneral Igor Cutie 18. März 2016 1. Juli 2019
7. Brigadegeneral Igor Gorgan 2013 18. März 2016
6. Brigadegeneral Vitalie Stoian 18. November 2011 2013
5. Brigadegeneral Iurie Dominic Mai 2010 18. November 2011
4. Verteidigungsminister Vitalie Marinuța 25. September 2009 Mai 2010
3. Brigadegeneral Ion Coropcean 16. Juni 1998 25. September 2009
2. Oberst Vladimir Donțul 20. März 1997 24. Dezember 1997
1. Oberst Pavel Chirău 26. April 1994 20. März 1997

Gliederung

Landstreitkräfte

Moldauische Soldaten bei der Übung Rapid Trident 2011 in der Ukraine

Das Moldauische Heer ist die Landstreitmacht der moldauischen Streitkräfte und hat eine Personalstärke von 3.250 Soldaten (davon 1.950 Wehrpflichtige)[3] und gliedert sich in folgende Verbände:

Ausrüstung

Moldauische Humvees während einer Übung

Die Moldauischen Streitkräfte verfügen über folgende Ausrüstung:[3]

Luftstreitkräfte

Kokarde der moldauischen Luftstreitkräfte
Moldauische MIG-29 (Inzwischen an die USA abgegeben)

Das Kommando der Luftstreitkräfte ist die Luftstreitmacht der moldauischen Streitkräfte und hat eine Personalstärke von 600 Soldaten.[3] Es ist gegliedert in:

  • Hauptquartier
  • Luftwaffenstützpunkt Decebal
    • Luftregiment „Decebal“
  • Fliegerhorst Mărculești – Rajon Florești

Ausrüstung

An Luftfahrzeugen wurden mit Stand Ende 2020 ein Transportflugzeug und zwei Hubschrauber betrieben.[7]

LuftfahrzeugeBildHerkunftVerwendungVersionAktivBestelltAnmerkungen
Antonow An-26 Sowjetunion Sowjetunion Transportflugzeug 1
Mil Mi-2 Sowjetunion Sowjetunion Mehrzweckhubschrauber 1
Mil Mi-8 Sowjetunion Sowjetunion Mehrzweckhubschrauber 1

Weitere Kräfte

Das moldauische Innenministerium verfügt über eine Grenzschutztruppe mit 2400 Angehörigen, sowie Innere Truppen mit 2500 Angehörigen, inklusive der 899 Angehörigen umfassenden Spezialeinheit OPON.

Russland verfügt aus den Resten der 14. Gardearmee der ehemaligen Sowjetarmee noch über eine motorisierte Schützenbrigade sowie ein Flugabwehrregiment in Transnistrien. Der Flugabwehr stehen Waffensysteme der Typen SA-3 und SA-5 zur Verfügung. Die russischen Streitkräfte in Transnistrien wurden 1994 deutlich reduziert.

Transnistrien hat jedoch auch eigene Streitkräfte aufgebaut.

Commons: Moldauische Streitkräfte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Webseite des Moldauisches Verteidigungsministerium (englisch)

Einzelnachweise

  1. Aliona Ciurcǎ: „Fiind o țară neutră, nu putem miza pe nimeni. Noi trebuie să mizăm pe noi”. Interviu cu Anatolie Nosatîi, ministrul Apărării al R. Moldova. In: zdg.md. 14. Februar 2022, abgerufen am 3. März 2022 (rumänisch).
  2. The World Factbook–Moldova. Central Intelligence Agency, abgerufen am 3. März 2022.
  3. International Institute for Strategic Studies (Hrsg.): The Military Balance 2022. 122. Auflage. Taylor & Francis, 2022, ISBN 978-1-03-227900-8, S. 191–192.
  4. Military expenditure by country in US$ 1988-2020. (PDF) Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI), abgerufen am 3. März 2022 (englisch).
  5. Military expenditure by country as percentage of gross domestic product 1988-2020. (PDF) Stockholm International Peace Research Institute, abgerufen am 3. März 2022 (englisch).
  6. Cristi Vlas: US donate 41 HMMWVs and trucks to Moldova National Army. In: moldova.org. 15. Februar 2017, abgerufen am 19. Mai 2021 (englisch).
  7. World Air Force 2021. Flight International, 4. Dezember 2020, abgerufen am 19. Mai 2021 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.