Sydower Fließ

Sydower Fließ [ˈzyːdoːɐ̯ ˈfliːs] ist eine Gemeinde im Landkreis Barnim (Brandenburg). Sie wird vom Amt Biesenthal-Barnim mit Sitz in der Stadt Biesenthal verwaltet.

Wappen Deutschlandkarte
?

Basisdaten
Bundesland:Brandenburg
Landkreis: Barnim
Amt: Biesenthal-Barnim
Höhe: 74 m ü. NHN
Fläche: 32,39 km2
Einwohner: 977 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 30 Einwohner je km2
Postleitzahl: 16230
Vorwahl: 03337
Kfz-Kennzeichen: BAR, BER, EW
Gemeindeschlüssel: 12 0 60 250
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der Amtsverwaltung: Plottkeallee 5
16359 Biesenthal
Website: www.sydower-fliess.de
Bürgermeisterin: Simone Krauskopf
Lage der Gemeinde Sydower Fließ im Landkreis Barnim
Karte

Geografie

Die Gemeinde liegt nordöstlich der Stadt Bernau bei Berlin. Das Gewässer Sydower Fließ beginnt in der Nähe des Wohnplatzes Sydow inmitten der Gemeinde und verläuft westwärts bis zu seiner Einmündung in das Flüsschen Finow bei Biesenthal.

Siehe auch Liste der Flurnamen in Sydower Fließ

Gemeindegliederung

Die beiden Ortsteile der Gemeinde sind Grüntal und Tempelfelde. Hinzu kommen die Wohnplätze Friedrich-Wilhelms-Hof, Siedlung und Sydow.[2]

Geschichte

Grüntal und Tempelfelde gehörten seit 1817 zum Kreis Oberbarnim in der Provinz Brandenburg. 1952 wurde Grüntal in den Kreis Eberswalde, Tempelfelde in den Kreis Bernau im DDR-Bezirk Frankfurt (Oder) eingegliedert. Seit 1993 liegen die Orte im brandenburgischen Landkreis Barnim.

Die Gemeinde Sydower Fließ entstand am 27. September 1998 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen Gemeinden Grüntal und Tempelfelde.[3] Der Name ist ein Kunstwort und hat bislang noch keinen Eingang in den allgemeinen Sprachgebrauch gefunden.

Bevölkerungsentwicklung

JahrGrüntalTempelfeldeJahrSydower FließJahrSydower Fließ
193951053019989312015921
194667151820009242016933
195073254720059052017967
197159357920108662018982
199050445720118462019973
199545641620128312020977
19974654162013863

Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl[4][5][6]: Stand 31. Dezember (ab 1991), ab 2011 auf Basis des Zensus 2011

Politik

Gemeindevertretung

Die Gemeindevertretung von Sydower Fließ besteht aus 10 Gemeindevertretern und der ehrenamtlichen Bürgermeisterin. Seit der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 setzt sie sich wie folgt zusammen:

Wählergruppe Stimmen 2014[7] Stimmen 2019[8] Sitze 2014 Sitze 2019
Wählergruppe Sydower Fließ55,9 %66,6 %67
Kommunal-Erfahren-Couragiert-Kompetent44,1 %33,4 %43

Bürgermeister

  • 1998–2014: Wilhelm Junge[9]
  • 2014–2019: Klaus-Peter Blanck (Wählergruppe Kommunal-Erfahren-Couragiert-Kompetent)[10]
  • seit 2019: Simone Krauskopf (Wählergruppe Sydower Fließ)

Krauskopf wurde in der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 mit 60,6 % der gültigen Stimmen für eine Amtszeit von fünf Jahren[11] gewählt.[12]

Sehenswürdigkeiten

Kirche und Eiche in Grüntal
Dorfkirche in Sydow

In der Liste der Baudenkmale in Sydower Fließ und in der Liste der Bodendenkmale in Sydower Fließ stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Kulturdenkmale.

Verkehr

Sydower Fließ liegt an den Landesstraßen L 29 zwischen Biesenthal und Heckelberg-Brunow sowie L 292 von der Gemeinde nach Werneuchen.

Persönlichkeiten

Sonstiges

In Berlin-Gesundbrunnen ist seit 1895 eine Straße nach Grüntal benannt.

Commons: Sydower Fließ – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung im Land Brandenburg nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden 31. Dezember 2020 (PDF-Datei; 950 KB) (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen) (Hilfe dazu).
  2. Dienstleistungsportal der Landesverwaltung Brandenburg. Gemeinde Sydower Fließ
  3. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1998
  4. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Barnim. S. 18–21
  5. Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2015 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
  6. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
  7. Ergebnis der Kommunalwahl am 25. Mai 2014
  8. Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Mai 2019
  9. Ergebnisse der Kommunalwahlen 1998 (Bürgermeisterwahlen) für den Landkreis Barnim (Memento des Originals vom 30. März 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wahlen.brandenburg.de
  10. Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 25. Mai 2014
  11. § 73 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes
  12. Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019
  13. Eiche in Grüntal
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.