Broussey-en-Blois
Broussey-en-Blois | ||
---|---|---|
![]() |
| |
Staat | Frankreich | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Meuse (55) | |
Arrondissement | Commercy | |
Kanton | Vaucouleurs | |
Gemeindeverband | Commercy-Void-Vaucouleurs | |
Koordinaten | 48° 38′ N, 5° 33′ O | |
Höhe | 266–416 m | |
Fläche | 11,05 km² | |
Einwohner | 57 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 5 Einw./km² | |
Postleitzahl | 55190 | |
INSEE-Code | 55084 | |
![]() Dorfkirche von Broussey-en-Blois |
Broussey-en-Blois ist eine französische Gemeinde mit 57 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Meuse in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen); sie gehört zum Arrondissement Commercy und zum Gemeindeverband Communauté de communes de Commercy-Void-Vaucouleurs. Die Gemeinde gehörte bis 2015 zum Kanton Void-Vacon.
Geografie
Broussey-en-Blois liegt rund 26 Kilometer westsüdwestlich der Stadt Toul im Süden des Départements Meuse. Die Gemeinde befindet sich wenige Kilometer südlich der Route nationale 4 mit dem nächsten Anschluss in Void-Vacon. Der Ort liegt westlich der Méholle und des Canal de la Marne au Rhin. Weite Teile des Gemeindegebiets sind bewaldet (Bois le Poil und le Haut Bois).
Nachbargemeinden sind Naives-en-Blois im Norden, Sauvoy im Osten, Villeroy-sur-Méholle im Südosten, Mauvages im Süden sowie Bovée-sur-Barboure im Westen.
Geschichte
Wie alle Orte der Gegend litt Broussey-en-Blois im Mittelalter unter Konflikten. Die schlimmsten Verwüstungen richteten der Hundertjährige Krieg und der Dreißigjährige Krieg an. Der Name der heutigen Gemeinde wurde im Jahr 1354 unter dem Namen Broucey erstmals in einem Dokument erwähnt[1]. Im Mittelalter gehörte der Ort zur Barrois mouvant und war Teil der Champagne.
Broussey-en-Blois gehörte von 1793 bis 1801 zum District Commercy. Zudem von 1793 bis 2015 zum Kanton Void-Vacon. Die Gemeinde ist seit 1801 dem Arrondissement Commercy zugeteilt.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1793 | 1836 | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2011 | 2016 |
Einwohner | 335 | 349 | 84 | 74 | 57 | 45 | 54 | 62 | 64 | 57 | 57 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
- Dorfkirche Église de la Nativité-de-la-Bienheureuse-Vierge-Marie
- Denkmal für die Gefallenen[2]
- Zwei Wegkreuze südlich des Dorfs und an der Rue du Moulin am östlichen Dorfende
Literatur
- Le Patrimoine des Communes de la Meuse. Flohic Editions, Band 2, Paris 1999, ISBN 2-84234-074-4, S. 1223.