Spanische Streitkräfte

Die spanischen Streitkräfte (spanisch Fuerzas Armadas Españolas) sind die bewaffneten Streitkräfte Spaniens.

Spanische Streitkräfte
Fuerzas Armadas Españolas
Führung
Oberbefehlshaber:König Felipe VI.
Verteidigungsministerin:Margarita Robles Fernández
Militärischer Befehlshaber:Generalstabschef Teodoro López Calderón
Militärische Stärke
Aktive Soldaten:133.282 (Stand 2021)[1]
Reservisten:4.770
Wehrpflicht:keine
Wehrtaugliche Bevölkerung:insgesamt (Männer und Frauen; Alter 20–49): 15.057.821 (2005; Schätzung)[2]
Wehrtauglichkeitsalter:vollendetes 20. Lebensjahr[2]
Anteil der Soldaten an der Gesamtbevölkerung:0,26 %
Haushalt
Militärbudget:11,7 Mrd. € (Stand 2020)[1]
Anteil am Bruttoinlandsprodukt:0,9 % (Stand 2019)[1]
Geschichte

Auftrag

Die spanischen Streitkräfte haben den Auftrag, die territoriale Integrität des Staates Spanien zu schützen und im Kriegsfall die Landesverteidigung zu gewährleisten. Im Frieden leisten sie durch Ausbildung, Bereitstellung und Versorgung von Militär einen Beitrag zu Spaniens Bündnisverpflichtungen innerhalb der NATO.

Organisation

Die spanischen Streitkräfte gliedern sich in

sowie die paramilitärische Guardia Civil und die 2005 gegründete Unidad Militar de Emergencias (UME, Militärische Nothilfeeinheit).

Weitere unabhängige Einheiten sind die Königliche Garde (Guardia Real) und die direkt dem Oberkommando unterstellte Spanische Legion.

Oberbefehlshaber der spanischen Streitkräfte ist der spanische König, derzeit Felipe VI. Das Militärbudget Spaniens beträgt 15,8 Milliarden USD. Seit 2000 ist es möglich, dass Männer und Frauen, die Spanisch als Muttersprache sprechen, aber keine spanischen Staatsbürger sind, in die spanischen Streitkräfte eintreten können. Die Wehrpflicht wurde im Jahr 2001 abgeschafft.

Rekrutierung und Ausbildung

Die spanischen Streitkräfte sind seit 2001 eine reine Berufsarmee. Seit 1999 gibt es auch freiwillige Reservisten (sog. reservistas voluntarios).

Aufnahmebedingungen:

Mannschaftszahlen und Ausrüstung

Mannschaftszahlen

Daten nach Fischer Weltalmanach:[3]

  • Heer: 92.000
  • Marine: 27.000
  • Luftwaffe: 25.000

Ausrüstung

Daten nach Global Defence:[4]

Heer

Leopard 2E
  • ca. 570 Kampfpanzer
  • ca. 2200 gepanzerte Rad- und Kettenfahrzeuge (Jagdpanzer, Schützenpanzer, Spähpanzer, Transportpanzer)
  • 50 Kampfhubschrauber

Marine

  • 1 Flugzeugträger
  • 3 U-Boote
  • 11 Fregatten
  • 7 Minenabwehrfahrzeuge
  • 3 Landungsschiffe

Luftwaffe

Auslandseinsätze

Spanische Truppen in Afghanistan

Die spanischen Streitkräfte in Auslandseinsätzen sind gegenwärtig wie folgt verteilt:

Einsatzkräfte der Europäischen Union (EUFOR)

Unter Leitung der Vereinten Nationen (UNO)

Stand: 8. November 2011

Literatur

Commons: Spanische Streitkräfte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Defence Expenditure of NATO Countries (2012–2019). (PDF; 128kB) NATO Public Diplomacy Division, 29. Juni 2019, Press Release Communique PR/CP(2019)069.
  2. Militärsektion. In: CIA World Factbook; abgerufen am 24. März 2008.
  3. Fischer Weltalmanach 2005
  4. GlobalDefence.net (Memento vom 23. April 2010 im Internet Archive)
  5. El Eurofigther celebra sus primeras 100.000 horas de vuelo. (Nicht mehr online verfügbar.) In: ejercitodelaire.mde.es. 28. Januar 2011, archiviert vom Original am 13. März 2012; abgerufen am 30. Januar 2011 (spanisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.