Melchow

Melchow [ˈmɛlçoː] ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Barnim. Sie wird vom Amt Biesenthal-Barnim verwaltet. Der Ort liegt 40 km nordöstlich von Berlin-Mitte, unweit der Kreisstadt Eberswalde.

Wappen Deutschlandkarte
?

Basisdaten
Bundesland:Brandenburg
Landkreis: Barnim
Amt: Biesenthal-Barnim
Höhe: 60 m ü. NHN
Fläche: 16,61 km2
Einwohner: 994 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 60 Einwohner je km2
Postleitzahl: 16230
Vorwahl: 03337
Kfz-Kennzeichen: BAR, BER, EW
Gemeindeschlüssel: 12 0 60 161
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Finower Str. 2
16230 Melchow
Website: www.melchow.de
Bürgermeister: Ronald Kühn
Lage der Gemeinde Melchow im Landkreis Barnim
Karte

Gemeindegliederung

Die Gemeinde hat zwei Ortsteile:

  • Melchow
  • Schönholz

Hinzu kommt der Wohnplatz Wildtränke.[2]

Der ehemalige Ortsteil Spechthausen gehört seit 2006 zur Stadt Eberswalde, nachdem sich die Spechthausener Gemeindevertreter von der Gemeinde Melchow losgesagt hatten.

Geschichte

Eine Deutung des Ortsnamens geht auf Mel-kov oder Mil-kov „Ort des Mel-k“ zurück. Hier wird ein Personenname, abgeleitet vom slawischen "mil" als "lieb, teuer", gedeutet. Unaufgeklärt bleibt, ob sich aus dem Deutschen der Wandel von "li" in "le" ergab.[3]

Erstmals wurde der Ort am 18. April 1324 in einer Strausberger Urkunde erwähnt.[4][5] Mit den verschiedenen Schreibweisen wie Melcow, Melkow und Melko wird Melchow im Landbuch Karls IV. von 1375 benannt. Zur Bevölkerung zählten zur damaligen Zeit ein Pfarrer und 13 Kossäten sowie der Besitzer Nitze Winnig (oder Schreibweise Nitzko Winningen[6]). Auch ein Krug gehörte zum Ort, der durch das Krugrecht geregelt wurde.[7] Der ursprüngliche Dorfkern und die alte Dorfkirche sind vermutlich beim Hussiten-Feldzug 1432 zerstört worden. Die verwüstet liegende Region (als Wüste Feldmark zu Melchow bezeichnet) wurde 1441 unter zwei Adelshäuser aufgeteilt, eine Hälfte an die von Holtzendorff, die andere an die von Arnim.

Bis 1580 blieb Melchow im Familienbesitz der beiden Adelsfamilien und wurde 1595 ein Vorwerk des Königlichen Domänenamtes Biesenthal.[8] In der Zeit von 1624 bis 1671 war Melchow nur dünn besiedel, mit nur einem Schäfer und 4 Kossäten.[9] Melchow lag 1776 im Forstrevier Mittelheide, dass zum Biesenthaler Forst des Amtes Biesenthal gehörte und vom Unterförster zu Hegermühle (heute Finow (Eberswalde)) verwaltet wurde.

Zum Dorf gehörten im Jahre 1801 11 Büttner, 7 Kossäten, 7 Einlieger, der Krug und ein Teerofen (Widtränke, schon 1776), in Richtung Spechthausen gelegen.[10] 1840 hatte Melchow direkt im Ort einen zweiten Ofen der bis 1846 bestand.[11] Zur Bewirtschaftung des Biesenthaler Forstes (ab 1881 von der Oberförsterei Eberswalde verwaltet) gab es ab 1860 ein Forsthaus.[12]

Seit 1842 kreuzte den Ort die Eisenbahnlinie der Berlin-Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft, die bis Eberswalde und ab 1843 bis Stettin führte. Im Jahre 1904 bekam Melchow einen Bahnhalt.

Die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg

Das Dorf erfuhr einen Aufschwung nach dem Ersten Weltkrieg, durch die Kreissiedlungsgesellschaft Oberbarnim, im Zeitraum von 1900 bis 1931 erweiterte sich die Anzahl der Gebäude von 26 auf 95.

Die Zeit des Zweiten Weltkrieges

Ein Bauer aus dem Dorf verkaufte 1931 seinen Stall der Kirchengemeinde, damit sie dort eine Kirche errichten konnte. 1934 begann der Umbau, der mit vielen Schwierigkeiten verbunden war. Während des Zweiten Weltkrieges kamen die Umbauarbeiten gänzlich zum Stillstand und das Gebäude wurde von der AEG als Lager vereinnahmt.

In der Zeit des Krieges retteten der Landwirt Fleischer und seine Frau dem Juden Ralph Neumann (geboren 22. Mai 1926; gestorben 13. April 2015 in der USA) das Leben. Er durfte auf ihrem Hof in den Sommermonaten 1943 arbeiten und wohnen. Er entging für die Zeit in Melchow der Verfolgung und Deportation durch die Nazis.[13][14]

Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg

Nach Kriegsende 1945 bis 1948 benutzte die Rote Armee das Stallgebäude der Kirchengemeinde als Kaserne. Danach setzte die Gemeinde die Umbauarbeiten fort, musste die Arbeiten aber unter Druck eines Volkseigenen Betriebe abbrechen und ein Getreidelager entstand. Im April 1951 ging das Gebäude endgültig in das Eigentum der Kirchengemeinde über. Das fertige Haus konnte schon im Dezember 1952 zur Kirche geweiht werden. Das Gotteshaus hatte zu diesem Zeitpunkt noch keinen Glockenturm.[15]

In der damaligen DDR wurde 1955 die LPG Melchow gegründet, die 1975 mit der LPG Grünthal vereinigt wurde.[16]

Melchow gehörte seit 1817 zum Kreis Oberbarnim in der Provinz Brandenburg und ab 1952 zum Kreis Eberswalde im DDR-Bezirk Frankfurt (Oder). Seit 1993 liegt die Gemeinde im brandenburgischen Landkreis Barnim.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner
162427
1801128
1856233
1875253
1890285
1910243
1925463
1933561
1939745
1946810
Jahr Einwohner
1950843
1964969
1971908
1981841
1985832
1989742
1990732
1991721
1992718
1993706
Jahr Einwohner
1994726
19950746
19960799
19970826
19981027
19991044
20001080
20011063
20021069
20031069
Jahr Einwohner
20041073
20051057
20060898
20070901
20080907
20090896
20100899
20110925
20120923
20130937
Jahr Einwohner
20140939
2015932
2016932
2017950
2018975
2019982
2020994

Gebietsstand des jeweiligen Jahres[17], Einwohnerzahl[18][19][20]: Stand 31. Dezember (ab 1991), ab 2011 auf Basis des Zensus 2011

Politik

Gemeindevertretung

Die Gemeindevertretung von Melchow besteht aus 10 Gemeindevertretern und dem ehrenamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 ergab folgende Sitzverteilung:[21]

Partei / Wählergruppe Sitze
Pro Melchow 6
Nachhaltig für Melchow 2
SPD 2

Bürgermeister

  • 1993–2014: Wolfgang Lindt[22]
  • seit 2014: Ronald Kühn (Pro Melchow)[23]

Kühn wurde in der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 mit 72,0 % der gültigen Stimmen für eine weitere Amtszeit von fünf Jahren[24] gewählt.[25]

Kirche
Dorfschmiede
Kinderspielplatz Melchow (Barnim) erbaut 2011, an der Eberswalder Straße.

Sehenswürdigkeiten

Die Umgebung von Melchow ist geprägt von der leicht hügeligen, waldreichen Landschaft des Eberswalder Urstromtales. Hier befinden sich unter anderem einige Seen, wie zum Beispiel Samith- und Schwärzesee. Bei der Kirche des Ortes handelt es sich ursprünglich um eine vormalige Feldsteinscheune. Diese dient seit eim Umbau im Jahre 1934 als Gotteshaus. Der Glockenturm wurde 2009 vom Architekturbüro Sauer in Berlin entworfen und ist aus Cortenstahl gefertigt.[26] Sehenswert ist außerdem die alte Dorfschmiede in der Eberswalder Straße.

Wirtschaft und Infrastruktur

Ladestation für E-Autos

  • Ebee Smart Technologies Charging Station, Finower Straße 2

Verkehr

Empfangsgebäude des Haltepunkts Melchow (2018), eröffnet 1904

Durch Melchow verläuft die Landesstraße L 200 zwischen Bernau bei Berlin und Eberswalde. Etwa 6 km nordöstlich des Ortsteils Melchow führt die Kreisstraße K 6007 in südlicher Richtung zum Ortsteil Schönholz.

Der Haltepunkt Melchow liegt an der Bahnstrecke Berlin–Szczecin. Dort halten stündlich Regionalzüge der DB Regio der Linie RB 24 (Eberswalde–Berlin–Senftenberg) des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg.

Bushaltestelle

  • Linie 919

Sport

  • SV Melchow/Grüntal mit den Abteilungen Fußball, Billard, Volleyball und Tischtennis
  • Reitpark Melchow, ca. 7,5 Kilometer lange, als Rundkurs gestaltete Gelände- und Hindernisstrecke
  • Melchow ist Etappenort der insgesamt 416 km langen 66-Seen-Regionalparkroute durch Brandenburg.

Kinderspielplätze

  • Kinderspielplatz Melchow Eberswalder Straße (Baujahr 2011)
  • Kinderspielplatz Schönholz Schönholzer Dorfstraße (Baujahr 2010)[27]

Vereine und Organisationen

Mehrere Vereine und Organisationen sind in Melchow tätig.[28]

  • Angelverein Melchow
  • Melchower Carneval-Verein
  • Verein melchowmobil
  • Förderverein Glockenturm Melchow
  • Verein Naturparkbahnhof Melchow
  • Verein Chronisten & Heimatforscher
  • Volkssolidarität
  • Freiwillige Feuerwehr Melchow
  • Verein Deutscher - Schäferhunde Ortsgruppe Melchow

Kultureinrichtungen und Tourismus

  • Touristisches Begegnungszentrum, Eberswalder Straße 9[29]
Offizielles Wegzeichen des Jakobswegs
  • Jakobsweg – Abschnitt Eberswalde – Biesenthal (Länge: 17,8 km)

Verlauf: Start Maria-Magdalenen-Kirche – Park am Weidendamm – Erlebnisachse SchwärzetalForstbotanischer Garten Eberswalde – Zainhammer Mühle – Zoo Eberswalde -Spechthausen – Nonnenfließ – Schönholz – Melchow – Biesenthal[30]

  • Geocaching GC8ZVMB Auf dem Jakobsweg – Kirche von Melchow (Traditions Cache) in Brandenburg[15]
  • Rundweg Melchow (6 Kilometer)

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

2014: Wolfgang Lindt (* 1944), langjähriger Bürgermeister[22]

Commons: Melchow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung im Land Brandenburg nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden 31. Dezember 2020 (PDF-Datei; 950 KB) (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen) (Hilfe dazu).
  2. Dienstleistungsportal der Landesverwaltung Brandenburg. Gemeinde Melchow
  3. Gerhard Schlimpert, Die Ortsnamen des Barnim Bd. 6 Weimar 1984
  4. Ersterwähnung von Melchow am 18. April 1324. Das Pergament lagert unter Rep. 8 Stadt Strausberg – Urkunde Nr. 10 A im Brandenburgischen Landeshauptarchiv
  5. Brandenburgisches Landeshauptarchiv Signatur: 8 Strausberg U 10 A Titel: Die Räte der Städte Eberswalde und Bernau erklären gegenüber dem Rat der Stadt Frankfurt (Oder) auf eine in dessen Namen durch den Rat von Strausberg vorgelegte Frage, sich nicht von den übrigen Städten des Landes trennen zu wollen.
  6. Naturpark Barnim von Berlin bis zur Schorfheide Eine landeskundliche Bestandsaufnahme Von Haik Thomas Porada, Lisa Merkel, Böhlau Verlag Köln 2020 ISBN 9783412513795, ISBN 3412513792 S. 388 bis 389
  7. Eduard Fidicin: Die Territorien der Mark Brandenburg oder Geschichte der einzelnen Kreise, Städte, Rittergüter und Dörfer in derselben. Selbstverlag des Verfassers, Berlin 1857, S. 47.
  8. Geschichtliches auf www.melchow.de
  9. Neue Siedlungen in Brandenburg 1500 bis 1800 Beiband zur Brandenburgischen Siedlungskarte 1500 – 1800. Einzelschriften der historischen Kommission für die Provinz Brandenburg und Berlin 8. von Berthold Schulze, Klaus Becker Verlag 2021 ISBN 9783883722931, ISBN 3883722936 S. 51
  10. Statistisch-topographische Beschreibung der Kurmark Brandenburg, Band 1 von August Heinrich von Borgstede S. 279
  11. Geschichtliches auf www.melchow.de
  12. Lieselott Enders: Historisches Ortslexikon für Brandenburg, Teil VI, Barnim. Klaus Becker Verlag, Potsdam 2021, S. 620.
  13. Gedenkstätte Deutscher Widerstand (www.gdw-berlin.de) Ralph Neumann
  14. Erinnerungen an meine Jugendjahre in Deutschland 1926 – 1946 Autobiografie ISBN 3-926082-23-2. S. 21 (PDF-Datei)
  15. GC8ZVMB Auf dem Jakobsweg - Kirche von Melchow (Traditional Cache) in Brandenburg
  16. Naturpark Barnim von Berlin bis zur Schorfheide. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme. Von Haik Thomas Porada, Lisa Merkel, Böhlau Verlag Köln 2020 S. 389
  17. E. Fidicin: Die Territorien der Mark Brandenburg, oder Geschichte der einzelnen Kreise, Städte, Rittergüter und Dörfer in derselben als Fortsetzung des Landbuchs Kaiser Karl's IV. Verlag J. Gutentag, Berlin 1858, S. 93.
  18. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Barnim. S. 18–21
  19. Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2015 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
  20. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
  21. Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Mai 2019
  22. Kompetenz, Leidenschaft und Besonnenheit. In: Märkische Oderzeitung. 29. Juli 2014.
  23. Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 25. Mai 2014
  24. § 73 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes
  25. Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019
  26. Projekt Glockenturm Melchow
  27. Amt Biesenthal-Barnim Spielplätze
  28. melchow.de Vereine&Organisationen auf www.melchow.de
  29. Touristisches Begegnungszentrum
  30. Tourismus-Eberswalde Abschnitt Eberswalde - BiesenthalLänge
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.