Parsteinsee

Parsteinsee ist eine amtsangehörige Gemeinde am nordöstlichen Rand des Landkreises Barnim (Brandenburg). Sie wird vom Amt Britz-Chorin-Oderberg verwaltet.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Brandenburg
Landkreis: Barnim
Amt: Britz-Chorin-Oderberg
Höhe: 60 m ü. NHN
Fläche: 17,06 km2
Einwohner: 547 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 32 Einwohner je km2
Postleitzahl: 16248
Vorwahl: 033365
Kfz-Kennzeichen: BAR, BER, EW
Gemeindeschlüssel: 12 0 60 185
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der Amtsverwaltung: Eisenwerkstraße 11
16230 Britz
Bürgermeister: Michael Stürmer
Lage der Gemeinde Parsteinsee im Landkreis Barnim
Karte
Parstein von Süden

Geografie

Die Gemeinde liegt am östlichen Ufer des Parsteiner Sees etwa 21 Kilometer nordöstlich der Kreisstadt Eberswalde.

Gemeindegliederung

Parsteinsee besteht aus den Ortsteilen Lüdersdorf und Parstein.[2]

Geschichte

Lüdersdorf und Parstein gehörten seit 1817 zum Kreis Angermünde in der Provinz Brandenburg und ab 1952 zum Kreis Eberswalde im DDR-Bezirk Frankfurt (Oder). Seit 1993 liegen beide Orte im brandenburgischen Landkreis Barnim.

Die Gemeinde Parsteinsee entstand am 1. März 2002 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen Gemeinden Lüdersdorf und Parstein.[3]

Bevölkerungsentwicklung

JahrLüdersdorfParsteinJahrParsteinsee
18755225282002596
19104684772005574
19395083822010557
19466305492015556
19506895742016541
19715303832017542
19903732912018538
19953412842019561
20003163002020547
2001302295

Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl[4][5][6]: Stand 31. Dezember (ab 1991), ab 2011 auf Basis des Zensus 2011

Politik

Gemeindevertretung

Die Gemeindevertretung von Parsteinsee besteht aus acht Gemeindevertretern und dem ehrenamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 ergab folgende Sitzverteilung:[7]

Wählergruppe Sitze
Interessengemeinschaft Freiwillige Feuerwehr Parstein 4
Wählerinitiative Parsteinsee 2
Allgemeine Wählergruppe Parsteinsee 1
Alternative Wählergemeinschaft Parsteinsee 1

Bürgermeister

  • 2003–2019: Hans-Jürgen Otto[8]
  • seit 2019: Michael Stürmer

Stürmer wurde in der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 mit 64,2 % der gültigen Stimmen für eine Amtszeit von fünf Jahren[9] gewählt.[10]

Wappen und Flagge

Die Gemeinde Parsteinsee führt Wappen und Flagge. Das Recht zur Führung des Wappens ist ihr mit Urkunde des Innenministers von Brandenburg am 22. Juni 2004[11] verliehen worden.

Wappenbeschreibung
„Schräggeteilt von Gold über Blau, oben zwei schwarze begrannte Ähren, davon die linke außen mit einem geknickten Halm, unten zwei versetzt übereinander linkshin schwimmende silberne Fische.“[11][12]
Flaggenbeschreibung
„Dreistreifig Blau-Weiß-Blau im Verhältnis 1:2:1 mit dem Gemeindewappen im Mittelstreifen, bei Aufhängung an einem Querholz.“[12]

Sehenswürdigkeiten

Sehenswert sind im Ortsteil Lüdersdorf zwei denkmalgeschützte Vorlaubenhäuser (niederdt. Loewinghus), darunter eines, zu dessen Restaurierung auch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz beigetragen hat. Alle Baudenkmale sind in der Liste der Baudenkmale in Parsteinsee und in der Liste der Bodendenkmale in Parsteinsee verzeichnet.

Verkehr

Parsteinsee liegt an der B 158 zwischen Angermünde und Bad Freienwalde (Oder).

Der Bahnhof Lüdersdorf (Kr Eberswalde) lag an der Bahnstrecke Angermünde–Bad Freienwalde, auf der der Personenverkehr 1995 eingestellt wurde.

Persönlichkeiten

Commons: Parsteinsee – Sammlung von Bildern
  • Lüdersdorf in der RBB-Sendung Landschleicher vom 24. Januar 2010
  • Parstein in der RBB-Sendung Landschleicher vom 20. Februar 2005

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung im Land Brandenburg nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden 31. Dezember 2020 (PDF-Datei; 950 KB) (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen) (Hilfe dazu).
  2. Dienstleistungsportal der Landesverwaltung Brandenburg. Gemeinde Parsteinsee
  3. Bildung einer neuen Gemeinde Parsteinsee. Bekanntmachung des Ministeriums des Innern vom 5. Februar 2002. Amtsblatt für Brandenburg - Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 13. Jahrgang, Nummer 9, vom 27. Februar 2002, S. 227 PDF.
  4. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Barnim. S. 18–21
  5. Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2015 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
  6. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
  7. Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Mai 2019
  8. Kommunalwahlen 26.10.2003. Bürgermeisterwahlen, S. 22
  9. Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz, § 73 (1)
  10. Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019
  11. BLHA: Wappen Gemeinde Parsteinsee
  12. § 2 Absatz 1 und 2 der Hauptsatzung der Gemeinde Parsteinsee vom 9. März 2009
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.