Mécrin

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Mécrin
Mécrin (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Meuse (55)
Arrondissement Commercy
Kanton Commercy
Gemeindeverband Commercy-Void-Vaucouleurs
Koordinaten 48° 50′ N,  32′ O
Höhe 222–358 m
Fläche 10,20 km²
Einwohner 223 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 22 Einw./km²
Postleitzahl 55300
INSEE-Code 55329

Dorfeinfahrt und Kirche

Mécrin ist eine französische Gemeinde mit 223 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Meuse in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen); sie gehört zum Arrondissement Commercy und zum Gemeindeverband Communauté de communes de Commercy-Void-Vaucouleurs. Die Bewohner nennen sich Mécrinois/Mécrinoises.

Geografie

Mécrin liegt rund 50 Kilometer nordwestlich von Nancy in der südlichen Hälfte des Départements Meuse. Der Ort liegt an der Maas ganz im Westen des Regionalen Naturparks Lothringen. Weite Teile im Osten der Gemeinde sind bewaldet (Bois Mulot und Les Esmonts).

Nachbargemeinden sind Han-sur-Meuse im Nordwesten und Norden, Apremont-la-Forêt im Osten, Pont-sur-Meuse im Südosten und Osten, Vadonville im Südwesten sowie Sampigny im Westen.

Geschichte

Wie alle Gemeinden der Gegend litt die Gemeinde im Mittelalter unter Konflikten. Die schlimmsten Verwüstungen richteten der Hundertjährige Krieg und der Dreißigjährige Krieg an. Der Name der heutigen Gemeinde wurde bereits im Jahr 812 unter dem Namen Mesumbriga erstmals in einem Dokument erwähnt[1]. Im Mittelalter lag die heutige Gemeinde in der Barrois non mouvant innerhalb der Champagne und gehörte zur Bailliage Saint-Mihiel. Von 1766 bis zur Französischen Revolution lag die Gemeinde im Grand-gouvernement de Lorraine-et-Barrois. Mécrin gehörte von 1793 bis 1801 zum District Saint-Mihiel. Von 1793 bis 1801 war sie Teil des Kantons Sampigny. Seit 1801 liegt sie im Kanton Commercy und ist dem Arrondissement Commercy zugeteilt.

Bevölkerungsentwicklung

Die Einwohnerentwicklung ist untypisch für eine französische Landgemeinde. Normal sind die Entwicklungen zwischen 1793 und 1851 mit einem starken Wachstum und die folgende starke Landflucht bis 1921. Allerdings wuchs die Anzahl Einwohner danach wieder bis 1954. Zwischen 1954 und 1982 gab es eine weitere Abwanderungswelle.

Jahr1793185119211954196219681975198219901999200620112016
Einwohner425496226332322258231210236228246235222
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

  • Dorfkirche Saint-Èvre
  • Denkmal für die Gefallenen[2]
  • Erinnerungsstätte für die Gefallenen des 56e R.I.[3]
  • Waschhaus (Lavoir) an der D12a
  • Wegkreuz an der Route de Brassette

Verkehr

Die Gemeinde befindet sich an der D12a. Die westlich vorbeiführende D964 und die nur wenige Kilometer südlich verlaufende Route nationale 4 mit dem nächsten Anschluss in Saulvaux sind die wichtigsten überregionalen Verkehrsverbindungen für die Gemeinde.

Nächstgelegener Bahnhof ist Lérouville an den Bahnstrecken Paris–Straßburg und Lérouville–Metz in etwa einem Kilometer Entfernung.

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes de la Meuse. Flohic Editions, Band 1, Paris 1999, ISBN 2-84234-074-4, S. 306–307.
Commons: Mécrin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Namensformen der Gemeinde
  2. Denkmal für die Gefallenen
  3. Erinnerungsstätte für die Gefallenen des 56e R.I.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.